Die Alters- und Wohnbaugenossenschaft Logiscasa wurde im Jahr 1996 mit dem Zweck gegründet, Senioren dauerhaft preiswerten Wohnraum anzubieten. Als gemeinnützige Wohnbauträgerin realisiert sie daher altersgerechte Wohnungen und vermietet diese dauerhaft zu günstigen Konditionen. Der Broggepark ist bereits ihr drittes Projekt – nach dem «Flurgarten» und dem «Linsebüelguet», beide in St. Gallen.
Initiantin des Projekts Broggepark ist die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Straubenzell. Sie vergab das Land im Baurecht an die Logiscasa und wird selbst zur Mieterin im Erdgeschoss. Dort soll der sozialdiakonische Dienst Platz finden, der professionelle Beratung und Begleitung in verschiedenen Lebenssituationen bietet.
Im Kooperationsmodell ist ein weiterer Mieter und Nutzer des grössten Erdgeschoss-Flächenanteils integriert: das Sozialunternehmen «Dreischiibe». Dieses betreibt Dienstleistungs- und Gewerbezentren zur beruflichen Integration von Menschen mit gesundheitlicher Beeinträchtigung und bietet Trainingsprogramme und Job Coaching an für den Wiedereinstieg in den ersten Arbeitsmarkt. In St. Gallen betreibt die «Dreischiibe» ausserdem ein Tageszentrum zur sozialen Integration. Im Broggepark wird ihr Angebot um ein Café ergänzt, und zusätzlich ermöglicht sie den zukünftigen Bewohnern Serviceleistungen, wie bspw. Wohnungsreinigung, Wäscheservice oder Botendienste.
Neben den Kooperationen verschiedener Sozialpartner ist die gekonnte Architektur ein nennenswerter Aspekt des Projekts Broggepark. Durch die Anordnung von zwei vier- resp. fünfgeschossigen Bauten werden die Lichtverhältnisse optimal gestaltet und es entstehen grosszügige öffentliche Freiräume. Die Wohnungsgrundrundrisse sind auf beispielhafte Art und Weise kompakt und wirtschaftlich angelegt.
Die Erfahrungen des geschickt aufgegleisten Kooperationsprojekts, mit eingestreuten Sozialunternehmen in einer alterszentrierten Überbauung, werden in einer begleitenden Dokumentation festgehalten.