Entscheidungshilfe zur Stabilität von Wohnsituationen

Wie lässt sich die Stabilität der Wohnsituation älterer Menschen bei zunehmender Fragilität beurteilen? Das Institut Pflege der ZHAW untersucht diese Frage am Beispiel der Wohnbaugenossenschaft für Alters- und Invalidenwohnungen GAIWO und entwickelt eine praxisorientierte Entscheidungshilfe für Siedlungsleitende.

Projektbeschrieb

Die GAIWO ist eine Wohnbaugenossenschaft, die seit den 1950er-Jahren Alters- und Invalidenwohnungen im Raum Winterthur anbietet. Ihr Portfolio umfasst heute 710 Wohnungen in über 20 Siedlungen – Wohnraum für rund 800 Personen. Die Siedlungen werden zurzeit von 14 Siedlungsleiterinnen betreut, die sich im Alltag mit herausfordernden Fragen konfrontiert sehen: Wie lässt sich die Stabilität der Wohnsituation bei zunehmender Fragilität beurteilen? Sind Mietende weiterhin in der Lage, selbstständig zu wohnen? Wie begegnet man Selbst- und Fremdgefährdungstendenzen? Diese Herausforderung hat die GAIWO an das Institut Pflege der ZHAW herangetragen, weil bislang eine fundierte Entscheidungsgrundlage fehlt, um die Stabilität von Wohnsituationen zu beurteilen und instabile Situationen gut zu begleiten. Im Zeitraum 2025–2026 wird die ZHAW in einem partizipativen Vorgehen in enger Kooperation mit der GAIWO ein solches Instrument entwickeln und validieren. 

Das angewandte Forschungs- und Kooperationsprojekt zwischen der ZHAW und der GAIWO adressiert vulnerable und fragile ältere Menschen, die zwar selbstständig wohnen, jedoch unter Umständen Hilfe zur Selbsthilfe oder die Vermittlung von Fachstellen benötigen. Die GAIWO verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Umgang mit vulnerabler und fragiler älterer Mieterschaft. Die Entscheidungshilfe wird darum auch den spezifischen Kontext der GAIWO beleuchten und Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche Anwendung skizzieren. Der Newsletter und die Social-Media-Kanäle der Age-Stiftung werden über die Publikation informieren.

Eckdaten

  • Trägerschaft

    Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Departement Gesundheit

  • Projektleitung

    Dr. Tina Quasdorf 
    Dr. Franzisca Domeisen Benedetti

  • Partnerorganisationen

    GAIWO - Genossenschaft für Alters- und Invalidenwohnungen

  • Projektlaufzeit

    2025–2026

  • Gesamtprojektkosten

    CHF 109'320

  • Beitrag der Age-Stiftung

    CHF 70'000