«TownVillage; wohnen – arbeiten – begegnen» in Winterthur Hegi

I-2019-032 / Bewilligungsjahr: 2019 / Abschlussjahr: 2022

Die Generationensiedlung TownVillage im Winterthurer Quartier Neuhegi bietet Wohnungen für Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen und Altersphasen. Sie werden flankiert von integrierten Dienstleistungen, welche von Freiwilligen und Fachpersonen erbracht werden.

Projektbeschrieb

Die Generationensiedlung TownVillage der Quellenhof-Stiftung wurde auf einem 10’000 m2 grossen Areal im neuen Winterthurer Stadtteil Neuhegi realisiert. Rund die Hälfte der 58 Wohnungen ist für Personen über 60 vorgesehen. Im TownVillage leben Singles und Paare, Familien und Alleinerziehende sowie Personen mit Migrationshintergrund. In zwei Wohnungen wurden zudem Wohngruppen der Quellenhof-Stiftung. Die gemeinnützige, christlich überkonfessionelle Quellenhof-Stiftung untersteht der Aufsicht der öffentlichen Hand. In ihren Wohneinheiten und Werkstätten leben und arbeiten rund 150 sucht- und psychisch kranke Menschen. Dabei werden sie durch Fachleute angeleitet.

Die durchmischte Siedlung TownVillage profitiert von verschiedenen Bereichen der Quellenhof-Stiftung, bspw. der Fachstelle Arbeit & Integration und diversen Fachleuten aus dem Sozialbereich. Neben den 58 Wohnungen befinden sich auf dem Areal IV-Werkstätten, Ausbildungsplätze, Büros, öffentliche Räume, ein grosser Gottesdienstsaal mit Foyer sowie die Pflegewohnung von «TownVillage Care». Dort wurde ein eigener Spitex-Stützpunkt und die Alterstagesstätte «Tagesträff» eingerichtet. Die Tagesstätte steht den Bewohnern wie auch extern wohnenden, erwachsenen Personen in Neuhegi, Hegi und Oberwinterthur zur Verfügung. Gäste sind Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen oder während einer Rehabilitationsphase Begleitung oder unterstützende Therapie benötigen oder einfach einige Stunden zusammen mit anderen verbringen möchten. Das TownVillage Care soll Angehörigen eine Pause von der anspruchsvollen Betreuung ihrer Angehörigen ermöglichen. Pro Tag können bis zu sechs Gäste betreut werden. Der Aufenthalt ist von einem bis zu fünf Tagen pro Woche möglich. Die Zeiten sind von 7 bis 22 Uhr individuell wählbar. In der TownVillage Care arbeiten Fachpersonen mit freiwilligen Betreuungspersonen zusammen, die durch qualifiziertes Fachpersonal geschult und begleitet werden. Pflegerische Leistungen werden nur von Fachpersonen erbracht. Die «TownVillage Care» wird ergänzt durch ein Gesundheitszentrum mit medizinischen Dienstleistungen von externen Anbietern.

Im öffentlichen Eingangsbereich der Siedlung befinden sich ein Bistro und die Reception. Das Bistro ist ein Treffpunkt für Jung und Alt und die Reception die erste Anlaufstelle für Auskünfte. Dort werden Anliegen entgegengenommen oder es werden zuständige Personen vermittelt. In Notfällen unterstützen Mitarbeitende oder übernehmen die Triage. Die Teams von Reception und Bistro bestehen aus angestellten Mitarbeitenden und Freiwilligen sowie aus Teilnehmenden und Lernenden der Quellenhof-Stiftung. Es stehen verschiedene Formen von praktischer Alltagshilfe zur Verfügung. Dazu gehören Sicherheitsdienstleistungen (Notruf und Kontakt-Check) sowie Mahlzeiten-, Reinigungs-, Wäsche und Reparaturservices. Die Dienstleistungen werden von Fachpersonal sowie von Teilnehmenden der Arbeitsangebote der Quellenhof-Stiftung ausgeführt. Ein zentrales Angebot ist der Mittagstisch, der wöchentlich zwei Mal stattfindet. Die Leitung des TownVillage bietet zudem eine kostenlose soziale Beratung an.

Die erste Betriebsphase des TownVillage wurde durch das Forschungsinstitut Interface begleitet und evaluiert. Die Studie (2022, 44 Seiten) fasst die Erkenntnisse aus der Evaluationsphase von Dezember 2020 bis März 2022 systematisiert zusammen.

