Zentrum Seeburg – Wohnen mit psychischem Handicap im Alter
I-2015-049 / Bewilligungsjahr: 2015 / Abschlussjahr: 2017
Für ältere Menschen mit psychischem Handicap hat das Zentrum Seeburg zwei Häuser mit 30 Einzelzimmern eröffnet. Psychogeriatrische Betreuung und klassische Pflege werden dort zusammengeführt. Von den Erfahrungen können auch weniger spezialisierte Alterswohnprojekte profitieren.
Projektbeschrieb
Das Zentrum Seeburg in Wilderswil umfasst betreute bis teilautonome Wohnformen sowie Arbeitsplätze für Menschen mit chronischen psychischen und sozialen Handicaps, leichter geistiger oder körperlicher Behinderung und für Jugendliche mit Milieuschäden, Integrations- und Ablösungsproblemen oder in der Suchtnachbehandlung. Der Trägerverein führt in und um Interlaken Gewerbebetriebe, zwei Hotels und ein Restaurant mit geschützten, ressourcenorientierten Arbeitsplätzen, dazu Tagesstrukturen mit Beschäftigungen. Das Wohnen wird unterstützt durch eigene ambulante Pflegedienste, Wohnassistenzen und Alltagsbegleitungen. Rund 165 Angestellte betreuen um die 140 Personen im Bereich Arbeit und über 115 Personen im Bereich Wohnen.
Der Fokus des Zentrums Seeburg lag lange primär auf dem Lernen und der Integration in den ersten Arbeitsmarkt. Doch nicht alle Klientinnen und Klienten schaffen den Weg zurück in die Eigenständigkeit und erreichen nun das Pensionsalter. Sie brauchen ein Zuhause, das sich dafür eignet. Die Arbeit muss durch eine neue selbstbestimmte und sinnstiftende Tagesstruktur ersetzt werden, die bei Bedarf durch alterspädagogische und alterspsychiatrische Betreuung und medizinische Pflege ergänzt wird. Deshalb errichtete das Zentrum Seeburg zwischen 2013 bis 2015 die Häuser Eiche und Birke für Wohngruppen mit je fünfzehn Plätzen. Sie sind für alternde Menschen mit einem psychischen Handicap (nicht jedoch Demenz) eingerichtet, die eine enge Begleitung brauchen. Das hauseigene Team sorgt für Betreuung und Pflege. Ambulante Dienstleistungen ergänzen sie nach Bedarf. Die Küche des benachbarten Hotels Jungfrau beliefert die beiden Wohngruppen mit Mahlzeiten.
Im Auftrag der Age-Stiftung wurde das Projekt ein Jahr nach Betriebsaufnahme dokumentiert. Der Bericht von Ruedi Weidmann beschreibt, welche alters- und sozialpsychiatrischen Anforderungen der Architektur und dem Betrieb in den beiden Neubauten zu Grunde liegen und wo es wichtige Unterschiede zu den Gestaltungsregeln im herkömmlichen Alterswohnbau gibt. Auch weniger spezialisierte Institutionen können von den Erfahrungen des Zentrums Seeburg viel profitieren.
Der Bericht kann hier als PDF-Datei im Download bezogen werden (2017, 29 Seiten).
Eckdaten
Trägerschaft | Gemeinnütziger Verein Zentrum Seeburg |
Projektleitung | Roland Eichenberger |
Architektur / Berater | Forum 4 für Architektur, Interlaken |
Finanzierungspartner | Berner Kantonalbank, Interlaken |
Gesamtprojektkosten | CHF 9'000'000 |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 250'000 |
Kommentar der Age-Stiftung
Kommentar zur Bewilligung 2015
Das Zentrum Seeburg ist auf erwachsene Menschen mit psychischen Handicaps, Entwicklungs-defiziten und besonderen Betreuungsbedürfnissen ausgerichtet. Der Hauptfokus liegt dabei auf Berufs- und Arbeitsintegration, Rehabilitation, Wohnen und Langzeitplätzen. Das Zentrum Seeburg gibt es bereits seit 30 Jahren (Stand 2015), und nicht wenige Langzeit-Bewohner, deren Rückführung in die Berufs- und Arbeitswelt unwahrscheinlich ist, altern mit der Institution. Sie und andere ältere Menschen mit psychischem Handicap bedürfen in erster Linie einer psychogeriatrischen Betreuung. Diese steht in den wenigsten Alters- oder Pflegeheimen im Vordergrund und entsprechende stationäre Angebote sind immer noch rar. Das Zentrum Seeburg kann mit seinen vielfältigen Wohn-, Betreuungs- und Beschäftigungskonzepten andere Institutionen inspirieren und zu weiteren Wohnangeboten mit psychogeriatrischer Ausrichtung motivieren. Im Schlussbericht, der über das erste Betriebsjahr des neuen Wohnangebotes informieren wird, werden diese Ansätze näher erläutert. Über die Publikation des Berichts wird der Newsletter der Age-Stiftung informieren.
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: Seeburg Interlaken, I-2015-049, BE
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |
Schwerpunkte
Kontakt
Verein Zentrum Seeburg
Stefan Bohren
Untere Bönigstrasse 35
3800 Interlaken
Tel. 033 845 84 00
stefan.bohren@seeburg.ch
www.seeburg.ch
Projektleitung:
Roland Eichenberger
Untere Bönigstrasse 35
3800 Interlaken
Tel. 033 845 84 00
roland.eichenberger@seeburg.ch