Stiftung Hadlaub – Verwaltungsbetreute Siedlung mit Gemeinschaftsraum
I-2014-032 / Bewilligungsjahr: 2014 / Abschlussjahr: 2016
Die Stiftung Hadlaub hat innert zwei Jahren ein bewohntes Gebäude mit Kleinstwohnungen umgebaut zu einer modernen Alterssiedlung mit Gemeinschaftszonen und einer informellen Siedlungsassistenz. Vorgaben für Subventionen mussten berücksichtigt und für die Bauzeit individuelle Wohnlösungen für alle Bewohnerinnen und Bewohner gefunden werden.
Projektbeschrieb
Die Stiftung Hadlaub bietet seit den 70er-Jahren günstigen Wohnraum für ältere Menschen im Zürcher Quartier Oberstrass an. 2014 bis 2016 baute sie das Gebäudes an der Hadlaubstrasse 83 um. Aus ehemals 45 Einzimmerwohnungen entstand ein Wohnungsmix mit 34 teilweise subventionierten Wohnungen unterschiedlicher Grösse (1½ bis 3 Zimmer). Die Balkone wurden erweitert und die Bäder angepasst. Ergänzt wurden die Wohnungen durch einen modern ausgestatteten Gemeinschaftsraum und ein grosszügiges Gästezimmer mit Bad. Der Gemeinschaftsraum – die «Hadlaubstube» – soll nun zu einem Raum der Begegnung werden und den Kontakt zwischen den Bewohnerinnen und Bewohner ebenso fördern wie den Kontakt mit Gästen aus dem Quartier.
Weil das Gebäude mit seinen zwei Flügeln in einer schwierigen Hanglage positioniert ist, war das Bauprojekt komplex. Zudem musste immer ein Flügel des Gebäudes bewohnt werden können, weshalb der Umbau in zwei Hauptetappen und einer dritten Etappe für Abschlussarbeiten (Aussenraum) durchgeführt wurde. Um für einen Teil der Wohnungen Subventionen zu erhalten, musste die Trägerschaft einschneidende Auflagen erfüllen.
Im Schlussbericht zum Umbauprojekt der Stiftung Hadlaub berichten die Projektbeteiligten, wie man angesichts all dieser Herausforderungen mit gezielten Massnahmen trotzdem gute Voraussetzungen für das Bauprojekt schaffen konnte.
Ebenso interessant wie das Umbauprojekt ist der Siedlungsbetrieb: Die Stiftung Hadlaub bietet kein betreutes Wohnen im Sinne von «Wohnen mit Service» an. Für die Verwaltung ist die Geschäftsführerin zuständig. Eine Hausmeisterin bewirtschaftet die Infrastruktur. Das Engagement von Geschäftsführerin und Hausmeisterin geht über die Verwaltungs- und Instandhaltungsarbeiten hinaus. Der Kontakt zur Mieterschaft ist sehr vertraut und persönlich. Die Faktoren, die für die gelungene Siedlungsmoderation verantwortlich sind, werden im Bericht erläutert. Daraus können hilfreiche Hinweise zum Thema Siedlungsassistenz abgeleitet werden.
Weitere Informationen über das Projekt sind in der Dokumentation (2016, 17 Seiten) zu finden.
Eckdaten
Trägerschaft | Stiftung Hadlaub der ev.-ref. Kirchgemeinde Zürich Oberstrass, Hadlaubstr. 83, 8006 Zürich, Tel. 044 361 27 26 oder 076 375 08 08, E-Mail: info@stiftunghadlaub.ch |
Architektur / Berater | Stöckli Grenacher Schäubli AG, Waserstrasse 16, 8032 Zürich |
Finanzierungspartner | EGW WBG Schweiz Stadt und Kanton Zürich |
Gesamtprojektkosten | CHF 8.3 Mio. |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 50'000 |
Kommentar der Age-Stiftung
Kommentar zur Bewilligung 2014
Neubauten allein können den zukünftigen Bedarf an Alterswohnungen in der Schweiz nicht decken. Deshalb müssen bestehende Angebote mit Kleinwohnungen wie die Hadlaubsiedlung an die heutigen Bedürfnisse betagter Mieter angepasst werden. Doch eine Überholung der Wohninfrastruktur im Bestand greift generell zu kurz. Wenn das autonome Wohnen auch im fragilen Alter möglich sein soll, sind unterstützende Strukturen notwendig. Die Hadlaubstiftung ist ein Referenzbeispiel für eine Organisationsstruktur, in der Verwaltung und Siedlungsbewirtschaftung eine aktive Rolle übernehmen. Dieses Engagement ist eine Hauptanforderung um «Ageing in Place» möglich zu machen – ein Anspruch, mit dem sich Immobilienverwaltungen zunehmend konfrontiert sehen. Deshalb unterstützt die Age Stiftung das Projekt. Über die Rolle der Siedlungsverwaltung und ihre Aktivitäten in der Siedlung Hadlaub wird im Schlussbericht Auskunft gegeben. Er ist ab Sommer 2016 an dieser Stelle abrufbar.
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: Hadlaubstube, I-2014-032, ZH
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |