Betreutes Wohnen in der Gemeinde im oberen Fricktal

I-2020-008 / Bewilligungsjahr: 2020 / Abschlussjahr: 2023

Das «Betreute Wohnen in der Gemeinde» sollte zu Hause lebende ältere Menschen mit drei neuen Dienstleistungen – Notruf, koordinierte Leistungen und ein Case Management – unterstützen. Es wurde als Pilotprojekt vom Verein Altersbetreuung Oberes Fricktal (VAOF) in Kooperation mit den regionalen Akteuren in sechs Gemeinden umgesetzt.

Projektbeschrieb

Der Verein für Altersbetreuung Oberes Fricktal (VAOF) hat bereits 2012 begonnen, zusammen mit weiteren institutionellen Akteuren eine zukunftsorientierte integrierte Altersversorgung im oberen Fricktal aufzubauen. In diesem dreijährigen Pilotprojekt (2020-2023) wurde das Konzept «Betreutes Wohnen in der Gemeinde» (BWG) entwickelt und pilotiert. Es ergänzt die bestehende Versorgung im Heim-, intermediären und ambulanten Bereich. In Zusammenarbeit mit der Pro Senectute Laufenburg, der Spitex Regio Frick sowie sechs Gemeinden des oberen Fricktals wurden drei sich ergänzende Dienstleistungen für ältere Menschen im häuslichen Umfeld angeboten:

  • Betrieb eines Notrufsystems und Aufbau eines 24-h-Pikettdienstes der Spitex
  • Koordinierte Leistungen der Spitex und der Pro Senectute
  • Case Management zur Koordination verschiedener Organisationen und freiwilliger Helfer


Das Projekt BWG nutzte das Potenzial bestehender Strukturen und setzte auf die Chancen von Kollaboration und Weiterentwicklung. Integrierte Versorgungsmodelle entstehen aber nicht von heute auf Morgen. Sie erfordern einen langen Atem - auch wenn der politische Wille grundsätzlich vorhanden ist. Das Pilotprojekt wurde von einer Evaluation begleitet, welche die Erfahrungen des Projekts schildert und es in einen erweiterten, fachlichen Kontext setzt.

Eckdaten

TrägerschaftSpitex Regio Frick, Pro Senectute Bezirk Laufenburg, Gemeinde Frick, Gipf-Oberfrick, Wölflinswil, Oeschgen, Oberhof
ProjektleitungBarbara Steiger
PartnerorganisationenSiehe Trägerschaft
FinanzierungspartnerSwisslos Fonds Kanton Aargau, L.H.B Stiftung, Gemeindebeiträge, Stalder Paulis-Pauli Stiftung
Gesamtprojektkosten

2020: CHF 130'560 /  8 Kunden

2021: CHF 189'120 / 20 Kunden

2022: CHF 337'400 / 50 Kunden

2023: CHF 432'080 / 70 Kunden
Beitrag der Age-StiftungCHF 70’000

Bilder

Profil

Matrix: ., I-2020-008, AG

.I-2020-008
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Privates Wohnen
Wohnen zu Hause  · individuelles Wohnen  · Wohnungsmarkt  · Mietwohnung Alterssiedlung  · Alterswohnung  ·
Organisiertes Wohnen
Organisiertes Wohnen  · Servicewohnen  · Begleitetes Wohnen  · Alterssiedlung  · Kümmerer Ansprechperson  · Hauswart plus  ·
Unterstützung / Hilfe / Pflege
Spitex  · Betreuung  · Care  · Begleitung  · Service  · Minijobs  · Freiwilligenarbeit  · Spitex Plus  · Dienstleistungen  · Mobilität  · Transport  · Hilfe zu Hause  · Zeitgutscheine  · Kiss  · Selbsthilfe  ·

Kontakt

13.09.2023