Wohnen im Alpenblick – zentral in Seelisberg
I-2015-019 / Bewilligungsjahr: 2015
In der kleinen Berggemeinde Seelisberg werden an zentraler Lage altersgerechte Wohnungen gebaut. Damit wird eine Lücke im Wohnangebot geschlossen und ältere Einwohner können in ihrem angestammten Umfeld bleiben, auch wenn ihre Mobilität abnimmt.
Projektbeschrieb
In der Berggemeinde Seelisberg leben rund 700 Einwohnerinnen und Einwohner, von welchen 160 über 65 Jahre alt sind (Stand 2015). Als 2008 das Alters- und Bürgerheim der Gemeinde, welches den Anforderungen von altersgerechtem Wohnen nicht mehr entsprach und zudem abgelegen ausserhalb des Dorfes angesiedelt war, geschlossen wurde, ging das einzige kostengünstige altersgerechte Wohnangebot verloren. Menschen, die wegen altersbedingten körperlichen Einschränkungen ihre Wohnsituation anpassen mussten, waren nun gezwungen, ins Tal zu ziehen – weitab von ihrem sozialen Netz. Deshalb wurde 2011 die Stiftung „Wohnen in Seelisberg“ gegründet. Sie verfolgt das Ziel, Wohnungen zu günstigen Konditionen zu erstellen und zu vermieten. Die gemeinnützige Stiftung realisiert im Oberdorf von Seelisberg als Ersatzneubau des Restaurants Alpenblick ein zentral gelegenes altersgerechtes Wohngebäude. Es umfasst fünf 2.5-Zimmer-Wohnungen, zwei 3.5-Zimmer-Wohnungen und einen halböffentlichen Gemeinschaftsraum (68 m2). Das Projekt ist in der Gemeinde gut abgestützt und wird von der Einwohnergemeinde, der Kirchgemeinde und einer Gruppe engagierter Bürger getragen. Man rechnet mit dem Baubeginn im Frühling 2016. Im Mai 2017 sollen die Wohnungen bezogen werden können.
Die Gemeinde Seelisberg ist durch weitläufige Streusiedlungen geprägt. Dass sich das Wohngebäude in nächster Nähe zum Dorfplatz, zur Postautostation und zu Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf befindet, ist für die Bewohner bereits vorteilhaft und kann das Verbleiben in der angestammten Wohngemeinde ermöglichen. Die zentrale Lage ermöglicht es zudem, Kontakte im Dorf zu pflegen. Deshalb wird der Gemeinschaftsraum auch von externen Personen genutzt werden können. Der Raum soll zukünftig ein zentraler Ort für das zivilgesellschaftliche Engagement in Seelisberg sein. Die Dorfvereine von Seelisberg sollen in das Projekt eingebunden werden und sind eingeladen, Ideen für die Nutzung der neuen Räumlichkeit zu entwickeln. Und auch zukünftige Wohnungsmieter werden sich an der Organisation von „Aktivitäten im Gemeinschaftsraum“ engagieren können.
Eckdaten
Trägerschaft | Stiftung „Wohnen in Seelisberg“ |
Architektur / Berater | KLAR Architekten, Daniel Krucker, Stans |
Weitere Berater | Ruedi Müller, Schattdorf |
Finanzierungspartner | Urner Kantonalbank |
Gesamtprojektkosten | CHF 3’385’000 |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 200'000 |
Kommentar der Age-Stiftung
Die Stiftung „Wohnen in Seelisberg“ hat ein anspruchsvolles Bauprojekt auf die Beine gestellt. Dabei muss sie unterschiedliche und teilweise sich widersprechende Anforderungen erfüllen: Man strebt ein niedriges Mietzinsniveau an, damit das Wohnangebot auch mit Ergänzungsleistungen zugänglich bleibt. Dabei sind die Rahmenbedingungen im Berggebiet nicht einfach, da wegen kürzerer Bauzeiten höhere Kosten entstehen können. Dazu kommen der Gemeinschaftsraum, der ebenfalls finanziert werden will, ohne die Mietkosten über Gebühr zu belasten, sowie der Passungsanspruch bezüglich der ortsüblichen Bauweise. Die Projektbeteiligten scheinen diese Gratwanderung zu meistern – nicht zuletzt dank der konstruktiven Zusammenarbeit zwischen der Einwohnergemeinde, der Kirchgemeinde und engagierten Bürgern einerseits sowie der gelungenen Einbindung weiterer Akteure andererseits. Das Projekt „Wohnen im Alpenblick“ kann anderen ländlichen Gemeinden mit einer ähnlichen strukturellen Ausgangslage als Anschauungsbeispiel für eigene Projekte dienen. Wie bei allen Förderprojekten geben die Projektverantwortlichen gerne Auskunft auf Anfrage. Der Schlussbericht wird Auskunft über das Projekt, die Organisationsstruktur und die gemachten Erfahrungen im ersten Betriebsjahr geben. Der Newsletter der Age-Stiftung wird über die Publikation des Berichts informieren.
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: Seelisberg, I-2015-019, UR
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |
Schwerpunkte
Kontakt
Stiftung "Wohnen in Seelisberg"
Oswald Ziegler
Wissigstrasse 14
6377 Seelisberg
Tel: 041 820 21 41
stiftung.wohnen@seelisberg.ch
www.seelisberg.ch/stiftungwohnen