Age-Dossier 2025
«mitenand und fürenand» – Betreuung im Alter
Wie sieht Betreuung im Alter konkret aus? Und wie erleben sie ältere Menschen und ihre Angehörigen? Acht ältere Menschen und zwei Angehörige geben Einblicke in ihre Lebenswelt und in die Angebote, die sie im Alltag nutzen.
Erstmals präsentieren wir Ihnen auch zwei Videostorys, in denen Betroffene und Angehörige die Hauptrolle spielen. Darin machen wir deutlich, was ältere Menschen suchen: eine unterstützende Begleitung auf Augenhöhe – eben ein «Mitenand» und «Fürenand».
Das Age-Dossier 2025 im Überblick
Was ist Betreuung?
Betreuung trägt dazu bei, dass Menschen selbstbestimmt und sozial eingebunden alt werden können. Sie unterstützt bei Aufgaben, die im Alter oft nicht mehr selbstverständlich zu bewältigen sind: für das eigene Wohl sorgen, Hausarbeiten erledigen oder soziale Kontakte pflegen. Damit Betreuung gelingt, sind menschliche Beziehungen und bedürfnisgerechte Angebote unerlässlich. Ganz zentral sind bei der Betreuung drei Punkte:
Themen
Das Age-Dossier porträtiert ganz unterschiedliche Angebote und Menschen. Eingebettet werden diese Porträts in Grundlagen zum Thema Betreuung, eine Synthese und die Einordnung durch die Age-Stiftung.
Vielfalt und Veränderung abbilden
Die Bedürfnisse und der Bedarf an Betreuung sind vielfältig und verändern sich mit zunehmendem Alter. Das Age-Dossier berücksichtigt diesen Umstand: Es porträtiert Angebote und Menschen aus unterschiedlichen Regionen, Lebenssituationen und Betreuungsphasen.
Das ganze Spektrum der Betreuung
Das Age-Dossier deckt dabei alle Betreuungsphasen ab: von leichter Unterstützung durch das soziale Netzwerk (Phase 1) oder Entlastungsdienste (Phase 2) und Unterstützung bei der Alltagsbewältigung zusammen mit ambulanter Pflege (Phase 3) bis zur stationären Betreuung mit zunehmender Pflege (Phasen 4 und 5) und schliesslich Palliative Care (Phase 6).
Videostorys
Erstmals präsentieren wir zwei Videostorys, die Betroffene und Angehörige aus sehr unterschiedlichen Kontexten ins Zentrum rücken.