Partizipative Nachbarschaftsentwicklung in der Siedlung LETZI, Zürich
Auf dem Areal Letzibach D in Zürich Altstetten entstehen gemeinnützige Wohnungen für rund 700 Menschen verschiedener Generationen. Die Entwicklung von tragfähigen Nachbarschaftsbeziehungen wird von einer Fachperson für Siedlungscoaching begleitet.
Projektbeschrieb
Die Wohnsiedlung LETZI in Zürich Altstetten ist das erste gemeinsame Projekt der Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW), der Stiftung Familienwohnungen der Stadt Zürich (SFW) und der Liegenschaften Stadt Zürich (LSZ). 114 der insgesamt 259 Wohnungen werden nach kantonalen Richtlinien subventioniert. Die Siedlung bietet halböffentliche Aussenbereiche mit hoher Aufenthaltsqualität sowie zwei Gemeinschaftsräume und soll im Herbst 2025 erstmals bezogen werden. Die Bewohnerschaft wird zu einem Viertel aus Seniorinnen und Senioren, auch im fragilen Alter, bestehen.
Eine Fachperson für Siedlungscoaching wird die ersten Betriebsjahre (2025–2027) begleiten und das nachbarschaftliche Siedlungsleben partizipativ mit der Bewohnerschaft entwickeln. Der Einsatz beginnt sechs Monate vor Bezug mit einem 20%-Pensum, erhöht sich im ersten Betriebsjahr auf 40% und wird in den folgenden zwei Jahren punktuell fortgeführt. Ergänzend wird ein Budget für partizipativ entwickelte Ausstattungsmassnahmen der Gemeinschaftsbereiche zur Verfügung stehen, und eine Siedlungs-App soll als zentrales Kommunikationsmittel eingesetzt werden.
Für Personen mit wenig Bildungschancen und geringem Einkommen ist die Mitsprache an demokratischen Entscheidungsprozessen, die Aneignung von Räumen und die Mitgestaltung ihres Lebensraums meist nicht selbstverständlich. Durch die Fachperson Siedlungscoaching wird die Mieterschaft der Siedlung LETZI bestärkt, die Möglichkeiten der Partizipation zu nutzen und eine lebendige Nachbarschaft aufzubauen. Eine Begleitdokumentation wird aufzeigen, wie sich diese Ziele in einer Siedlung umsetzen lassen, deren Mieterschaft sich durch hohe Diversität auszeichnet – sowohl in Bezug auf ihr Alter wie auch ihren kulturellen und sozio-ökonomischen Hintergrund. Der Newsletter und die Social-Media-Kanäle der Age-Stiftung werden über die Publikation informieren.
Eckdaten
Trägerschaft
Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW)
Projektleitung
Nina Schneider, Leiterin Angebotsentwicklung
Partnerorganisationen
Miteigentumsversammlung LETZI bestehend aus Liegenschaften Zürich (LSZ), Stiftung Familienwohnungen Zürich (SFW) und Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW)
Projektlaufzeit
2025–2028
Gesamtprojektkosten
CHF 544'160
Beitrag der Age-Stiftung
CHF 260'000 (inkl. Dokumentation CHF 40'000)