Wohnkalkulator – Analysetool für Siedlungsplanung

I-2017-042 / Bewilligungsjahr: 2017 / Abschlussjahr: 2020

Gemeinden werden durch den Wohnkalkulator bei der Raum-, Sozial- und Finanzplanung unterstützt. Das dient auch der kommunalen Entwicklung des Bereichs «Wohnen im Alter». Das Analysetool wurde durch eine interdisziplinäre Forschergruppe der Hochschule Luzern entwickelt und in Pilotgemeinden getestet.

Projektbeschrieb

Das Analysetool Wohnkalkulator wurde am Institut für Betriebs- und Regionalökonomie des Departements Wirtschaft der Hochschule Luzern entwickelt. Das Tool findet Anwendung in der Siedlungsplanung. Dort kann es dazu dienen, die Wirkung von neuen Wohnbauten auf die Gemeinde und ihr Wachstum einzuschätzen sowie Anpassungsbedarf am kommunalen Wohnungs- und Gebäudemix zu identifizieren und zu lokalisieren. Auch die zu erwartenden finanziellen Effekte von Wohnungsneubau und Siedlungserneuerung werden aufzeigt. In der Sozialplanung dient das Tool unter anderem dazu, die Lebensumstände von Seniorenhaushalten zu analysieren. Das Auswertungssystem ermöglicht in den verschiedenen Anwendungsgebieten einen Vergleich zwischen Gemeinden. Einen Überblick über das Analysemodell liefert der Erfahrungsbericht der Initianten.

Eckdaten

Trägerschaft

Hochschule Luzern – Wirtschaft

Zentralstrasse 9

Postfach 2940

CH-6002 Luzern
ProjektleitungIvo Willimann
PartnerorganisationDosenfood – Köchin für Gestaltung
Finanzierungspartner

allgemeine baugenossenschaft luzern abl

Stadt Luzern

weitere Städte

Hochschule Luzern – Wirtschaft
Gesamtprojektkosten CHF 250'000
Beitrag der Age-StiftungCHF 130'000

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2017

Das Thema Innenentwicklung hat für die Gemeinden seit der Revision des Raumplanungsgesetzes (RPG) an Aktualität gewonnen. Neben vielen Herausforderungen bietet es die Chance, die künftige Gemeindeentwicklung aktiv zu lenken. Mit dem Wohnkalkulator wird ein interessenneutrales und bezahlbares Planungstool geschaffen, das die dafür nötigen Versorgungsprognosen für Gemeinden zulässt. Das Tool trägt nicht zuletzt auch im Bereich «Wohnen im Alter» zu einer effektiven Bedarfsanalyse und damit zu einer faktenbasierten Diskussion bei.

Kommentar zum Abschluss 2020

Seit seiner Erstellung im Jahr 2015 konnte der Wohnkalkulator in acht Anwendungen getestet und weiterentwickelt werden. Nicht nur hat sich die Datengrundlage, auf der die Berechnungen basieren, mit jedem Auftrag erweitert. Auch werden durch die individuell unterschiedlichen Fragestellungen immer wieder neue Bereiche entdeckt, in deren Richtung der Kalkulator weiterentwickelt werden kann.

Bilder

Profil

Matrix: HSLU Wohnsituation, I-2017-042, LU

HSLU WohnsituationI-2017-042
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Privates Wohnen
Wohnen zu Hause  · individuelles Wohnen  · Wohnungsmarkt  · Mietwohnung Alterssiedlung  · Alterswohnung  ·

Kontakt

23.09.2020