Verein TECUM – Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen
Der Verein «TECUM» begleitet Schwerkranke und Sterbende im Kanton Graubünden. Dazu wurde ein Netzwerk von freiwilligen Begleiterinnen und Begleitern aufgebaut. Um der wachsenden Nachfrage auch künftig gerecht zu werden, baut der Verein seine Strukturen im Bereich der Einsatzleitung und Beratung aus.
Projektbeschrieb
Viele Menschen wünschen sich, am Lebensende zu Hause und in Begleitung sterben zu können. Der Verein TECUM ermöglicht oft die Erfüllung dieses Wunsches: Mit einem Netzwerk von über 120 ehrenamtlichen Begleiterinnen und Begleitern werden Angehörige dabei unterstützt, schwerkranke und sterbende Menschen zu begleiten. Seit 24 Jahren ist der Verein TECUM im Kanton Graubünden tätig und stellt seine Dienste 365 Tage im Jahr zur Verfügung. Betroffene sowie deren Angehörige werden individuell ihren Bedürfnissen entsprechend – sei es zu Hause, im Heim, Hospiz oder Spital – unterstützt und entlastet. Die Begleitungen sind für Betroffene kostenlos. TECUM leistete 2024 über 1000 Einsätze. Um der wachsenden Nachfrage auch in Zukunft gerecht werden zu können, möchte der Verein im Zeitraum 2025–2027 seine Strukturen erweitern und die Organisationsentwicklung vorantreiben: Dazu sollen eine 40%-Stelle für die Einsatzleitung und die Beratung sowie eine 20%-Stelle für das Engadin und die Südtäler geschaffen und pilotiert werden.
In der Schweiz spielen gemeinnützige Organisationen eine wichtige Rolle in der Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen. Sie ergänzen die professionelle Pflege durch ein umfassendes Netz an Unterstützung und Hilfeleistungen. Diese Organisationen leisten emotionale, soziale und spirituelle Unterstützung in der palliativen Grundversorgung und tragen zur Verbesserung der Lebensqualität der betroffenen Menschen sowie ihrer Angehörigen bei. Eine Auftragsdokumentation der Age-Stiftung wird die Entwicklung von TECUM nachzeichnen und Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für ähnliche Angebote festhalten. Abonnieren Sie den Newsletter und die Social-Media-Kanäle der Age-Stiftung, um über die Publikation informiert zu werden.
Eckdaten
Trägerschaft
TECUM Begleitung Schwerkranker und Sterbender
Projektleitung
Bigna Zellweger
Corina CarrProjektlaufzeit
2025–2027
Gesamtprojektkosten
CHF 180’000
Beitrag der Age-Stiftung
CHF 120’000