Eckdaten

Trägerschaft

Quellenhof-Stiftung

Barbara-Reinhart-Strasse 20

8404 Winterthur

info@qhs.ch
ProjektleitungQuellenhof-Stiftung Winterthur
PartnerorganisationenGvC Winterthur
Architektur / BeraterAlain Ettlin, Arch. ETH SIA, Geschäftsleitung eins Gruppe
Weitere BeraterDiverse Fachplaner und Berater im Projektteam
Finanzierungspartner

Zürcher Kantonalbank

Subventionsbeitrag Kantonales Sozialamt Zürich

Zweckgebundene Spenden      

Darlehen von Dritten    
Gesamtprojektkosten CHF 39,5 Mio.
Beitrag der Age-StiftungCHF 230'000

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2019

«TownVillage – wohnen – arbeiten – begegnen» ist ein facettenreiches Projekt. Das Konzept ist vielversprechend, da sich hier die Wohnsituation den veränderten Lebenssituationen in den verschiedenen Phasen des Alterns anpassen lässt. Betrieblich zentral ist dabei die Zusammenarbeit zwischen Fachpersonal und Freiwilligen – eine koordinative Herausforderung, die es zu meistern gilt. Die Angebote in der «TownVillage» sind nicht nur ausgesprochen durchlässig, bedürfnisorientiert und individuell anpassbar. Sie werden bezüglich Leistungen und Kosten auch transparent kommuniziert. Die Quellenhof-Stiftung fokussiert sich aber nicht ausschliesslich auf den Bezug von Unterstützung, sondern bietet auch Möglichkeiten, selbst aktiv mitzugestalten, mitzuarbeiten und die eigenen Ressourcen einzusetzen.

Kommentar zum Abschluss 2022

Im Quartier Neuhegi betreibt die Stiftung seit Herbst 2020 ein Areal mit einem generationengemischten Mietwohnungsanteil von 58 Wohnungen mit integrierten Dienstleistungen. Wie die Durchmischungsziele erreicht wurden, ist im Bericht nachzulesen. Von grossem Interesse sind die angewendeten Konzepte für den Betrieb der Siedlung, in welchem die Zusammenarbeit zwischen Fachpersonal und Freiwilligen eine zentrale Rolle spielt.

Interface Politikstudien hat die betriebliche Pionierphase über zwei Jahre begleitet und stellt in einem gelungenen Schlussbericht die wichtigsten Erkenntnisse (siehe Kapitel 6) der Öffentlichkeit zu Verfügung. Ohne Zweifel leistet die Studie für weitere Projekte einen wertvollen Beitrag. Erwähnenswert ist an dieser Stelle das grosse Engagement, sowie die Offenheit und Reflektiertheit aller beteiligten Akteure und Interviewpartner der Quellenhof-Stiftung. 

Bilder

Materialien zum Projekt

Profil

Matrix: Quellenhof-Stiftung, I-2019-032, ZH

Quellenhof-StiftungI-2019-032
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Privates Wohnen
Wohnen zu Hause  · individuelles Wohnen  · Wohnungsmarkt  · Mietwohnung Alterssiedlung  · Alterswohnung  ·
Organisiertes Wohnen
Organisiertes Wohnen  · Servicewohnen  · Begleitetes Wohnen  · Alterssiedlung  · Kümmerer Ansprechperson  · Hauswart plus  ·
Temporäre Strukturen
Tagesstrukturen  · Tagesheim  · Tagesstätte  · Ferienplatz  · Tag- Nacht-Station  · Ferienbett  ·
Quartier / Sozialraum
Kümmerer  · Freizeitangebote  · öffentliche Plätze  · Einkaufsmöglichkeiten  · Nachbarschaft  · Quartierkonzept  · Quartierwohnzimmer  · Treffpunkt  · Quartierplanung  ·
Unterstützung / Hilfe / Pflege
Spitex  · Betreuung  · Care  · Begleitung  · Service  · Minijobs  · Freiwilligenarbeit  · Spitex Plus  · Dienstleistungen  · Mobilität  · Transport  · Hilfe zu Hause  · Zeitgutscheine  · Kiss  · Selbsthilfe  ·
Gemeinschaftlich
Wohngemeinschaft  · Hausgemeinschaft  · gemeinschaftliches Wohnen  · Gemeinschaftsräume  · Gemeinschaftsraum  ·
Mehrgenerationen
Mehrgenerationenwohnen  · Generationenprojekte  · Mehrgenerationen  · Generationenhäuser  · Kita  ·

Kontakt

20.10.2022

Susanne Gysin
Leitung TownVillage und
Verantwortung Sozialraumgestaltung
E-mail: susanne.gysin@qhs.ch
Tel.: 052 245 13 48