Generationenwohnen in langfristiger Perspektive – von der Intention zur gelebten Umsetzung
Mit einem praxisorientierten Forschungsprojekt untersuchte das ETH Wohnforum Generationenwohnprojekte in langfristiger Perspektive. Nach mehreren Jahren wurde der Blick zurück auf die innovative Ursprungsidee gerichtet und die Entwicklung mehrerer Projekte bis hin zum heute gelebten Wohnalltag reflektiert.
Projektbeschrieb
Innovative Wohnformen wie Generationenwohnprojekte gewinnen an Bedeutung und bieten Handlungsansätze für die Herausforderungen modernen Wohnens. Das angewandte Forschungsprojekt «Generationenwohnen in langfristiger Perspektive – von der Intention zur gelebten Umsetzung» (Okt. 2020 bis Mai 2024) beleuchtete die Entwicklung und Erfahrungen solcher Projekte nach mehrjährigem Bestehen und aus unterschiedlichen Perspektiven. Das Projekt wurde vom ETH Wohnforum - ETH CASE in Kooperation mit der Berner Fachhochschule BFH und age-research.net realisiert. Das ETH Wohnforum forscht und lehrt an der Schnittstelle von gesellschaftlicher Praxis und gebauter Umwelt und befasst sich mit der Entwicklung, Gestaltung und Sicherung lebenswerter Städte und Wohnumwelten.
Generationenwohnprojekte sind zwar inzwischen im Blick von Forschung, Politik und Öffentlichkeit, nach wie vor bleibt aber offen, was wirklich – über eine Generationenprogrammatik hinaus – konkret gelebt und erlebt wird; wie sich die Projekte längerfristig bzgl. ihrer inhaltlichen Zielsetzungen, ihren Organisationsstrukturen, ihrer Bewohnerschaft ihren gebauten Räumen sowie ihres Zusammenlebens verändern; welche Ausstrahlung die Projekte an ihren Standortgemeinden bzw. in ihrer Umgebung entfalten und was daraus für weitere Vorhaben gelernt werden kann? Die Erkenntnisse aus der Untersuchung wurden in drei Publikationen und einem Film (35 Min.) festgehalten.
Dokumentation
Generationenwohnen – Einblicke ins (Un-)Gewohnte
Eckdaten
Trägerschaft
ETH Wohnforum - ETH CASE
Projektleitung
Leonie Pock (ab April 2023), Eveline Althaus (bis März 2023) und Marie Glaser (Co-Projektleitung bis 2021)
Partnerorganisationen
Berner Fachhochschule BFH (Heidi Kaspar), age-research.net (Ulrich Otto)
Finanzierungspartner
Beisheim Stiftung, Bundesamt für Wohnungswesen BWO, Max Pfister Baubüro AG, Walder-Stiftung
Projektlaufzeit
2020–2024
Gesamtprojektkosten
CHF 493'000
Beitrag der Age-Stiftung
CHF 220'000