Wohnbaugenossenschaft Waldpark: zahlbar wohnen – autonom bis betreut
I-2012-012 / Bewilligungsjahr: 2012 / Abschlussjahr: 2014
Die Wohnbaugenossenschaft Waldpark in Neuhausen am Rheinfall baut 40 Wohnungen als Alternative zum Alters- und Pflegeheim. Die neuen Wohnungen ermöglichen preisgünstiges, autonomes Wohnen bei gleichzeitiger Gewährleistung von Sicherheit und Betreuung durch das benachbarte Heim.
Projektbeschrieb
Die Wohnungen sind auf drei Gebäude verteilt, die in unmittelbarer Nähe zum Alterspflege- und Betreuungszentrum Rabenfluh errichtet werden. Sie werden bewusst im mittleren Ausbaustandard realisiert, um kostengünstiges Wohnen anbieten zu können. Im Vordergrund der Architektur stehen die Zweckmässigkeit und die Berücksichtigung altersgerechter Bauweise. Entsprechend hat das Projekt auch die Beurteilung anhand des Wohnungsbewertungssystems durch das BWO erfolgreich bestanden.
Die Wohnungen sind sicherheitstechnisch mit dem Zentrum Rabenfluh vernetzt. Der 24-Stunden-Notrufdienst gehört ebenso zu den Grundleistungen des Wohnangebotes wie der Zugang zur Auskunftsstelle, zu den Gottesdiensten, zum Veranstaltungsangebot sowie zum Café und zur Bibliothek des benachbarten Alterszentrums. Diese Grundleistungen sind fix als Nebenkosten im Mietzins inbegriffen. Die Einnahmen aus den Grundleistungen werden von der Wohnbaugenossenschaft Waldpark an die Gemeinde Neuhausen weitergereicht. Weitere medizinisch-pflegerische, hauswirtschaftliche, soziale und sicherheitstechnische Dienstleistungen können ergänzend angefordert werden und werden vom Alterszentrum oder von der Spitex direkt abgerechnet.
In der Überbauung soll eine Kultur der guten, solidarischen Nachbarschaft etabliert werden, in der man auf gegenseitige Unterstützung und Hilfe zählen kann. Deshalb werden die Wohnungen nicht nur durch zehn Hobby-Räume, sondern auch durch einen grossen Mehrzweckraum ergänzt. Er wird durch die Bewohner selbstverwaltet und soll ihnen als komfortabler interner Treffpunkt dienen: Er verfügt über eine eigene Küche, Toiletten und eine Dusche. Hier können auch Feste mit Angehörigen gefeiert werden oder Veranstaltungen des Alterszentrums stattfinden. Die Leitung und Koordination des Raums wird durch einen Leitungsausschuss aus der Wohnbaugenossenschaft, den Mietern sowie durch einen Vertreter des Alterszentrums gewährleistet.
Weitere Informationen zum Projekt sind im Erfahrungsbericht (2014) nachzulesen. Das Praxis-Porträt (2015) enthält wertvolle Informationen über die Nutzung des Gemeinschaftsraumes.
Eckdaten
Trägerschaft | Wohnbaugenossenschaft Waldpark Neuhausen am Rheinfall |
Projektleitung | GENU Partner AG |
Partnerorganisationen | Baurechtgeber: Gemeinde Neuhausen am Rheinfall Sozialdienst: Gemeinde Neuhausen am Rheinfall |
Architektur / Berater | Rellstab Partner Architekten GmbH, Neuhausen |
Finanzierungspartner | Schaffhauser Kantonalbank, Schaffhausen |
Gesamtprojektkosten | CHF 18'000'000 (Umbaukosten gemäss BKP) |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 250'000 |
Kommentar der Age-Stiftung
Das Projekt der Wohnbaugenossenschaft Waldpark weist ein hohes Multiplikationspotenzial auf, das nicht zuletzt im klugen Pragmatismus gründet, der das Bau- und Betriebskonzept prägt. Indem konsequent die Kompetenzen der verschiedenen Personengruppen mit den Leistungen der professionellen Organisationen orchestriert wurden, ist ein zweckmässiges und gut funktionierendes Angebot für den mittelständischen Bürger geschaffen worden. Soll die gesundheitspolitische Zielvorgabe „ambulant vor stationär“ erreicht werden, sind solche zukunftsfähigen Vernetzungen zwischen niederschwelligen Massnahmen mit professionellen Leistungen unabdingbar.
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: Waldpark, I-2012-012, SH
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |
Schwerpunkte
Kontakt
Karl Lenz
Bohnenbergstrassse 16
8212 Neuhausen am Rheinfall
Tel.: 052 672 59 07
E-mail: Lenz.karl@bluewin.ch