Freiwilliges Engagement im hohen Alter

Freiwilliges Engagement gilt als tragender Pfeiler des sozialen Zusammenhaltes in der Schweiz. Über das freiwillige Engagement von Hochaltrigen ist jedoch wenig bekannt. Die HSLU untersucht in dieser Studie die Formen und Grenzen des freiwilligen Engagements hochaltriger Menschen.

Projektbeschrieb

In der Schweiz engagieren sich viele Menschen freiwillig, sowohl im formellen als auch im informellen Bereich. Gemäss dem «Freiwilligen-Monitor Schweiz 2020» sind rund 39% der Bevölkerung ab 15 Jahren formell freiwillig tätig, d.h., sie arbeiten unentgeltlich für Vereine oder Organisationen. Was aber geschieht, wenn das freiwillige Engagement mit zunehmendem Alter und der damit einhergehenden Fragilisierung auf der Kippe steht? Das Departement Soziale Arbeit der Hochschule Luzern (HSLU) geht dieser Frage im Rahmen eines qualitativen Forschungsprojektes (2025–2026) nach. Die Projektumsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit sieben Praxispartnern aus dem Bereich der formalisierten Freiwilligenarbeit in städtischen und ländlichen Gebieten. Das Forschungsdesign umfasst zunächst eine vertiefte Recherchephase und eine anschliessende Feldphase mit Interviews sowohl mit den Praxispartnern als auch mit hochaltrigen Freiwilligen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in praxisorientierte Empfehlungen für ein nachhaltiges freiwilliges Engagement einfliessen. 

Die Studie untersucht zentrale Faktoren für ein erfolgreiches freiwilliges Engagement von über 80-Jährigen. Dabei stehen Zugangswege zur Freiwilligenarbeit, Motivationsfaktoren sowie notwendige Rahmenbedingungen im Fokus. Besondere Aufmerksamkeit gilt den kritischen «Kipppunkten», die über Fortführung, allmählichen Rückzug oder Beendigung des Engagements entscheiden. Die Studie leistet einen differenzierenden Beitrag zur Frage, wie hochaltrige, meist gebrechliche Menschen «soziale Teilhabe» definieren und inwieweit sie an freiwilligem Engagement interessiert sind. Der Newsletter und die Social-Media-Kanäle der Age-Stiftung informieren über die Publikation der Ergebnisse.

Eckdaten

  • Trägerschaft

    Institut für Soziokulturelle Entwicklung an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit

  • Projektleitung

    Prof. Simone Gretler Heusser 
    Prof. Dr. Mario Störkle

  • Projektlaufzeit

    2025–2026

  • Gesamtprojektkosten

    CHF 105'000

  • Beitrag der Age-Stiftung

    CHF 75'000