Wohnen im Alter Hinterthurgau
I-2015-040 / Bewilligungsjahr: 2015
Altersgerechte Wohnungen werden mit Räumlichkeiten kombiniert, die von der Dorfbevölkerung und von Dienstleistern genutzt werden können. Eine Anlaufstelle koordiniert den Betrieb und fördert die Nachbarschaftshilfe. Mit diesem Konzept schafft die Genossenschaft Wohnen im Alter Hinterthurgau neuen Wohnraum mit Mehrwert für die ganze Gemeinde.
Projektbeschrieb
Die Genossenschaft Wohnen im Alter Hinterthurgau erstellt in der Gemeinde Bichelsee-Balterswil (2'500 Einwohnerinnen und Einwohner) eine Überbauung mit 14 günstigen Mietwohnungen: zwei 4.5-Zimmer-, sieben 2.5-Zimmer- und fünf 3.5-Zimmer-Wohnungen. Das Projekt ist durch die rund 150 Genossenschafter – dazu gehört auch die politische Gemeinde Bichelsee-Balterswil – gut in der Bevölkerung verankert.
Das Wohnangebot richtet sich in erster Linie an Menschen aus der Region ab 60 Jahren sowie an Personen mit körperlichen Behinderungen. Die Wohnungen werden altersgerecht gebaut und im Mietzins sind bestimmte Dienstleistungen eingeschlossen: Dazu zählen eine Anlaufstelle mit fixen Präsenzzeiten und Pikett-Telefonnummer, ein Hauswart für kleinere Handreichungen sowie in jeder Wohnung ein Aktivitätsknopf für die „Anwesenheitskontrolle“, der aber auf Wunsch auch deaktiviert werden kann. Durch den hindernisfreien Ausbau und das Dienstleistungspaket sollen die Wohnungen auch bei leichter Pflegebedürftigkeit problemlos bewohnbar bleiben.
Die Genossenschaft versteht ihr Projekt als Beitrag für das Gemeinwesen des Dorfes, weshalb sie einen beachtlichen Teil der Räumlichkeiten für gemeinschaftliche und öffentliche Nutzungen vorsieht. Dadurch sollen die älteren Bewohnerinnen und Bewohner, die Dorfbevölkerung sowie verschiedene Organisationen und Vereine einen zentralen Ort für Kontakte untereinander sowie für das Anbieten und Beziehen von Dienstleistungen erhalten. Dafür stehen ein Gemeinschaftsraum sowie ein öffentliches Café zur Verfügung. Der Neubau soll also nicht nur ein Wohnhaus für ältere Menschen, sondern auch ein Treffpunkt für alle Generationen werden.
Die Genossenschaft lässt die Liegenschaft im Mandatsverhältnis verwalten. Daneben soll eine Anlaufstelle für die Mieterschaft und die Öffentlichkeit aufgebaut werden. Sie organisiert Anlässe und koordiniert die Präsenzzeiten von Pro Senectute, Spitex und anderen Vereinen und Organisationen, welche die Räumlichkeiten im Haus nutzen dürfen und mit denen auch Leistungsvereinbarungen getroffen werden können. Die Anlaufstelle fördert und koordiniert zudem die Freiwilligenarbeit und die Nachbarschaftshilfe. Dabei sollen Bewohnerinnen und Bewohner sowie Personen aus dem Dorf gezielt ermuntert werden, sich einzubringen.
Eckdaten
Trägerschaft | Genossenschaft Wohnen im Alter Hinterthurgau |
Projektleitung | Paul Widmer |
Architektur / Berater | Projektplanung: Alois Bommer, Planung und Architektur, Bichelsee |
Weitere Berater | Beratung: Peter Büchi, Ingenieurbüro für Baumanagement, Wallenwil |
Finanzierungspartner | Bank aus der Region (in Abklärung) Die Genossenschaft Wohnen im Alter hat zudem ein Legat im Umfang von 2 Millionen CHF erhalten (Urnenabstimmung in der Gemeinde) |
Gesamtprojektkosten | CHF 6'850'000 |
Beitrag Age-Stiftung | CHF 250'000 |
Kommentar der Age-Stiftung
Die Genossenschaft Wohnen im Alter Hinterthurgau beweist Weitsicht: Sie erstellt nicht nur altersgerechte Wohnungen, sondern auch Räumlichkeiten, die der Bewohnerschaft einen optimalen Zugriff auf Dienstleistungen ermöglichen. Zudem fördert sie aktiv zivilgesellschaftliche Ressourcen und soziale Kontakte. Gerade im hohen Alter kann dies die Selbstständigkeit im Wohnalltag wirkungsvoll unterstützen.
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: WIA am Bichelsee 2, I-2015-040, TG
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |
Schwerpunkte
Kontakt
Genossenschaft Wohnen im Alter Hinterthurgau
Paul Widmer
Unterdorf 3
8363 Bichelsee
Tel.: 071 971 12 92
paul-widmer@bluewin.ch