Tagesstruktur für frühbetroffene Menschen mit Demenz im Basler Wirrgarten

919 / Bewilligungsjahr: 2022

Betreuungsangebote für Menschen in frühen Stadien einer Demenzerkrankung sowie für Demenzbetroffene im Vorrentenalter bzw. frühen Rentenalter sind äusserst rar. Der Basler Wirrgarten entwickelt ein solches Angebot im Rahmen eines Pionierprojekts und ergänzt damit seine breite Angebotspalette für Menschen mit demenzieller Erkrankung und ihre Angehörigen.

Projektbeschrieb

Menschen mit Demenz durchlaufen unterschiedliche Krankheitsstadien, in welchen sich ihre Bedürfnisse stetig verändern. Ebenso unterscheiden sich die Betreuungsanforderungen bei Menschen mit demenzieller Erkrankung je nach Altersgruppe deutlich, zumal auch deren Lebens- und Familiensituationen grundlegend verschieden sind. Adäquate Betreuung berücksichtigt zudem die verschiedenen Krankheitsbilder, welche die Demenzdiagnose subsumiert. Die Bedarfsgruppe der an Demenz leidenden Menschen ist also höchst heterogen. Die meisten spezialisierten Betreuungsorganisationen fokussieren auf die Gruppe der betagten Menschen mit fortgeschrittener Demenzerkrankung. Denn erstens handelt es sich um die grösste Gruppe unter den Demenzbetroffenen, zweitens decken die Kompetenzen und Ressourcen der Altersbetreuung und -pflege ihre Bedürfnisse mehrheitlich ab, und drittens unterliegt die Betreuung dieser Zielgruppe einheitlichen Finanzierungsregeln, da es sich um Pensionierte handelt.

Anders ist das bei der kleineren Bedarfsgruppe der frühbetroffenen Menschen mit Demenzerkrankung. Sie sind teilweise noch im Erwerbsalter und fallen damit unter das System der Invalidenversicherung. Die durch die IV finanzierten Betreuungsangebote richten sich jedoch meistens an Menschen mit anderen Einschränkungen und Krankheitsbildern, und auch eine Integration in Alterstagesstätten ist problembehaftet. Dass ein ungedeckter Bedarf an Angeboten für Frühbetroffene vorliegt, zeigte sich auch im Betreuungsalltag des Basler Wirrgartens. Der Basler Wirrgarten hat vor 20 Jahren die erste Tagesstätte für Menschen mit mittlerer bis fortgeschrittener Demenz eröffnet und mit dem «Atrium» begonnen, einen Modellbetrieb für die umfassende ambulante Versorgung im Themenfeld Demenz zu schaffen. Im Laufe der Jahre hat die Stiftung unterschiedliche Angebote entwickelt, die einander ergänzen und Teil eines Gesamtkonzepts sind. Dieses zielt ab auf den Erhalt von gesellschaftlicher Teilhabe und Lebensqualität für alle Betroffenen – für Erkrankte und für ihre betreuenden Angehörigen. Auch für die Frühbetroffenen wurden spezielle Angebote konzipiert: Seit 2017 wird eine Gesprächsgruppe geführt und 2019 wurde eine Wander- und Kulturgruppe aufgebaut.

Noch immer fehlt jedoch ein passendes, erlebnisorientiertes Tagesstrukturangebot, weshalb die Stiftung 2021 das Projekt «Atrium Jung» – eine Tagesstruktur für jung- und frühbetroffene Menschen mit Demenz» initiierte. Das Angebot richtet sich an Menschen im Alter zwischen 50 und 70 Jahren in frühen Stadien der Demenzerkrankung und startet im September 2022. Es wird während der Pilotphase bis Ende 2023 extern evaluiert. Über die Publikation der Studie wird der Newsletter der Age-Stiftung informieren.

Eckdaten

TrägerschaftBasler Wirrgarten (Stiftung)
ProjektleitungFlurina Manz (Fachlich) und Birgit Sachweh (Management)
Weitere BeraterChristina Di Biasio (Geschäftsleitung Mosaik St. Gallen)
FinanzierungspartnerBasler Wirrgarten und evtl. Kanton Basel-Stadt (noch nicht entschieden)
Gesamtprojektkosten CHF 270'800
Beitrag der Age-StiftungCHF 160'000
Projektdokumentationerscheint ca. 2024

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2022

Tagesstrukturen erlauben betreuungsbedürftigen Menschen nicht nur das Verbleiben in ihrem angestammten Haushalt und entlasten betreuende Angehörige. Sie ermöglichen ihnen zudem, trotz ihrer Erkrankung soziale Kontakte zu pflegen, aktiv zu bleiben und im Rahmen einer Gruppe den schwierigen Umgang mit der Krankheit zu meistern. Dass auch für die Gruppe der frühbetroffenen Menschen mit demenzieller Erkrankung solche Angebote existieren, ist besonders wichtig, denn weder das System der Gesundheitsversorgung noch Gesellschaft und Politik haben bisher einen adäquaten Weg gefunden, um dieser Personengruppe Lösungen für ihre schwierige Lebenssituation anzubieten. Das Projekt des Basler Wirrgartens kann einen gangbaren Weg aufzeigen.

Bilder

Materialien zum Projekt

Profil

Matrix: , 919, BS

919
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Temporäre Strukturen
Tagesstrukturen  · Tagesheim  · Tagesstätte  · Ferienplatz  · Tag- Nacht-Station  · Ferienbett  ·
Unterstützung / Hilfe / Pflege
Spitex  · Betreuung  · Care  · Begleitung  · Service  · Minijobs  · Freiwilligenarbeit  · Spitex Plus  · Dienstleistungen  · Mobilität  · Transport  · Hilfe zu Hause  · Zeitgutscheine  · Kiss  · Selbsthilfe  ·
Demenz
Alzheimer  · Demenz  · Demenzgärten  · Demenzüberwachung  · Demenzberatung  ·
Angehörige
Pflegende Angehörige  · Betreuende Angehörige  · Angehörigenpflege  ·

Kontakt

08.08.2022