Vie Ensemble – partizipative Quartierentwicklung Erlenmatt, Basel

I-2018-057 / Bewilligungsjahr: 2018 / Abschlussjahr: 2022

Wie trägt ein unternehmerisch orientierter Quartierverein zur Belebung eines Neubauquartiers bei und welche Rahmenbedingungen braucht er dafür? Aufschlussreiche Erfahrungswerte dazu wurden durch das Pilotprojekt «Vie Ensemble» im neuen Basler Erlenmattquartier gewonnen und dokumentarisch festgehalten.

Projektbeschrieb

Das 146’000 m2 grosse Entwicklungsgebiet Erlenmatt ist ein Neubauquartier am nördlichen Stadtrand von Basel. Auf rund einem Drittel des Gesamtareals realisierte die Losinger Marazzi AG als Totalunternehmerin eine Vielzahl an Wohnungen, Verkaufs-, Gastronomie- und Gewerbeflächen.

Ein neues Quartier braucht Treffpunkte, mit denen sich die Einwohner identifizieren können. Besonders für ältere Menschen können solche Orte Kristallisationspunkte für informelle Netzwerke sein, die im Wohnalltag zur Sicherheit beitragen. Mit «Vie Ensemble» hat man begonnen einen solchen Begegnungsort für alle zu schaffen. Das Konzept baut auf unternehmerischen Überlegungen für einen Quartierverein auf: Eine gemeinschafts- und nachbarschaftsorientierte Community von Co-Workern vermietet ihre Bürofläche auch an professionelle und semiprofessionelle Engagierte und Organisationen, die quartierwirksame Workshops und Kurse anbieten. Das Konzept wurde in einer zweijährigen Pilotphase im Basler Neubauquartier Erlenmatt erprobt. Die Immobilienbesitzerin unterstützte das Projekt mit günstigen Raumnutzungskonditionen.

Der Entwicklungsprozess von «Vie Ensemble» und seine Wirkung im Quartier wurde durch Dr. Joëlle Zimmerli dokumentarisch aufgearbeitet. Die Dokumentation (2022, 36 Seiten) zeigt auf, welche Rahmenbedingungen unternehmerisch orientierte Quartiervereine brauchen, damit sie einen Beitrag zur Belebung aber auch zur Vermietung von neu realisierten Quartierräumen und -räumlichkeiten leisten können.

Eckdaten

TrägerschaftVie Ensemble
ProjektleitungFrans Rammaert
PartnerorganisationenPro Senectute, Inspire 529, KoKo (oder Metro 7)
FinanzierungspartnerCredit Suisse, Losinger Marazzi
Gesamtprojektkosten CHF 250’000
Beitrag der Age-StiftungCHF 90’000

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2018

Wenn der Bewegungsradius altersbedingt schrumpft, werden wohnungsnahe Sozialräume wichtig. Die Entwicklung von tragbaren Lösungen für Erdgeschossnutzungen ist ein relevantes Element, um ein lebendiges Wohnumfeld mit einer vernetzten Nachbarschaft zu schaffen. Die enge Zusammenarbeit zwischen Trägerschaft und Angebotsspezialisten sowie die unterstützende Haltung der Investorin ist eine vielversprechende Basis für einen zielführenden Entwicklungsprozess. Die darin gewonnenen Erkenntnisse können weiteren Exponenten aus der Immobilienwirtschaft dazu dienen, auch andernorts nachhaltig gute Quartierstrukturen und attraktive Wohngebiete zu realisieren. 

Kommentar zum Abschluss 2022

Das neuartige Modell des Vereins «Vie Ensemble» wollte zur Belebung des Neubauquartiers Erlenmatt beitragen. Die beiden durch die Pandemie geprägten Pilotjahre wurden von einer Begleitdokumentation (2022, S.34) flankiert. Sie verdeutlicht, dass unternehmerisch orientierte Quartiervereine zwar einen Beitrag an die Reduktion von Leerständen in den Erdgeschossen beitragen können, aber dass sie keine Selbstläufer sind. Das ist eine der Schlussfolgerungen, die im letzten Kapitel des Berichts gezogen werden. Dort werden Gelingensbedingungen benannt und mit entsprechenden Einschätzungen und Empfehlungen ergänzt.

Bilder

Materialien zum Projekt

Profil

Matrix: Losinger Marazzi, I-2018-057, BS

Losinger MarazziI-2018-057
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Privates Wohnen
Wohnen zu Hause  · individuelles Wohnen  · Wohnungsmarkt  · Mietwohnung Alterssiedlung  · Alterswohnung  ·
Quartier / Sozialraum
Kümmerer  · Freizeitangebote  · öffentliche Plätze  · Einkaufsmöglichkeiten  · Nachbarschaft  · Quartierkonzept  · Quartierwohnzimmer  · Treffpunkt  · Quartierplanung  ·
Gemeinschaftlich
Wohngemeinschaft  · Hausgemeinschaft  · gemeinschaftliches Wohnen  · Gemeinschaftsräume  · Gemeinschaftsraum  ·
Mehrgenerationen
Mehrgenerationenwohnen  · Generationenprojekte  · Mehrgenerationen  · Generationenhäuser  · Kita  ·

Kontakt

27.01.2022