«Financial Distress» am Lebensende
Das Institut für Gesundheitswissenschaft der Fachhochschule OST (IGW) untersucht in diesem angewandten Forschungsprojekt die letzte Lebensphase älterer Menschen, die oft mit intensiver Pflege und daher auch mit einer hohen finanziellen Belastung verbunden ist.
Projektbeschrieb
Finanzielle Notlagen am Lebensende sind häufig auf unzureichende Vermögen und Renten sowie hohe Pflege- und Gesundheitsausgaben zurückzuführen. Der Begriff «finanzieller Distress» beschreibt dabei die subjektiv empfundene finanzielle Belastung – unabhängig von den tatsächlich verfügbaren Mitteln. Im Rahmen des Projekts (2025–2027) wird dieser finanzielle Distress in der geriatrischen Palliative Care systematisch erforscht, um daraus praxistaugliche Handlungsempfehlungen zu entwickeln. In einer ersten Phase steht die Durchführung von Fallstudien in Zusammenarbeit mit den Praxispartnern – dem Spitexverband Thurgau und dem Alterszentrum Lanzeln – im Fokus. Diese werden entlang der vier Dimensionen von Vulnerabilität (physisch, ökonomisch, sozial und kulturell) ausgewählt. Darauf aufbauend werden die Wechselwirkungen zwischen finanziellem Distress und anderen relevanten Faktoren analysiert und in praxisorientierte Handlungsempfehlungen übersetzt.
Die Tabuisierung des Themas «Finanzierung von Palliative-Care- und Betreuungsleistungen am Lebensende» erschwert es selbst Fachpersonen, Belastungssituationen angemessen anzusprechen, was dazu führen kann, dass notwendige Leistungen nicht in Anspruch genommen werden. Das Projekt zielt darauf ab, Betroffene, Angehörige und Fachpersonen zu befähigen, finanzielle Belastungen am Lebensende frühzeitig zu erkennen und aktiv anzugehen. Abonnieren Sie den Newsletter und die Social-Media-Kanäle der Age-Stiftung, um über die Ergebnisse des Projekts auf dem Laufenden zu bleiben.
Eckdaten
Trägerschaft
OST – Ostschweizer Fachhochschule
Projektleitung
Prof. Dr. Andrea Kobleder
Partnerorganisationen
Spitexverband Thurgau und Alterszentrum Lanzeln
Projektlaufzeit
2025-2027
Gesamtprojektkosten
CHF 127’865
Beitrag der Age-Stiftung
CHF 120’000