Betreutes Wohnen in der Gemeinde – kurz: BWG
I-2020-008 / Bewilligungsjahr: 2020
Das «Betreute Wohnen in der Gemeinde» ist ein weiterer Puzzlestein im integrierten System der Altersversorgung, das im oberen Fricktal aufgebaut wird. Das Konzept wird in einem Pilotprojekt umgesetzt, evaluiert und weiterentwickelt. Damit das Betreuungsmodell funktioniert, müssen die Akteure im Feld der Altersarbeit und -pflege eng zusammenarbeiten.
Projektbeschrieb
Die Gemeinden im Fricktal arbeiten bereits seit mehreren Jahren erfolgreich an vernetzten Lösungen, die das Wohnumfeld und die Versorgungslandschaft der älteren Bevölkerung in der gesamten Region prägen. Der Verein für Altersbetreuung Oberes Fricktal (VAOF) hat zusammen mit weiteren institutionellen Akteuren bereits im Jahr 2012 begonnen, eine integrierte, zukunftsorientierte Altersversorgung aufzubauen und Angebote auf regionaler Ebene zusammenzuführen. Der gemeindeübergreifende Ansatz zur Bewältigung des demografischen Wandels wurde seither weiter mit dem Modell der «Integrierten Versorgung» vorangetrieben.
Dieses Modell soll um ein weiteres Element ergänzt werden: Das «Betreute Wohnen in der Gemeinde» (BWG). Es wird durch die Spitex Regio Frick, die Gemeinden Frick, Gipf-Oberfrick, Oeschgen, Oberhof und Wölflinswil, die Pro Senectute Bezirk Laufenburg sowie den Verein für Altersbetreuung Oberes Fricktal (VAOF) als dreijähriges Pilotprojekt durchgeführt. Zentral in diesem Projekt ist die Vereinheitlichung der Fallführung, die gerade in komplexen Fällen anfällig für Verwirrungen und Missverständnisse ist. Das Herzstück ist deshalb eine Zusammenarbeitsvereinbarung, die mittels Aktionsforschung laufend angepasst und überprüft werden soll. Das Ziel des Projekts ist ein in der Praxis erprobtes und validiertes Konzept für das Betreute Wohnen in den Gemeinden.
Neben der klar definierten Fallführung besteht das «Betreute Wohnen in der Gemeinde» aus drei Betreuungsstufen, die von einem Alarmierungsdispositiv (1. Stufe) über ergänzende Zusatzleistungen (2. Stufe) bis hin zum Case Management (3. Stufe) gehen.
Das Pilotprojekt wird mit einem Schlussbericht abgeschlossen, der auch die Ergebnisse der Evaluation resümiert. Über die Publikation wird der Newsletter der Age-Stiftung informieren.
Eckdaten
Trägerschaft | Spitex Regio Frick, Pro Senectute Bezirk Laufenburg, Gemeinde Frick, Gipf-Oberfrick, Wölflinswil, Oeschgen, Oberhof |
Projektleitung | Roberta Samero, Ronja Steiger |
Partnerorganisationen | Siehe Trägerschaft |
Finanzierungspartner | Swisslos Fonds Kanton Aargau, L.H.B Stiftung, Gemeindebeiträge, Stalder Paulis-Pauli Stiftung |
Gesamtprojektkosten | 2020: CHF 130'560 / 8 Kunden 2021: CHF 189'120 / 20 Kunden 2022: CHF 337'400 / 50 Kunden 2023: CHF 432'080 / 70 Kunden |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 70’000 |
Projektdokumentation | erscheint ca. 2024 |
Kommentar der Age-Stiftung
Kommentar zur Bewilligung 2020
Die Gemeinden des oberen Fricktals und der VAOF haben bereits bewiesen, dass integrierte Versorgung nachhaltig entwickelt und umgesetzt werden kann. Die eng kooperierenden Partnergemeinden und -organisationen zeigen durch ihr ausdauerndes Engagement aber auch, dass die Weiterentwicklung und Etablierung eines solchen Systems ein dynamischer Prozess ist, der Jahre in Anspruch nimmt. Dazu braucht es nicht zuletzt die Fähigkeit, langfristig an einer Vision festzuhalten und ihre Ziele im Visier zu behalten.
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: Evaluation VAOF, I-2020-008, AG
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |
Schwerpunkte
Kontakt
Roberta Samero
E-mail: roberta.samero@vaof.ch
Ronja Steiger
E-mail: ronja.steiger@vaof.ch
Hauptstrasse 77
5070 Frick
Tel.: 062 865 24 92