Warmwasserbad in der umgenutzten Schaffhauser Stahlgiesserei
I-2020-040 / Bewilligungsjahr: 2020
Die Rheumaliga Schaffhausen und die Stiftung «schaff wass» werden ihr neues Therapiebad auf dem Areal der ehemaligen Georg Fischer Stahlgiesserei betreiben, wo ein ganz neuer Stadtteil entsteht. Die Zusammenarbeit zwischen der Rheumaliga und dem Immobilieninvestor verleiht dem Therapiebad-Angebot neues Potenzial. Das nützt dem Bad und dem Standort.
Projektbeschrieb
Da das Therapiebad des Kantonsspitals abgerissen wird, suchte die Rheumaliga Schaffhausen nach einer neuen Möglichkeit, um ihre Warmwasser-Gruppenkurse anzubieten, welche Beweglichkeit, Kraft und Gleichgewichtssinn fördern und soziale Kontakte im Alter erleichtern. Diese Möglichkeit wurde gefunden, und zwar in einem neuen generationen- und sozialgemischten Stadtteil Schaffhausens, der auf dem weitläufigen Areal der ehemaligen Stahlgiesserei im Schaffhauser Mühlental entsteht. Dort werden beim Abschluss des Bauprojekts auf rund 3,6 Hektaren 17 Gebäude, ein 300 Meter langer Stadtgarten und zwei Schulen realisiert sein. 800 bis 1'000 Menschen werden im Wohnquartier Mühlental leben.
In diesem innovativen Kontext hat die Rheumaliga Schaffhausen gemeinsam mit dem sozial engagierten Immobilien-Investor Carlo Klaiber das Bad als zusätzliches Element der Arealüberbauung komplett neu konzipiert. Durch seine Lage mitten im neuen Quartier ist das Bad nicht nur für die Rheumaliga Schaffhausen und andere Gesundheitsligen attraktiv, sondern auch für die Quartierbewohner und die umliegenden Schulen. Es eignet sich auch für weitere Angebote, bspw. für Kurse der Pro Senectute oder das Baby-Schwimmen.
Mit seinem Angebot, das speziell auch ältere Menschen und Personen mit Beeinträchtigung anspricht, kann das Bad zur sozialen Durchmischung im neuen Stadtteil beitragen, für die sich der visionäre Investor stark macht. Durch die vielfältige Nutzbarkeit finden dort auch Begegnungen statt – zwischen den Generationen und zwischen den neuen Nachbarn. Und schliesslich stellt das Warmbad-Angebot für das Neubauquartier auch einen Anschlusspunkt an die bestehenden Quartiere Schaffhausens dar.
Um den Betrieb des neuen Bades nachhaltig zu gewährleisten und zu finanzieren, haben die Kooperationspartner kreative Ansätze entwickelt. Eine Dokumentation des Projekts wird darüber sowie über die Erfahrungen in der Umsetzung berichten. Über die Veröffentlichung der Publikation informiert der Newsletter der Age-Stiftung.
Eckdaten
Trägerschaft | Rheumaliga Schaffhausen und Stiftung schaff wass |
Projektleitung | Prof. Dr. med. Thomas Stoll, Präsident und Claudia Hurtig, GL |
Partnerorganisationen | Krebsliga Schaffhausen, Lungenliga, Diabetes Schaffhausen, Pro Infirmis |
Architektur / Berater | Bad: Thomas Lehmann, Dipl. Arch. ETH SIA REG A Gesamtprojekt Generalunternehmer: Nico Ledergerber, Dipl. Architekt FHulmerledergerber.ch Bauherrschaft Carlo Klaiber https://stahlgiesserei.ch/dokumentarfilm/ |
Weitere Berater | BMO Treuhand Neuhausen, Behindertengerechtes Bauen Pro Infirmis SH/TG, Rheumaliga Schweiz, diverse Badbetreiber in der Schweiz, Leading Communication Schaffhausen |
Finanzierungspartner | Jakob und Emma Windler Stiftung, SIG Wohlfahrtsfonds, Stadt und Kanton Schaffhausen, Vontobel Stiftung, Rheumaliga Schweiz, diverse Banken, regionale Firmen, Einzelpersonen, weitere Stiftungen, weitere Gesundheitsorganisationen, Service Klubs Schaffhausen usw. |
Gesamtprojektkosten | CHF 5 Mio. Bad und CHF 1 Mio. Bewegungsräumlichkeiten, Treff und Beratungsstelle mit garantiertem Kostendach |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 160'000 |
Projektdokumentation | erscheint ca. 2024 |
Kommentar der Age-Stiftung
Kommentar zur Bewilligung 2020
Das Warmwasserbad der Rheumaliga ist ein Element in einer gross angelegten Arealüberbauung. Es steht beispielhaft für den Mehrwert, der entstehen kann, wenn Investoren und gemeinnützige Organisationen gemeinsam neue Lösungen entwickeln. Diese Kooperationskultur ist ein fruchtbarer Boden für die innovative Entwicklung eines guten und kontaktfördernden Wohnumfelds. Für ältere Menschen, die in ein neues Wohnquartier wie das Mühlental ziehen, ist das besonders wichtig.
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: Therapiebad Schaffhausen II, I-2020-040, SH
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |
Schwerpunkte
Kontakt
Geschäftsleitung
Rheumaliga SH und Stiftung schaff wass:
Claudia Hurtig
Bleicheplatz 5
8200 Schaffhausen
Tel.: 052 643 44 47
Handy: 079 293 97 65
E-mail: rheuma.sh@bluewin.ch
Präsident
Rheumaliga SH und Stiftung schaff wass:
Prof. Dr. med. Thomas Stoll
Frauengasse 12
8200 Schaffhausen
Handy: 079 420 57 85
E-mail: t.stoll@bluewin.ch