«Winkelhalden – anders wohnen im alter»

Eine durch die Bewohner getragene Aktiengesellschaft bildet die Trägerschaft des Wohnprojekts «anders wohnen im alter». Der Betrieb der Liegenschaft mit 44 Wohnungen, hochwertigen Gemeinschaftsflächen und facettenreichem Aussenraum wird durch Bewohnergruppen organisiert. Aus mehreren Perspektiven ein bemerkenswertes Projekt.

Projektbeschrieb

Die Siedlung Winkelhalden befindet sich im Dorfzentrum des ehemaligen Weinbauerndorfes Oberrieden im Bezirk Horgen oberhalb des Zürichsees. Entstanden sind hier 44 Wohnungen mit unterschiedlichen Grundrissen, Gemeinschaftsräume wie beispielsweise ein Bistro, ein Eventraum oder Fitnessraum, 3 Gästezimmer, 16 Joker-Zimmer sowie private und öffentliche Aussenräume. Die als Trägerschaft gegründete «Winkelhalden AG» hat einen innovativen Weg der Finanzierung gewählt: Eigentümerin der Siedlung ist eine von den Bewohnenden getragene Aktiengesellschaft. Mit ihrem Aktienanteil beteiligen sie sich an der Wohninfrastruktur, während ein Aktionärsbindungsvertrag die Umsetzung der kooperativen Philosophie garantiert und die Nachfolge bei Tod oder Auszug regelt. Eine Bewohnerversammlung organisiert den Betrieb in Selbstverwaltung. Der Erstbezug ist Ende 2022 erfolgt. 

Das Projekt wurde von 2020, kurz vor dem Spatenstich, bis 2024, rund ein Jahr nach dem Erstbezug, von Zimraum GmbH evaluativ begleitet. Die Studie beleuchtet das Modell der Aktiengesellschaft als verbindliche und flexible Rechtsform. Sie geht der Frage nach, inwiefern diese Rechtsform das Verantwortungsbewusstsein für das gemeinsam getragene Eigentum langfristig stärken kann. Ausserdem geht sie darauf ein, wie der Mitwirkungsprozess dazu beigetragen hat, die geeigneten Zielgruppen für das Projekt zu finden und den selbstverwalteten Betrieb vorzubereiten.

Dokumentation

Dokumentation 2024

Wohnmodell 50plus: «anders wohnen im alter»

Eckdaten

  • Trägerschaft

    Winkelhalden AG

  • Projektleitung

    Beat Stünzi

  • Projektlaufzeit

    2019–2024

  • Gesamtprojektkosten

    ca. 42.6 Mio. (Bau 29 Mio., Land: 13.6 Mio.)

  • Beitrag der Age-Stiftung

    CHF 260’000