Förderung von Wohninitiativen fürs Älterwerden in der Stadt Frauenfeld

Wie können Städte private Wohninitiativen fürs Älterwerden systematisch unterstützen? Die Stadt Frauenfeld stellt sich diese Frage im Rahmen von konkreten «Lernlaboren» mit bestehenden Wohninitiativen und entwickelt daraus geeignete Managementstrukturen innerhalb der Verwaltung.

Projektbeschrieb

Städtische Verwaltungen sehen sich vermehrt mit Wohninitiativen für die zweite Lebenshälfte konfrontiert. Dazu gehören z.B. Gruppen von Menschen ab 55 Jahren, die sich mit gemeinschaftlichen Wohnformen auseinandersetzen, aber den entsprechenden Wohnraum dafür nicht finden. Umgekehrt gibt es Privatpersonen oder Immobiliendienstleister, die Wohnraum entwickeln könnten, denen jedoch engagierte und kompetente Kooperationspartner fehlen. Werden städtische Verwaltungen bei solchen Wohninitiativen für ältere Menschen um Unterstützung gebeten, stehen sie vor komplexen Aufgaben, da in der Regel unterschiedliche Verwaltungsabteilungen involviert sind: Bau, Soziales, Gesundheit, Finanzen und Liegenschaften. 

Das Amt für Gesundheit der Stadt Frauenfeld möchte solchen Anfragen besser gerecht werden können und plant im Rahmen des vorliegenden Projekts (2025–2027) den Aufbau geeigneter Managementstrukturen innerhalb der Verwaltung. Die Entwicklung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Sozial-Planungsbüro «kreis & rund» und wird in einem partizipativen Lernprozess anhand von sieben konkreten, realen Initiativen – sogenannte «Lernlabore» – in Frauenfeld umgesetzt. Die Lernlabore umfassen bestehende betreute Wohnformen, private Initiativen von 55+-Gruppen sowie private Eigentümer, die freiwerdende Gebäude entwickeln möchten. Dabei wird erörtert, wo die Handlungsmöglichkeiten der Stadt liegen und wie ein solcher Prozess adaptierbar ist und sich auf andere Initiativen oder Städte übertragen lässt. 

Das Projekt zeigt exemplarisch die Herausforderungen, mit denen viele Gemeinden und Städte konfrontiert sind, die bislang wenig Erfahrung mit proaktiven Bevölkerungsinitiativen und Kooperationsprojekten mit Investoren oder Trägerschaften haben. Eine praxisnahe Begleitevaluation durch das Büro Zimraum wird die Erkenntnisse über die Machbarkeit und Grenzen von städtischen Begleitungen bündeln. Der Newsletter und die Social-Media-Kanäle der Age-Stiftung werden über die Publikation informieren.

Eckdaten

  • Trägerschaft

    Stadt Frauenfeld

  • Projektleitung

    Urban Kaiser, Amtsleiter für Alter und Gesundheit

  • Partnerorganisationen

    Alterszentrum Park, Genossenschaft Alterssiedlung, Architekturbüros

  • Projektlaufzeit

    2025–2027

  • Gesamtprojektkosten

    CHF 430'000

  • Beitrag der Age-Stiftung

    CHF 240'000