Biodynamisches Lichtkonzept im Pflegebetrieb, Appenzell

I-2013-048 / Bewilligungsjahr: 2013 / Abschlussjahr: 2019

Mit einem neuen Lichtkonzept positiv auf das Wohlbefinden von Bewohnerschaft und Personal einwirken und für mehr Sicherheit sorgen, dies waren die Ziele des Projekts im Neubau des Pflegeheims Appenzell. Durch eine begleitende Studie konnte dabei wichtiges Know-how gewonnen werden.

Projektbeschrieb

Das neue Alters- und Pflegezentrum «Alpsteeblick» in Appenzell konnte am 7. Juni 2016 bezogen werden. Das Angebot des Pflegezentrums (rund 60 Betten) umfasst eine Wohngruppe für Menschen mit Demenz, eine Pflegeoase für schwer pflegebedürftige Menschen und ein Wohnangebot mit Einzelzimmern.

Da einige Bewohnerinnen und Bewohner in ihrer Mobilität stark eingeschränkt sind und nur selten nach draussen ans Tageslicht kommen, wurden Lichtdecken mit dynamischen Lichtverläufen installiert. Diese simulieren das Tageslicht mit seiner sich verändernden Farbtemperatur über den Tag. Ziel dabei war eine Aktivierung der Bewohner am Morgen, eine Stabilisierung des Schlaf-Wach-Rhythmus und eine Verbesserung der Schlafqualität. Die Lichtdecken wurden in der Pflegeoase und in einigen Aufenthaltsräumen der anderen Wohnangebote angebracht, da sich dort ein Grossteil der Alltagsaktivität abspielt.

Positive Effekte konnten nach der Inbetriebnahme der neuen Lichtanlage jedoch nicht festgestellt werden. Vielmehr wurden verschiedene Unzulänglichkeiten im Zusammenhang mit den dynamischen Lichtdecken an die Leitung des Pflegezentrums herangetragen. Im August 2017 erhielt die Hochschule Luzern den Auftrag für eine wissenschaftliche Begleitung. Durch Befragungen des Pflegepersonals, qualitative Interviews und lichttechnische Messungen wurden die Ursachen für die mangelnde Akzeptanz der Beleuchtung untersucht und Verbesserungs- und Anpassungsmöglichkeiten bei der installierten Anlage erörtert.

Der Bericht (2019, 50 Seiten) liefert Praxis-Empfehlungen für die Planung, die Implementierung, den Betrieb und die Wartung von dynamischen Lichtdecken. Er zeigt auf, welche Fragestellungen für eine erfolgreiche Umsetzung frühzeitig zu klären sind und welche Rolle die Kommunikation und die Regelung der Verantwortlichkeiten dabei spielen.

Eckdaten

TrägerschaftSpital und Pflegeheim Appenzell
Projektleitung Linda Premerlani, MHSc
Architektur / BeraterFirma Reflexion, Zürich
Weitere BeraterAngaben folgen
FinanzierungspartnerAngaben folgen
Beitrag der Age-StiftungCHF 170'000

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2013

Die Lichttechnologie entwickelt sich rasant. Die Anwendung von biodynamischem Licht wird im Pflegeheim Appenzell mit LED-Technologie umgesetzt. Das bringt verschiedene Vorteile mit sich, bspw. bezüglich Unterhaltskosten und Raumklima. Das neue Lichtkonzept wird in der zukunftsgerichteten Architektur eines Neubaus integriert, der vielseitige Nutzungsmöglichkeiten zulässt. Die Praxiserfahrungen mit den biodynamischen LED-Lichtquellen werden gesammelt, ausgewertet und gesichert. Von den Resultaten können Planer anderer Projekte profitieren.

Kommentar zum Abschluss 2019

Die Anwendung von biodynamischem Licht hat gemäss aktueller Forschung Potential, das Wohlbefinden der Gebäudenutzer positiv zu beeinflussen. Aus diesem Grund hatte sich das Pflegeheim Appenzell dazu entschieden, diese Technik im Neubau einzubinden. Es hat sich aber gezeigt, dass bei der konkreten Umsetzung diverse Aspekte zu beachten sind, um mit einer solchen modernen Technologie wirklich den gewünschten Effekt zu erzielen. So sollte bei der Platzierung der Leuchten bereits bedacht werden, wie die Räume zukünftig möbliert werden – um nur eines von vielen Beispielen zu nennen, die im Schlussbericht der HSLU in praktischen Empfehlungen für Bauherren und Planende zusammengetragen sind. 

Bilder

Materialien zum Projekt

Profil

Matrix: Pflegeheim Appenzell, I-2013-048, AI

Pflegeheim AppenzellI-2013-048
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Stationäres Wohnen
Heim  · Altersheim  · Pflegeheim  · Alters- und Pflegeheim   · APH  · Reha  · Rehabilitation  · Übergangspflege  ·
Demenz
Alzheimer  · Demenz  · Demenzgärten  · Demenzüberwachung  · Demenzberatung  ·

Kontakt

31.10.2019