Infobus – Aufsuchende Beratung im Kanton Graubünden
Mit dem Projekt «Infobus» lanciert das Schweizerische Rote Kreuz Graubünden (SRK Graubünden) ein aufsuchendes Informations- und Beratungsangebot. Da der Kanton mit seinen zahlreichen Tälern stark zersiedelt ist, soll damit der Zugang zur älteren Bevölkerung in den Regionen verbessert werden.
Projektbeschrieb
Der Kanton Graubünden vereint drei Landessprachen und gliedert sich in elf Regionen. Diese Weitläufigkeit mit teils abgelegenen Talschaften stellt für das SRK Graubünden eine besondere Herausforderung dar. Der Kantonalverband setzt sich im Sozial- und Gesundheitsbereich für Menschen in Graubünden ein und strebt nun eine stärkere regionale Präsenz sowie einen verbesserten Zugang der älteren Bevölkerung zu lokalen Unterstützungsangeboten in allen Regionen an. Dazu soll der «Infobus» während zweier Jahre (2025–2026) pilotiert werden. In 20 ausgewählten Gemeinden in allen Regionen des Kantons wird er für einen Tag vor Ort über die bestehenden Entlastungsangebote informieren und Beratungen anbieten. Diese Anlässe finden gemeinsam mit lokal tätigen Partnerorganisationen (z.B. Pro Senectute, Spitex u.a.m.) statt.
Das SRK Graubünden adressiert gezielt vulnerable Lebenslagen und fragile Phasen verschiedener Bevölkerungsgruppen. Mit diesem aufsuchenden Informations- und Beratungsangebot können ältere Menschen in abgelegenen Bergregionen verstärkt angesprochen werden. Auf welche Resonanz das Angebot stösst und wie es nach der zweijährigen Pilotierung in den Regelbetrieb überführt werden kann, wird Gegenstand einer Auftragsdokumentation durch die Age-Stiftung sein. Der Newsletter und die Social-Media-Kanäle der Age-Stiftung werden über die Publikation informieren.
Eckdaten
Trägerschaft
Schweizerisches Rotes Kreuz Graubünden
Projektleitung
Thalissa Maurer
Placi DegondaPartnerorganisationen
Pro Senectute GR, Alzheimer GR, Spitex GR, Gesundheitsamt GR
Projektlaufzeit
2025–2026
Gesamtprojektkosten
CHF 230'014
Beitrag der Age-Stiftung
CHF 95'000