Aussenraumgestaltung und Gartentherapie für Demenzkranke im institutionellen Kontext: Ein Forschungsprojekt der ZHAW, Wädenswil
Das Projekt umfasst eine Nutzungs- und Gestaltungsanalyse bestehender Gärten für Demenzkranke im institutionellen Umfeld.
Projektbeschrieb
Das Projekt „Aussenraumgestaltung und Gartentherapie für Demenzkranke im institutionellen Umfeld“ kann nachhaltig einen Beitrag zur Steigerung des Wohlbefindens von Menschen mit Demenz leisten. Diese Zielsetzung wird verfolgt, indem basierend auf Nutzungs- und Gestaltungsanalysen bestehender Gärten und vorhandenen Forschungsergebnissen allgemeingültige Richtlinien für solche Anlagen abgeleitet werden. Entstehen soll eine Planungshilfe mit Kriterien zu standardisierten Gartentherapieprogrammen, optimaler Gartengestaltung und Qualitätsprüfungen bestehender Anlagen. Zudem soll für Institutionen eine methodische Hilfestellung für das systematische Sammeln von eigenen Daten zum Nutzungsverhalten von dementen Gartenbenutzern erstellt werden.
Die Ergebnisse fliessen in öffentliche Tagungen und Buchpublikationen ein. Sie können das Buch "Garten und Demenz – Gestaltung und Nutzung von Aussenanlagen für Menschen mit Demenz" beim Verlag bestellen.
Eckdaten
Trägerschaft
ZHAW, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Dep. Life Sciences & Facility ManagementPartnerorganisationen
ZHAW, Dep. Soziale Arbeit
HSR, Hochschule für Technik Rapperswil, Abt. Landschaftsarchitektur,
Reusspark, Zentrum für Pflege und Betreuung, Niederwil AG,
Residenz Bethesda, Küsnacht ZHProjektlaufzeit
2008–2011
Gesamtprojektkosten
CHF 255'000
Beitrag der Age-Stiftung
CHF 125'000