Wohnen im Alter Hinterthurgau
I-2015-040 / Bewilligungsjahr: 2015 / Abschlussjahr: 2021
Altersgerechte Wohnungen werden mit Räumlichkeiten kombiniert, die von der Dorfbevölkerung, Vereinen und Organisationen genutzt werden können. Mit diesem Konzept schafft die Genossenschaft Wohnen im Alter Hinterthurgau neuen Wohnraum mit Mehrwert für die ganze Gemeinde. Doch der Prozess vom ersten Konzept bis zum Einzug ist anspruchsvoll.
Projektbeschrieb
Die Genossenschaft Wohnen im Alter Hinterthurgau hat in der Gemeinde Bichelsee-Balterswil (2'500 Einwohnerinnen und Einwohner) eine durchgehend hindernisfreie Überbauung mit 17 günstigen Mietwohnungen erstellt: elf 2.5-Zimmer- und sechs 3.5-Zimmer-Wohnungen werden ergänzt durch einen Gemeinschaftsraum und ein öffentliches Bistro. Grundsätzlich werden die Wohnungen an Personen im Alter von 60+ vermietet. Unter gewissen Kriterien werden auch jüngere Personen berücksichtigt. Die meisten Mieterinnen und Mieter wohnten schon vorher in der Gemeinde, oder ihre Kinder haben ihren Wohnsitz in Bichelsee-Balterswil.
Das Projekt ist durch die rund 150 Genossenschafter – dazu gehört auch die politische Gemeinde Bichelsee-Balterswil – gut in der Bevölkerung verankert. Die Genossenschaft versteht ihr Projekt als Beitrag für das Gemeinwesen des Dorfes, weshalb sie einen beachtlichen Teil der Räumlichkeiten für gemeinschaftliche und öffentliche Nutzungen vorsieht. Dadurch haben die älteren Bewohnerinnen und Bewohner, die Dorfbevölkerung sowie verschiedene Organisationen und Vereine einen zentralen Ort für Kontakte untereinander sowie für das Anbieten und Beziehen von Dienstleistungen erhalten. Dafür stehen der Gemeinschaftsraum sowie das Bistro zur Verfügung. Der Neubau ist also nicht nur ein Wohnhaus für ältere Menschen, sondern auch ein Treffpunkt für alle Generationen. Die Genossenschaft lässt die Liegenschaft im Mandatsverhältnis verwalten stellt aber durch ihre Arbeitsgruppe WIA der Mieterschaft eine weitere Anlaufstelle zur Verfügung. Steigt mit dem Eintritt in die fragile Phase des Alters das Sicherheitsbedürfnis, dann kann das bereits installierte Notrufsystem genutzt werden. Abgesehen von einmaligen und moderaten Aufschaltungsgebühren entstehen dadurch keine weiteren Kosten. Finanziert werden die Anlaufstelle und der Notruf unter anderem durch den Solidaritätsfonds der Genossenschaft WIA Hinterthurgau.
Das Projekt WIA Hinterthurgau haben die Projektverantwortlichen in einem Erfahrungsbericht dokumentiert (2021, 33 Seiten). Darin sind Erfahrungen aus einer Dekade Projektpraxis gebündelt, die anderen Planungsgruppen und Projektinitianten wertvolle Planungshinweise liefern.
Eckdaten
Trägerschaft | Genossenschaft Wohnen im Alter Hinterthurgau |
Projektleitung | Paul Widmer |
Architektur / Berater | Projektplanung: Alois Bommer, Planung und Architektur, Bichelsee |
Weitere Berater | Beratung: Peter Büchi, Ingenieurbüro für Baumanagement, Wallenwil |
Finanzierungspartner | Bank aus der Region (in Abklärung) Die Genossenschaft Wohnen im Alter hat zudem ein Legat im Umfang von 2 Millionen CHF erhalten (Urnenabstimmung in der Gemeinde) |
Gesamtprojektkosten | CHF 6'850'000 |
Beitrag Age-Stiftung | CHF 250'000 |
Kommentar der Age-Stiftung
Kommentar zur Bewilligung 2015
Die Genossenschaft Wohnen im Alter Hinterthurgau beweist Weitsicht: Sie erstellt nicht nur altersgerechte Wohnungen, sondern auch Räumlichkeiten, die der Bewohnerschaft einen optimalen Zugriff auf Dienstleistungen ermöglichen. Zudem fördert sie aktiv zivilgesellschaftliche Ressourcen und soziale Kontakte. Gerade im hohen Alter kann dies die Selbstständigkeit im Wohnalltag wirkungsvoll unterstützen.
Kommentar zum Abschluss 2021
2011 wurde mit der Ausarbeitung der Projektstudie begonnen. Im Dezember 2020 wurden die ersten Wohnungen im Neubau bezogen. «Man fragt sich im Nachhinein, würde man dies alles nochmals machen, wenn man alles gewusst hätte. Aus Sicht der Genossenschaft hat sich das Durchhalten und Dranbleiben gelohnt», schreibt der Genossenschaftspräsident im Bericht. Die Age-Stiftung teilt diese Einschätzung vollumfänglich. Der Bericht der Projektverantwortlichen zeigt nicht nur transparent auf, welches Vorgehen sich bewährt hat, wo Stolpersteine liegen können und welche Flexibilität erforderlich ist, um ein solches Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. Es wird auch deutlich, welches Engagement die ehrenamtlich tätigen Vorstandsmitglieder über lange Zeit geleistet haben und immer noch leisten, um für ihre Gemeinde zeitgemässen Wohnraum fürs Wohnen im Alter zu schaffen.
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: WIA am Bichelsee 2, I-2015-040, TG
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |
Schwerpunkte
Kontakt
Genossenschaft Wohnen im Alter Hinterthurgau
Paul Widmer
Unterdorf 3
8363 Bichelsee
Tel.: 071 971 12 92
paul-widmer@bluewin.ch