Wohnen für Hilfe ZH – Aufbau und Betrieb mit Freiwilligen

I-2012-044 / Bewilligungsjahr: 2012 / Abschlussjahr: 2014

Freiwillige suchen vermehrt auch nach herausfordernden und komplexen Aufgaben. Im Projekt «Wohnen für Hilfe» der Pro Senectute Kanton Zürich finden sie diese. Hier erbringen Freiwillige nicht wie üblich Sachleistungen, sondern übernehmen eine vermittelnde und koordinierende Rolle. 

Projektbeschrieb

Pro Senectute Kanton Zürich schuf 2009 die Vermittlungs- und Kontaktstelle «Wohnen für Hilfe». Im Kern der Dienstleistung geht es darum, dass ältere Menschen Studierenden ungenutzten Wohnraum zur Verfügung stellen. Im Gegenzug erhalten sie Unterstützung im Alltag. Dank der gewissenhaften Koordinations- und Vermittlungsleistung beim Zusammenführen der Wohnpartner, bei der Ausarbeitung der Vereinbarungen und in der Begleitung der intergenerationellen Wohngemeinschaften im Alltag konnte die zweijährige Pilotphase erfolgreich abgeschlossen werden.

Das Angebot wurde 2012 neu positioniert und wird weitergeführt: «Wohnen für Hilfe» wird auf das ganze Kantonsgebiet ausgeweitet. Die Beratungs- und Begleitaufgaben werden von ausgebildeten Freiwilligen übernommen. Die Kosten für die Schulung und Begleitung der Freiwilligen werden durch die Jahresgebühren der Wohnpartner teilweise gedeckt. Die Zielerreichung des neuen Konzepts wird durch eine interne Evaluation gemessen, welche als Erfahrungsbericht (2014) der Trägerschaft zum Herunterladen zur Verfügung steht. 

Eckdaten

TrägerschaftPro Senectute Kanton Zürich
Dienstleistungscenter Stadt Zürich
Seefeldstrasse 94 a
Postfach 1035
8034 Zürich
Tel. 058 451 50 00
Projektleitung Michael Muheim
PartnerorganisationenAge-Stiftung
UZH Zentrum für Gerontologie ZfG
Stadt Zürich, Beratungsstelle Wohnen im Alter
Zimmer- und Wohnungsvermittlung Universität/ETH Zürich
SRZ Seniorenrat
FinanzierungspartnerHeinrich & Erna Walder Stiftung
Katholische Kirche Zürich
Zürcher Spendenparlament
Familien-Vontobel-Stiftung

Gesamtprojektkosten

CHF 204'000

Beitrag der Age-StiftungCHF 30’000

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2012

Die ehrenamtliche Arbeit wird sich in Zukunft noch stärker zu einer tragenden Säule der Altersarbeit entwickeln. Bereits heute wird in zahlreichen Altersleitbildern das Engagement Freiwilliger als gegeben vorausgesetzt. In diesem Projekt setzt die Pro Senectute Kanton Zürich ihre Freiwilligen bewusst in Schlüsselpositionen ein. Die Erkenntnisse, die sich dabei gewinnen lassen, sind für die Weiterentwicklung der Freiwilligenarbeit wertvoll und damit essenziell für die Schaffung neuer, nachhaltiger Strukturen der Altersarbeit, die der demografischen Herausforderung gewachsen sind. 

Bilder

Profil

Matrix: Wohnen für Hilfe, I-2012-044, ZH

Wohnen für HilfeI-2012-044
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Privates Wohnen
Wohnen zu Hause  · individuelles Wohnen  · Wohnungsmarkt  · Mietwohnung Alterssiedlung  · Alterswohnung  ·
Gemeinschaftlich
Wohngemeinschaft  · Hausgemeinschaft  · gemeinschaftliches Wohnen  · Gemeinschaftsräume  · Gemeinschaftsraum  ·
Mehrgenerationen
Mehrgenerationenwohnen  · Generationenprojekte  · Mehrgenerationen  · Generationenhäuser  · Kita  ·

Kontakt

14.04.2014