Stadt Luzern: Gutscheine für selbstbestimmtes Wohnen
I-2018-003 / Bewilligungsjahr: 2018 / Abschlussjahr: 2022
Mit der Lancierung des Pilotprojekts «Gutscheine für selbstbestimmtes Wohnen» hat die Stadt Luzern neue Wege beschritten. Die vierjährige Pilotphase wurde evaluiert, um herauszufinden, ob, wie und mit welchem Aufwand die Zielgruppen erreicht werden und ob die Gutscheine dazu beitragen, dass alte Menschen mit einem Hilfebedarf besser zu Hause leben können.
Projektbeschrieb
Das Luzerner Stadtparlament beschloss im Juni 2017, das selbstbestimmte Wohnen von älteren Menschen zu fördern. Ein entsprechender Bericht wurde mit grosser Mehrheit gutgeheissen und unter der Führung der städtischen Sozial- und Sicherheitsdirektion wurden drei Massnahmen realisiert:
Die «Anlaufstelle Alter», das Pilotprojekt «Gutscheine für selbstbestimmtes Wohnen» mit vierjähriger Laufzeit sowie der Aufbau des «Netzwerks Alter Luzern».
Die Ausrichtung der Gutscheine erfolgt durch die neu geschaffene Anlaufstelle Alter der Stadt Luzern, die unter anderem auch präventive Hausbesuche anbietet. Die Anlaufstelle nimmt die Bedarfsanalyse in der Regel mittels Hausbesuchen war. Die Gutscheine spricht sie subsidiär zu bestehenden Leistungen. Das Geld für die Gutscheine ist im Budget der Stadt Luzern eingestellt.
Die Projektevaluation wurde durch die Firma Interface Politikstudien durchgeführt und durch die Age-Stiftung und die Beisheim Stiftung gefördert. Der Evaluationsbericht (2022, 44 Seiten) gibt Auskunft darüber, wie die Gutscheine von wem und für was genutzt wurden. Er diskutiert die Wirkung des Pilotprojekts und befasst sich mit dem Aufwand für die Gutscheinvergabe sowie mit dem Zusammenspiel der verschiedenen Massnahmen. Vier differierende Personenporträts aus dem Kreis der Gutscheinbezügerinnen und -bezüger ergänzen die evaluativen Auswertungen und stellen die Analyseergebnisse in den konkreten, alltäglichen Kontext der Gutschein-Zielgruppen.
Eckdaten
Trägerschaft | Stadt Luzern Alter und Gesundheit Winkelriedstrasse 14 6003 Luzern |
Projektleitung | Paolo Hendry |
Partnerorganisationen | Interface Politikstudien Luzern (Evaluation) |
Finanzierungspartner | Beisheim Stiftung CHF 40'000 Stadt Luzern CHF 600’000 |
Gesamtprojektkosten | CHF 224'000 (Evaluation) |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 184'000 |
Kommentar der Age-Stiftung
Kommentar zur Bewilligung 2018
Viele Gemeinden beschäftigen sich mit der Frage, wie für ressourcenschwache fragile Menschen, der Verbleib zu Hause mit nicht-pflegerischen Massnahmen unterstützt werden kann. Das Ausgeben von individuellen Gutscheinen, mit denen sich die älteren Menschen zusätzlich zu den bereits vorhandenen Angeboten Dienstleistungen und Unterstützung kaufen können, stellt einen möglichen Ansatz dar. Die sorgfältig geplante Evaluation des Pilotprojekts verspricht substanzielle Einsichten in die Möglichkeiten der Unterstützung des privaten Wohnens für fragile Personen.
Kommentar zum Abschluss 2022
Das Pilotprojekt der Stadt Luzern (2018-2022) verfolgte das Ziel, älteren Menschen in der Stadt Luzern zu einer möglichst selbst gewählten und intakten Wohn- und Lebenssituation zu verhelfen. 191 Gutscheine zur Unterstützung von selbstbestimmtem Wohnen wurden an 163 Personen bzw. an deren Angehörige vergeben. Das Projekt war bei der städtischen «Anlaufstelle Alter» angesiedelt und öffnete den Handlungsspielraum der Beraterinnen, die im evaluierten Zeitraum 661 Beratungen durchführten. Die vierjährige Begleitevaluation von Interface attestiert der «Gutscheinvergabe» sowohl eine hohe Wirksamkeit bei den definierten Zielgruppen, als auch ein vielversprechendes Kosten-Nutzen-Verhältnis für die Stadt Luzern. Der Bericht geht zusammen mit dem Antrag auf Verstetigung im September 2022 in den politischen Prozess. Die Signale für eine Aufnahme in den Regelbetrieb stehen auf grün.
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: Pilotprojekt Gutscheine, I-2018-003, LU
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |
Schwerpunkte
Kontakt
Stadt Luzern
Alter und Gesundheit
Paolo Hendry (Leiter Abteilung Alter und Gesundheit)
Winkelriedstrasse 14
6002 Luzern
Tel.: 041 208 81 34
E-mail: paolo.hendry@stadtluzern.ch