Verein Sensability – Angebots- und Organisationsentwicklung

Der Verein Sensability fördert die volle gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen und -phasen. Nun soll die Organisation durch gezielte Professionalisierungsmassnahmen den Schritt zur finanziellen Selbstständigkeit machen.

Projektbeschrieb

Seit der Gründung von Sensability im Jahr 2015 wurden Konzepte zur Umsetzung von mehr Inklusion in allen Lebensbereichen (Arbeit, Kultur, Gesundheitswesen, öffentlicher Raum, Behörden, Verwal-tung, Tourismus, Organisationen) entwickelt und erprobt. Durch Sensibilisierung, Schulung und Beratung von Akteuren im Geltungsbereich der UNO-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) setzt sich der Verein aktiv für die tatsächliche Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen ein. Das kommt insbesondere auch älteren Menschen in vulnerablen Lebenslagen und fragilen Phasen zugute. Die Angebote werden von Menschen mit Behinderungen durchgeführt, was den Wissenstransfer aus erster Hand von Betroffenen in Selbstvertretung ermöglicht. Nach einer ehrenamtlich geprägten Pionierphase hat sich die Organisation gut entwickelt und soll im Zeitraum 2025–2027 weiter professionalisiert und finanziell unabhängig werden. Dazu werden gezielte Entwicklungsmassnahmen in vier strategischen Handlungsfeldern umgesetzt: 

1. Angebotsentwicklung
2. Interner Kompetenzaufbau
3. Organisationsentwicklung und
4. Marketing & Kommunikation.

In der Schweiz wird die Zahl der Menschen mit Behinderungen gegenwärtig auf rund 1,8 Mio. geschätzt – davon sind etwa 650'000 Personen über 65 Jahre alt. Obwohl die Schweiz die UNO-BRK am 15. Mai 2014 ratifizierte, ist die tatsächliche Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen noch nicht umgesetzt. Das fehlende Bewusstsein für Menschen mit Behinderungen sowie mangelndes Wissen in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft betrifft alle Lebensbereiche. Ein Erfahrungsbericht wird die Umsetzung der Organisationsentwicklung von Sensability reflektieren. Abonnieren Sie den Newsletter und die Social-Media-Kanäle der Age-Stiftung, um über die Publikation zu erfahren.

Eckdaten

  • Trägerschaft

    Verein Sensability

  • Projektleitung

    Damien Mottet

  • Projektlaufzeit

    2025–2027

  • Gesamtprojektkosten

    CHF 400'000

  • Beitrag der Age-Stiftung

    CHF 200'000