Wohnungsgrössen nach Bedarf mit Schalt- und Jokerzimmern, Zollikofen
870 / Bewilligungsjahr: 2021
Die nachfamiliäre Phase bewusst nachhaltig gestalten, das ist das Ziel dieses emissionsarmen Wohnbauprojekts. Die Reduktion der eigenen Wohnfläche soll durch flexible Schalt- und Jokerzimmer erreicht werden.
Projektbeschrieb
Die gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft «Das Andere Wohnen» ist eine Interessengemeinschaft von Menschen über 50 Jahren, die ihren dritten Lebensabschnitt aktiv gestalten und hausgemeinschaftlich wohnen wollen. Von der Berner Gemeinde Zollikofen erwarb die Genossenschaft Land im Baurecht. Dort realisiert sie 17 Wohnungen, die durch gemeinsam genutzte Aussen- und Innenräume ergänzt werden.
Weil sich Menschen im höheren Alter länger in Innenräumen aufhalten, ist ein gesundes Innenraumklima ein Kernanliegen der Planung. Der Bau wird deshalb konsequent in Holz und mit emissionsfreien Materialien errichtet. Nachhaltiges Wohnen bedeutet Reduktion privater Wohnfläche. Ein aktives Alter verlangt gleichzeitig nach dem dafür notwendigen Wohn- und Arbeitsraum. Um diesen sich vordergründig widersprechenden Erfordernissen gerecht zu werden, sollen viele Flächen der Liegenschaft Mehrfachnutzungen erlauben. Dazu gehören z.B. Lauben, Mehrzweckräume und insgesamt 12 Schaltzimmer. Sie sollen mit minimalem Aufwand jeweils der einen oder der anderen benachbarten Wohnung zugeschaltet werden können. Sechs weitere separate Zimmer (Jokerzimmer) mit eigener Nasszelle (Bad oder WC) sind direkt von aussen zugänglich.
Das aus einer Privatinitiative entstandene Wohnbauprojekt wird nach dem Prinzip soziokratischer Entscheidungsprozesse geplant. Das soziokratische Vorgehen unterscheidet sich von anderen partizipativen Prozessen. Zentral sind dabei die Konsententscheidungen, welche zu Lösungen führen, gegen die keine schwerwiegenden Einwände mehr bestehen.
Das Projekt wird dokumentiert, wobei der Steuerungsprozess und die Erfahrungen mit dem Schaltzimmer-Konzept im Wohnalltag als Schwerpunkte im Bericht vorgesehen sind. Über das Erscheinen der Dokumentation informiert der Newsletter der Age-Stiftung.
Eckdaten
Trägerschaft | Wohnbaugenossenschaft Das Andere Wohnen |
Projektleitung | Vorstand und Baukommission der WBG Das Andere Wohnen |
Architektur / Berater | Planwerkstatt Architekten, Tilman Rösler |
Weitere Berater | Bauherrenberater: Peter Bögli, Architekt |
Finanzierungspartner | Migros Bank |
Gesamtprojektkosten | CHF 7.95 Mio. (ohne Land) |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 170'000 |
Projektdokumentation | erscheint ca. 2025 |
Kommentar der Age-Stiftung
Kommentar zur Bewilligung 2021
Können individuelle Wohnflächen fürs Alter dank Schaltzimmern flexibel gestaltet werden? Auf welche Weise und zu welchem Preis können diese zuschaltbaren Wohnbereiche vermietet werden? Und zu welchem Zweck werden solche Zimmer gemietet? Im Projekt «Das Andere Wohnen – miteinander nachhaltig leben» müssen diese Fragen geklärt werden. Doch auch der Einblick in den dokumentierten soziokratischen Planungsprozess kann anderen Projekten neue Wege aufzeigen. Das kann sich insbesondere für Wohnbaugenossenschaften als hilfreich erweisen, die sich mit partizipativen Planungsprozessen auseinandersetzen.
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: ., 870, BE
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |
Schwerpunkte
Kontakt
Wohnbaugenossenschaft Das Andere Wohnen
Véronique und Martin Kompis
Kirchweg 1
3052 Zollikofen
Tel. 031 911 40 38
E-mail: info@dasanderewohnen.ch