Hilo Beratung – Administrative Unterstützung mit integrierter Sozialberatung.

Menschen, die im Alltag Unterstützung benötigen, stehen oft vor komplexen Herausforderungen. Hilo Beratung bietet administrative Unterstützung kombiniert mit integrierter Sozialberatung, um Betroffene und ihre Angehörigen nachhaltig zu entlasten und das Wohnen zu Hause zu fördern.

Projektbeschrieb

Personen mit Unterstützungsbedarf sind nicht nur mit gesundheitlichen oder sozialen Herausforderungen konfrontiert, sondern auch mit einem administrativen Aufwand, der sie oft überfordert. Hilo Beratung kombiniert deshalb gezielte Sozialberatung mit administrativer Unterstützung, um eine ganzheitliche Hilfe zu gewährleisten. Das Angebot richtet sich an Menschen mit Unterstützungsbedarf, die möglichst lange in ihrem vertrauten Umfeld leben möchten, und an ihre Angehörigen, die durch die Betreuung oft stark belastet sind. Es umfasst unter anderem Unterstützung bei der Organisation von Dokumenten, Budgetierung, Zahlungsabwicklung und Kommunikation mit Behörden. Gleichzeitig werden Betroffene über Sozialversicherungsansprüche und andere soziale Leistungen informiert und bei deren Beantragung begleitet. 

Betreuungskosten stellen für viele Familien eine erhebliche finanzielle Belastung dar und werden im Gegensatz zu Pflegekosten nur selten durch öffentliche Gelder gedeckt. Hilo Beratung hat das Ziel, durch administrative Unterstützung und integrierte Sozialberatung die nötige Betreuung bezahlbar zu machen. Es ist wichtig, die nötige Fach- und Beratungskompetenz aufgebaut wird, damit die bestehenden Instrumente des Sozialversicherungssystems zur Anwendung kommen. Ein Erfahrungsbericht wird die Erkenntnisse aus der Entwicklungsphase des Angebotes von Hilo-Beratung reflektieren. Über das Erscheinen des Berichtes informieren der Newsletter sowie die Social-Media-Kanäle der Age-Stiftung.

Eckdaten

  • Trägerschaft

    Hilo Beratung

  • Projektleitung

    Rafael Altorfer, Sandra Schönenberger

  • Projektlaufzeit

    2023–2026

  • Gesamtprojektkosten

    CHF 390’000

  • Beitrag der Age-Stiftung

    CHF 105’000