Altersgerechtes Internet: Bildungs- und Informationsangebote
Bis vor kurzem waren die Menschen im Pensionsalter wenig mit dem Internet vertraut. Das ändert sich nun. Immer mehr ältere Personen nutzen Online-Dienstleistungen und internetbasierte Kommunikationsmittel. Das Internet ist fester Bestandteil ihres Alltags. Barrierefreiheit wird deshalb auch im Internet wichtig.
Projektbeschrieb
Was aber, wenn sich altersbedingt sukzessive Barrieren aufbauen, welche die Benutzung von Online-Angeboten zunehmend erschweren und schliesslich ganz verhindern? Das kann durch die Abnahme kognitiver, motorischer und sensorischer Fähigkeiten geschehen. Auch die fortschreitende technologische Entwicklung und die zunehmende Komplexität internetbasierter Dienstleistungen führen dazu, dass Personengruppen mit altersbedingten Einschränkungen von der Nutzung ausgeschlossen werden.
Das Projekt der Fachstelle ICT-Accessibility an der School of Engineering der ZHAW nahm sich dieser Problematik an. In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich soll es dazu beitragen, dass nicht nur Wohn- und Aussenräume, sondern auch virtuelle Räume barrierefrei gestaltet werden. Das Projekt besteht aus verschiedenen Arbeits- und Massnahmenpaketen. Die Aufarbeitung des Themas „altersgerechte Informationstechnologie“ erfolgte auf Basis von Desk Research und der Durchführung von Fokusgruppen mit Zielgruppen und Fachleuten. Für die Erkenntnisvermittlung wird ein massgeschneidertes E-Learning-Modul für Webdesigner und -redaktoren entwickelt. Für die Zielgruppe der Auftraggeber im Online-Bereich entsteht eine praxisnahe Broschüre, die Organisationen, Institutionen und kommerzielle Unternehmungen sensibilisieren und zu präziseren Auftragserteilungen bezüglich barrierefreien Internetlösungen motivieren soll.
Weitere Informationen gibt es im Erfahrungsbericht (2013) der Projektleitung. Die Hinweise für Webseitengestalter sind in einer Broschüre (2013) dokumentiert.
Dokumentation
Eckdaten
Trägerschaft
ZHAW - InIT Institut für angewandte Informationstechnologie
Partnerorganisationen
Zentrum für Gerontologie UZH
Projektlaufzeit
2011–2013
Gesamtprojektkosten
CHF 180'000
Beitrag der Age-Stiftung
CHF 180'000