Senioren- und Gesundheitszentrum Ursern, Andermatt

I-2018-017 / Bewilligungsjahr: 2018 / Abschlussjahr: 2021

In Das Senioren- und Gesundheitszentrum Ursern fasst die Alters- und Gesundheitsversorgung des Urserntals zentral zusammen. Der Ort lässt viele Begegnungen zu. Die Grundlage dafür sind die vielfältigen Dienstleistungen im Senioren- und Gesundheitszentrum sowie ein bedürfnisorientiertes bauliches Konzept.

Projektbeschrieb

Mit dem Senioren- und Gesundheitszentrum Ursern in Andermatt wurde ein zentraler Ort für die Alters- und Gesundheitsversorgung des Urserntals geschaffen: Ein ehemaliges Kommandogebäude der Armee wurde zum öffentlichen Gesundheitszentrum umgenutzt. Es ist seit 2017 in Betrieb und umfasst eine Arzt-, Zahnarzt- und Physiotherapiepraxis, eine Notfallstation, einen Stützpunkt der Spitex Uri sowie eine Hörmittelzentrale. Das Gesundheitszentrum wird von der Leitung des Senioren- und Gesundheitszentrums Ursern verwaltet.

Das Seniorenzentrum auf dem benachbarten Grundstück wurde 2018 eröffnet. Es umfasst 32 Einzelzimmern, zwei Alterswohnungen sowie diverse allgemeine Räumlichkeiten für die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Räume für Pflege, Büro und Technik. Alternative zukünftige Nutzungen wurden in der Planung berücksichtigt und sind baulich vorbereitet. So lassen sich gewisse Zimmer bei Bedarf zu Pflegewohngruppen für Demenzbetroffene zusammenfassen. Das Seniorenzentrum und das Gesundheitszentrum sind unterirdisch barrierefrei für den Personenverkehr verbunden.

Wo heute das Seniorenzentrum steht, befand sich vorher das Postgebäude von Andermatt. Der Postbetrieb wird heute in einer eingemieteten Filiale im Eingangsbereich des Neubaus weitergeführt. Von hier aus gelangt man auch in das Foyer des Seniorenzentrums mit Reception, Liften, Treppenhaus, WCs sowie Speisesaal, Küche und einem halböffentlichen, bedienten Wohnzimmer für die Bewohnerschaft und ihre Besucher. Vom Wohnzimmer aus geht’s nach draussen auf den Gartensitzplatz und in einen kleinen Park. Die Stiftung Senioren- und Gesundheitszentrum Ursern versteht das Wohnzimmer als Begegnungsraum.

Die Entwicklungsgeschichte des Projekts, die Bau- und Betriebskonzepte aber auch der Alltag von Personal sowie von Bewohnerinnen und Bewohnern wurden in einer lesefreundlichen Dokumentation (2021, 24 Seiten) anschaulich festgehalten und durch die Verantwortlichen kommentiert. Zur Publikation gehören auch Planmaterial und aufschlussreiche Fotografien sowie ein ergänzender Film (2.33 Min).

Eckdaten

TrägerschaftStiftung Senioren- und Gesundheitszentrum Ursern
ProjektleitungChristoph Gähwiler, lic. oec. HSG, Leiter Betagten- und Pflegeheim Ursern, Parkstrasse 3, 6490 Andermatt
Architektur / Berater

G&A Architekten AG, Gotthardstrasse 31, 6140 Altdorf

Max Germann, dipl. Arch. ETH/SIA/BSA
FinanzierungspartnerUrner Kantonalbank, Bahnhofstrasse 1, 6460 Altdorf
Gesamtprojektkosten Rund CHF 20 Mio.
Beitrag der Age-StiftungCHF 110'000

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2018

Immer mehr Alterszentren verstehen sich als offene Orte, wo sich Menschen aus dem Heim und aus dem Quartier oder Dorf treffen. Das Senioren- und Gesundheitszentrum Ursern bietet nicht nur mit seinen eingemieteten Angeboten dazu viele Anknüpfungspunkte für solche Begegnungen. Das Anliegen wird auch architektonisch mit einem spannenden Raumfluss durch die öffentlichen und halböffentlichen Zonen aufgenommen. 

Kommentar zum Abschluss 2021

Das Senioren- und Gesundheitszentrum Ursern ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie bauliche und betriebliche Erneuerung Hand in Hand vollzogen werden können. Obwohl in Zeiten von Covid-19 eine Öffnung des Seniorenzentrums für Aussenstehende kaum möglich war, hat sich die architektonische Ausrichtung der Aufenthaltsräume zum belebten Dorfkern hin bewährt – oder gerade deswegen. Die Bewohnenden konnten so durch die Fenster das geschäftige Tun ausserhalb ihres Zuhauses trotz der Umstände miterleben. Aber auch bei einem so gut durchdachten Konzept gibt es Lernpotential, das in der gelungenen Dokumentation von Jolanda Lucchini auf den Punkt gebracht wird.

Bilder

Profil

Matrix: Pflegeheim Ursern, I-2018-017, UR

Pflegeheim UrsernI-2018-017
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Stationäres Wohnen
Heim  · Altersheim  · Pflegeheim  · Alters- und Pflegeheim   · APH  · Reha  · Rehabilitation  · Übergangspflege  ·

Kontakt

28.01.2021