Restaurant Sigristenhaus – der Treffpunkt im Dorf
Das Restaurant Sigristenhaus liegt in der Berggemeinde Illgau (SZ) und ist ein wichtiger Treffpunkt für das Dorf. Nun soll das denkmalgeschützte Gebäudeensemble baulich erneuert und als Ort des Austauschs und der Alltagsversorgung erhalten werden.
Projektbeschrieb
Illgau (SZ) ist eine ländliche Gemeinde zwischen dem Muotathal und der Ibergeregg. Mit etwa 800 Einwohnerinnen und Einwohnern bildet das Dorf eine überschaubare und enge Gemeinschaft. Das soziale Miteinander funktioniert meist informell, und viele Strukturen und Aktivitäten entwickeln sich auf natürliche Weise. Das Sigristenhaus wurde im Jahr 1985 von der Gemeinde Illgau übernommen. Im Jahr 2014 beschloss der Gemeinderat, das Haus mit zwei Nebengebäuden in eine Aktiengesellschaft zu überführen, um eine zukunftsfähige Lösung voranzutreiben. Die Sigristenhaus AG möchte im vorliegenden Projekt das denkmalgeschützte Sigristenhaus sanieren und die daran angebauten Gebäude (Posthaus und Dörflihaus) durch Neubauten ersetzen. Die Gemeinde hat im Auftrag des Souveräns das notwendige Kapital eingeschossen und alle Vorarbeiten bis und mit Baubewilligung finanziert.
Das Sigristenhaus vereint Gastronomiebetrieb und Gemeinschaftsraum für die gesamte Bevölkerung und trägt wesentlich zum sozialen Zusammenhalt der Gemeinde bei. Mit spezifischen Angeboten für die ältere Bevölkerung, wie Mittagstisch oder Menü-Lieferungen stellt es auch eine gute Alltagsversorgung sicher. Die Mahlzeiten werden bei Bedarf von Schulkindern oder Freiwilligen nach Hause geliefert. Eine Auftragsdokumentation der Age-Stiftung wird beleuchten, wie die Kooperation zwischen öffentlicher und privater Trägerschaft gelingt und welche Rolle das Sigristenhaus als Dreh- und Angelpunkt im Dorf spielen wird. Der Newsletter und die Social-Media-Kanäle der Age-Stiftung informieren über die Publikation.
Eckdaten
Trägerschaft
Sigristenhaus AG
Projektleitung
Othmar Reichmuth, Verwaltungsratspräsident
Partnerorganisationen
Gemeinde Illgau
Projektlaufzeit
2025–2026
Gesamtprojektkosten
CHF 7'272’000
Beitrag der Age-Stiftung
CHF 150’000