Unterstützung durch Freiwillige bei der Wohnungssuche

I-2012-046 / Bewilligungsjahr: 2012 / Abschlussjahr: 2018

In einem Pilotprojekt von Pro Senectute Kanton Zürich unterstützen Freiwillige und Coaches ältere Menschen bei der Wohnungssuche. Der Abschlussbericht analysiert die Herausforderungen, mit welchen die Beteiligten – Koordinatoren, Freiwillige, Klienten und Kooperationspartner – konfrontiert wurden. 

Projektbeschrieb

Für ältere Menschen kann die Wohnungssuche zu Überforderungen führen. Gründe dafür können mangelnde Kompetenzen im Umgang mit neuen Informationstechnologien sein, Überforderung durch das gesteigerte Tempo im Vermietungswesen oder auch generell durch die Veränderungen mit der eigenen Wohnsituation.
Im Pilotprojekt der Pro Senectute Zürich konnten sich Klienten der Sozialberatung von Pro Senectute bei der Wohnungssuche begleiten lassen. Geschulte Freiwillige sowie Coaches, die in Rahmen einer Kooperation mit dem Schweizerischen Verband der Immobilienwirtschaft rekrutiert wurden, boten Hand bei der Bewerbung und begleiteten die Klienten zu Wohnungsbesichtigungen.

Nach dem vierjährigen Pilotprojekt wurde entschieden, das Projekt nicht in den Regelbetrieb zu überführen. Die Anforderungen an die Freiwilligen bezüglich Verfügbarkeit waren sehr hoch und die Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss ihrer Aufgabe eingeschränkt. Dieser Rahmenbedingungen machten die Rekrutierung von Freiwilligen schwierig.

Obwohl die Dienstleistung in dieser Form nicht weiter angeboten wird, sind die Erkenntnisse aus dem Schlussbericht (2017, 24 Seiten) sehr wertvoll. Die Analyse des Projekts zeigt einerseits, dass je nach Region ein Bedarf für Unterstützung bei der Wohnungssuche besteht. Sie weist aber auch deutlich darauf hin, dass je nach individueller Situation unterschiedliche Hilfestellungen gefordert sind. Weitere Erkenntnisse vermittelt der Projektbericht bezüglich der Koordination von Freiwilligen sowie mit Blick auf die Herausforderungen und Chancen, die sich im Rahmen von Kooperationen mit der Immobilienbranche ergeben.

Eckdaten

TrägerschaftPro Senectute Kanton Zürich
ProjektleitungHeidi Jost
Finanzierungspartner Weitere Stiftungen

Gesamtprojektkosten

CHF 147'000

Beitrag der Age-StiftungCHF 100'000

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2012

Ein Forschungsbericht der Age Stiftung und der Frauenzentrale hat gezeigt, dass über 75-Jährige, besonders ältere Frauen, auf dem Wohnungsmarkt benachteiligt werden. Verschärft wird diese Benachteiligung dadurch, dass der Wohnungsmarkt in den urbanen Zentren allgemein unter Druck steht. Dort wo Sanierungen stattfinden, kommt es zu Verdrängungsmechanismen, die wiederum für Wohnungsnot sorgen. Es muss damit gerechnet werden, dass es in den kommenden Jahren, besonders in den Städten, für die älteren Menschen noch schwieriger wird, sich als Bewerber auf dem Wohnungsmarkt durchzusetzen. Das Projekt nimmt also ein brisantes Thema auf, weshalb sein Verlauf dokumentiert wird. Damit soll eine Grundlage für die gesellschaftspolitische Diskussion geschaffen werden.

Kommentar zum Abschluss 2018

Die Erkenntnisse, die im Rahmen dieses Pilotprojekts gesammelt wurden, sind in vielerlei Hinsicht wertvoll. Sie zeigen, dass die Schwierigkeiten älterer Menschen bei der Suche nach einer neuen Wohnung eine komplexe Problemstellung ist, die auf unterschiedlichen Ebenen und mit unterschiedlichen Massnahmen angegangen werden muss. Die individuelle Unterstützung ist eine davon. Das Pilotprojekt ist auch deshalb wichtig, da es am konkreten Beispiel nicht nur die Möglichkeiten von Freiwilligenarbeit aufzeigt, sondern auch deren Voraussetzungen und Grenzen.

Bilder

Materialien zum Projekt

Profil

Matrix: Wohnungssuche, I-2012-046, ZH

WohnungssucheI-2012-046
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Privates Wohnen
Wohnen zu Hause  · individuelles Wohnen  · Wohnungsmarkt  · Mietwohnung Alterssiedlung  · Alterswohnung  ·
Unterstützung / Hilfe / Pflege
Spitex  · Betreuung  · Care  · Begleitung  · Service  · Minijobs  · Freiwilligenarbeit  · Spitex Plus  · Dienstleistungen  · Mobilität  · Transport  · Hilfe zu Hause  · Zeitgutscheine  · Kiss  · Selbsthilfe  ·

Kontakt

29.01.2018