Rheumaliga Schweiz – Onlineshop für Alltagshilfen

Rheumatische Erkrankungen gehen oft mit starken Schmerzen und Bewegungseinschränkungen einher. Die Rheumaliga Schweiz trägt mit einem umfassenden Angebot an «Alltagshilfen» für Rheumabetroffene wesentlich zum Erhalt der Selbstständigkeit und Lebensqualität bei. In diesem Projekt wurde der Alltagshilfen-Webshop überarbeitet und neu lanciert.

Projektbeschrieb

Die Rheumaliga Schweiz engagiert sich als gemeinnützige Gesundheitsorganisation für zwei Millionen Rheumabetroffene in der ganzen Schweiz. Sie fördert die Bekämpfung rheumatischer Erkrankungen seit ihrer Gründung im Jahr 1958 und geht auf Bedürfnisse ein, die weder von der öffentlichen Hand noch von gewinnorientierten Anbietenden hinlänglich abgedeckt sind. In ihrem Onlineshop bietet sie für Betroffene ein umfangreiches Sortiment von rund 200 Alltagshilfen zu erschwinglichen Preisen an. Im Rahmen einer umfassenden digitalen Gesamtstrategie wurde dieser Hilfsmittelshop komplett überarbeitet und breit bekannt gemacht. 

Ein grosser Teil der rheumabetroffenen Personen, welche Alltagshilfen oder begleitende Beratungsmöglichkeiten der Rheumaliga in Anspruch nehmen, sind Seniorinnen und Senioren ab 70 Jahren. Mit der Stossrichtung «ambulant vor stationär» gewinnt die Förderung des Selbstmanagements von fragilen Menschen zu Hause an Relevanz. Mit einem modernen und altersfreundlichen Webshop leistet die Rheumaliga einen wichtigen Beitrag dazu. Der abschliessende Erfahrungsbericht zeigt den Weg von der Planung bis zur Implementierung auf und gibt wertvolle Einblicke in die Zusammenarbeit aller involvierten Personen.

Dokumentation 2024

Umsetzung Relaunch Hilfsmittel-Shop

Eckdaten

  • Trägerschaft

    Rheumaliga Schweiz

  • Projektleitung

    Valérie Krafft (GL bis 29. Februar 2024), Annette Stolz (GL ab 8. April 2024), Barbara Zindel (Co-Leiterin Dienstleistungen), Fabienne Moser (Team Alltagshilfen ab April 2024)

  • Partnerorganisationen

    Marketing Monkeys GmbH, Thomas Roth CEO

  • Projektlaufzeit

    2023–2024

  • Gesamtprojektkosten

    CHF 273’000

  • Beitrag der Age-Stiftung

    CHF 170’000