Robotische Systeme für Pflege und Betreuung im Alter: Info-Plattform
I-2021-020 / Bewilligungsjahr: 2021
Sind Robotertechnologien Teil der Lösung, um die drohende Betreuungslücke zu schliessen, die sich wegen zunehmender demografischer Alterung einerseits und sich verschärfendem Fachkräftemangel andererseits abzeichnet? Wie können Robotertechnologien sozial- und gesellschaftsverträglich zur Unterstützung im Alter eingesetzt werden, um die Selbstständigkeit und das Wohlbefinden der Seniorinnen und Senioren zu erhalten und gleichzeitig auch die Betreuenden zu entlasten? Dieses Projekt möchte eine solide Faktenbasis in diesem gesellschaftspolitisch wichtigen und über die Zeit noch aktueller werdenden Thema des sozialverträglichen Robotikeinsatzes schaffen.
Projektbeschrieb
Im Zuge des technologischen Fortschritts werden in Forschung und Wirtschaft robotische Systeme entwickelt, welche in der Pflege und Betreuung alternder Menschen neue Möglichkeiten zur Unterstützung bieten sollen. Autonome Roboter sollen zunehmend auch ausserhalb der industriellen Fertigung eingesetzt werden: beispielsweise als Serviceroboter für Pflegekräfte, als assistive Systeme für die individuelle Selbstsorge, Mobilität und Kommunikation oder als interagierendes Gegenüber gegen Einsamkeit. Die Entwicklung schreitet schnell voran, doch fehlt in der Schweiz eine Übersicht über solche robotischen Systeme, welche ein aktuelles Bild der aktuellen Angebote, Möglichkeiten und Trends zu zeichnen vermag.
Die Garbald Stiftung und das Institut für Altersforschung (IAF) der Ostschweizer Fachhochschule (OST) möchten deshalb eine unabhängige und neutrale Informations-Plattform entwickeln, die einen öffentlichen und niederschwelligen Zugang zu aktuellen Informationen über existierende robotische Lösungen in der stationären und ambulanten Altersbetreuung und -pflege bietet. Gleichzeitig soll die Plattform dazu beitragen, die digitale Affinität und die Akzeptanz dieser Lösungen bei den älteren Menschen und den Pflegenden zu erhöhen.
In einer ersten Phase soll eine Test-Plattform geschaffen werden. Der operative Pilotbetrieb dauert drei Jahre und soll in dieser Zeit für die Verstetigung vorbereitet werden.
Eckdaten
Trägerschaft | Fondazione Garbald in enger Kooperation mit dem Institut für Altersforschung (IAF) der OST |
Projektleitung | Frau Prof. Dr. Sabina Misoch, Institutsleiterin IAF der OST |
Partnerorganisationen | Spitex Schweiz und Pro Senectute Schweiz, welche die Informations-Plattform nach Etablierung und 3-jährigem operativem Pilotbetrieb ggf. in eigener operativer Verantwortung weiterführen werden. |
Finanzierungspartner | Ernst Göhner Stiftung Stiftung für Humanwissenschaftliche Grundlagenforschung Private Donation |
Gesamtprojektkosten | CHF 145’000 |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 75’000 |
Projektdokumentation | erscheint ca. 2023 |
Kommentar der Age-Stiftung
Kommentar zur Bewilligung 2021
Diese Frage, welche Rolle assistive Robotik in der bereits nahen Zukunft im Leben älterer Menschen spielen wird, bewegt nicht nur die gerontologische und sozialwissenschaftliche Forschung. Es ist auch eine gesellschafts- und gesundheitspolitische sowie eine ökonomische Diskussion, in die nicht nur unterschiedliche Erwartungen einfliessen, sondern auch grundverschiedene Rezeptionen des technologischen Wandels. Entsprechend ist der aktuelle Diskurs rund um das Thema «Pflege- und Betreuungsrobotik» wenig evidenzgestützt und wird in erster Linie auf ideologischer und emotionaler Ebene geführt.
Tatsächlich nehmen einerseits die Einsatzmöglichkeiten autonomer Robotik in der Pflege und Betreuung sichtbar zu. Andererseits erweisen sich dabei viele der Prototypen als nicht markttauglich und genügen den Ansprüchen für den Alltagseinsatz noch nicht. Deshalb braucht es einen objektiven, faktenbasierten und systematisierten Überblick über das Themenfeld, welcher die aktuellen und konkreten technologischen Einsatzmöglichkeiten mit der Diskussion über die assistive Robotik zusammenbringt. Das Projekt der Stiftung Garbald in enger Kooperation mit dem Institut für Altersforschung (IAF) der OST kann dazu einen wichtigen und praxisrelevanten Beitrag leisten.
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: Plattform Robotik Garbald, I-2021-020,
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |
Schwerpunkte
Kontakt
Charlotte Gubler
Stiftungsrätin Fondazione Garbald
Poststrasse 4
6403 Küssnacht a.Rigi
Tel. 079 207 27 76
E-mail: gubler@garbald.ch