Wohnen im Cluster – Siedlung Kraftwerk 1 Heizenholz, Zürich
I-2009-00028 / Bewilligungsjahr: 2009 / Abschlussjahr: 2014
Die Siedlung Kraftwerk1 Heizenholz soll Lebens- und Wohnort für verschiedene Generationen sein und bietet unterschiedliche Wohnmodelle bis hin zur Clusterwohngemeinschaft an. Wie sich solche Wohnmodelle für ältere Menschen bewähren, beschreibt eine Begleitstudie.
Projektbeschrieb
Die Siedlung Kraftwerk1 Heizenholz in Zürich Höngg ist die zweite Siedlung der Bau- und Wohngenossenschaft Kraftwerk1. Durch den nachhaltigen Umbau zweier Gebäude sollten hier in unterschiedlichen Wohnmodellen 90 Menschen aus verschiedenen Generationen ihr Zuhause finden. Deshalb lag ein Schwerpunkt bei der Planung auf den Bedürfnissen von Menschen, die sich in der nachfamiliären Phase befinden. In einer begleitenden Studie wurde untersucht, inwiefern sich verschiedene Wohnmodelle für Menschen ab 55 Jahren im Alltag bewähren. Den Clusterwohngemeinschaften – einer Mischform von Wohngemeinschaft und privater Kleinwohnung – kommt dabei spezielle Aufmerksamkeit zu. Sie bietet eine hoch flexible Wohnstruktur, die bei Bedarf sogar eine Umwandelung zur Pflegewohnung zulassen würde. Neben Fragen zur Wohnqualität und Wohnzufriedenheit standen Fragen zur Entwicklung von Nachbarschaft und zur Nutzung von Gemeinschaftsflächen im Vordergrund.
Die Entstehung der Siedlung Kraftwerk1 Heizenholz wird zudem durch ein Chronikprojekt und eine Fotoreportage begleitet. Auszüge daraus sind im abschliessenden Studienbericht (2014) integriert. Das Praxis-Porträt (2015) berichtet über die praktischen Erfahrungen mit den gemeinschaftlich genutzten Bereichen.
Eckdaten
Trägerschaft | Bau- und Wohngenossenschaft Kraftwerk1 Hallwylstrasse 60, 8004 Zürich |
Architektur / Berater | Adrian Streich Architekten AG, Zürich |
Evaluation | ImmoQ GmbH |
Gesamtprojektkosten | Rund CHF 14’000’000 |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 280'000 |
Kommentar der Age-Stiftung
Kommentar zur Bewilligung 2009
Die Siedlung Kraftwerk1 Heizenholz bietet die Chance, ein innovatives Grossprojekt von seiner Entwicklung bis zwei Jahre nach Bezug der Wohnungen wissenschaftlich und dokumentarisch zu begleiten. Der Bericht gibt über die wesentlichen architektonischen Ideen und die verschiedenen Wohn- und Infrastrukturangebote Auskunft. Desweiteren werden die Kosten und die Finanzierungsfrage thematisiert.
Im Zentrum der Prozessdokumentation stehen die Vermietungsorganisation sowie die Mitwirkungsmöglichkeiten, die ein wichtiges und identitätsstiftendes Element des Projekts darstellen.
Um herauszufinden, für welche Personenkreise und Bedürfnisse sich bestimmte Wohnformen eignen, wird ein dreistufiges Vorgehen gewählt: Daten aus Befragungen und Gruppendiskussionen werden erstmals vor dem Bezug der Wohnungen, das zweite Mal wenige Monate danach und zuletzt zwei Jahre nach dem Einzug erfasst.
Durch seinen Pioniercharakter lassen sich die Erfahrungen aus diesem Bau- und Wohnprojekt nicht ohne Einschränkung generalisieren. Dennoch können für zukünftige Projekte, die ähnliche Ansätze verfolgen, grundlegende Rückschlüsse für Planung und Vorbereitung gezogen werden.
Materialien zum Projekt
- Zum Fokusthema "Gemeinschaftsräume"
Profil
Matrix: Kraftwerk2, I-2009-00028, ZH
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |
Schwerpunkte
Kontakt
Bau- und Wohngenossenschaft Kraftwerk1
Hallwylstrasse 60, 8004 Zürich
Andreas Engweiler
Tel. 044 446 40 60
E-mail: andreas.engweiler@kraftwerk1.ch