WG und Tagesstätte für ältere Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Winterthur

I-2018-033 / Bewilligungsjahr: 2018 / Abschlussjahr: 2020

Die VESO Wohngemeinschaft Gutschick bietet eine angepasste Wohnsituation für ältere Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, die ihren Haushalt nicht allein führen können. So wird ein Heimeintritt erst dann nötig, wenn der Pflegebedarf hoch ist. Das Wohnangebot wird durch die VESO Tagesstätte Gutschick ergänzt, die auch Personen von ausserhalb offensteht. 

Projektbeschrieb

Älteren Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen stehen wenig passende Wohnalternativen zur Auswahl, wenn es ihnen wegen ihrer psychischen und sozialen Probleme nicht mehr möglich ist, einen eigenen Haushalt zu führen. Stationäre Alterswohnangebote richten sich zunehmend an – meist hochaltrige – Personen mit intensivem Pflegebedarf. Die psychisch beeinträchtigten Personen haben aber häufig bereits vor oder im frühen Rentenalter den Bedarf nach Unterstützung in der Alltagsbewältigung, wenn sie noch kaum Pflege benötigen. Institutionen wiederum, die sich auf die Betreuung von psychisch kranken Erwachsenen spezialisiert haben, fokussieren in der Regel auf die Arbeitsmarktintegration. Für Personen im Rentenalter sind auch dort die Betreuungskonzepte und das Wohnumfeld suboptimal.

Der VESO (ehemals Verein für Sozialpsychiatrie Region Winterthur) kennt diese Problematik, da er sich seit fast 50 Jahren für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und sozialen Schwierigkeiten engagiert. Für Menschen ab 55, die wegen einer psychischen Beeinträchtigung ihren Wohn- und Lebensalltag nicht allein bewältigen können, eröffnete er deshalb eine Wohngemeinschaft für 15 Bewohnerinnen und Bewohner sowie eine Tagesstätte mit 12 Plätzen.

Die «WG Gutschick» wird ganzjährig während 24 Stunden betreut. Die Bewohnerinnen und Bewohner werden durch Fachpersonal beim Wohnen und im Alltag begleitet. Die Zielsetzungen dabei sind der Ressourcenerhalt und die persönliche Entwicklung, wodurch ein Heimeintritt erst dann nötig wird, wenn der Pflegebedarf hoch ist. Die Tagesstätte ist von Montag bis Freitag geöffnet. Sie war in erster Linie als integriertes Angebot für die Bewohnerschaft der WG gedacht, das auch weiteren Menschen aus der Gegend offenstehen sollte – diese zweite Gruppe hat sich im ersten Betriebsjahr aber als Hauptnutzer etabliert. Für den Betrieb der Wohngemeinschaft und der Tagesstätte besteht eine Leistungsvereinbarung mit dem Kantonalen Sozialamt, welche die Einhaltung klarer Qualitätsrichtlinien bedingt.

Die Räumlichkeiten für die Wohngemeinschaft und die Tagesstätte werden in einem Neubau der Wohnbaugenossenschaft Talgut angemietet. Der VESO wurde in die bauliche Planung einbezogen. Die Gestaltung der Gemeinschaftswohnung orientiert sich am Konzept des Clusterwohnens: alle 15 Einzelzimmer verfügen über ein eigenes Bad mit Lavabo, WC und Dusche – dies wird von den Bewohnenden sehr geschätzt.

Über das Projekt, die Erfahrungen aus der ersten Betriebszeit und weitere wichtige Aspekte rund um das Thema berichtet eine gelungene Dokumentation (2020, 38 Seiten) von Ruedi Weidmann.

Eckdaten

TrägerschaftVESO, Pflanzschulstrasse 17, 8400 Winterthur
Projektleitung

Diego Farrér, Geschäftsleiter VESO

PartnerorganisationenINSOS ZH
www.insos-zh.ch
Regionalen Psychiatriekommission Nord des Kantons Zürich www.rpknord.ch
Architektur / BeraterARCHITEKTURBÜRO MIROSLAV ŠIK
Weitere BeraterWohnbaugenossenschaft TALGUT
Gesamtprojektkosten

CHF 225'000

Beitrag der Age-StiftungCHF 70'000

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2018

Ältere Menschen, für die wegen psychosozialen Problemen das Führen eines eigenen Haushalts nicht mehr infrage kommt, finden derzeit nur schwerlich eine Wohnlösung, die ihrer speziellen Lebenssituation angepasst ist. Ambulant und stationär betriebene WG-Angebote können zur Schliessung dieser Lücke beitragen. Das solide, stationär betreute Wohnprojekt des VESO ist hierfür beispielhaft: Es ist gut abgestützt und vernetzt. Baulich ist es an die Bedürfnisse des gemeinschaftlichen Wohnens angepasst. Ein Erfahrungsbericht wird über die Planung und Umsetzung des Projekts sowie über die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für das Angebot berichten.

Kommentar zum Abschluss 2020

Die Wohngemeinschaft und die Tagesstätte des VESO schliessen eine wesentliche Lücke, denn alternden Menschen mit Beeinträchtigungen sind zu jung fürs Altersheim und zu fit fürs Pflegeheim, brauchen betreute oder begleitete Wohnformen ohne Integrationsdruck, aber mit sinnstiftenden Tagesstrukturen, die den Fokus auf dem Erhalt der persönlichen Ressourcen. Genau dies bietet das durchdachte Angebot und der Betrieb ist dementsprechend gut angelaufen. Zu lernen gibt es aber immer etwas und insbesondere die finanziellen Strukturen sind in diesem Bereich komplex. Dies und vieles Weiteres ist in der gelungenen Dokumentation von Ruedi Weidmann nachzulesen – eine spannende Lektüre für Anbieter und Nutzer.

Bilder

Foto: Reto Schlatter
Foto: Reto Schlatter
Foto: Reto Schlatter
Foto: Reto Schlatter
Foto: Reto Schlatter
Foto: Reto Schlatter
Foto: Reto Schlatter

Profil

Matrix: VESO, I-2018-033, ZH

VESOI-2018-033
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Organisiertes Wohnen
Organisiertes Wohnen  · Servicewohnen  · Begleitetes Wohnen  · Alterssiedlung  · Kümmerer Ansprechperson  · Hauswart plus  ·
Stationäres Wohnen
Heim  · Altersheim  · Pflegeheim  · Alters- und Pflegeheim   · APH  · Reha  · Rehabilitation  · Übergangspflege  ·
Temporäre Strukturen
Tagesstrukturen  · Tagesheim  · Tagesstätte  · Ferienplatz  · Tag- Nacht-Station  · Ferienbett  ·

Kontakt

20.08.2020