«easierphone» – altersgerechte Smartphone-App
I-2019-013 / Bewilligungsjahr: 2019 / Abschlussjahr: 2021
Die partizipativ entwickelte Applikation erleichtert älteren Menschen die Nutzung handelsüblicher Smartphones. Die Bedienung der Geräte soll auch mit sensorischen und motorischen Einschränkungen möglich sein. Braucht man technische Hilfe, können Angehörige auch aus der Ferne bedarfsgerechte Unterstützung leisten.
Projektbeschrieb
Das Unternehmen Pappy GmbH setzt seit 2011 digitale Projekte um und beschäftigt sich seit 2017 mit der Entwicklung der Applikation «easierphone». Ausgangspunkt war die Beobachtung, dass bei älteren Menschen abnehmende Sehkraft und Haptik die Bedienung von Smartphones erschweren und dass häufige System-Updates und neugestaltete Apps viel Unsicherheit und Frustration auslösen. Gleichzeitig nimmt die Smartphone-Nutzung einen immer wichtigeren Stellenwert in unserem Alltag ein. Die individuelle Kompetenz dafür wird zunehmend vorausgesetzt. Mit «easierphone» soll älteren Menschen eine Lösung angeboten werden, welche nicht stigmatisiert und bei Bedarf Angehörigen die unkomplizierte technische Unterstützung erlaubt.
Die Grundidee für die «easierphone»-Applikation lag darin, dass sie die Oberfläche des Smartphones auf die wichtigsten Funktionen wie Telefon, Kalender, Notizen, Webseiten, Erinnerungen und Notfall reduziert. Die Funktionalität des Geräts wird dabei nicht eingeschränkt. Die «easierphone»-Daten werden zwischen Geräten, die mit demselben Konto eingeloggt sind, synchronisiert. So können Angehörige über das gemeinsame Konto bequem mit ihrem eigenen Gerät Unterstützung leisten. Weitere Informationen dazu unter easierphone.com Ende 2018 wurde eine erste Version fertiggestellt und im App Store angeboten. In Zusammenarbeit mit dem IAF (Institut Altersforschung St. Gallen) wurden in Usability Tests sowohl der Nutzen der bereits implementierten Funktionen geprüft, als auch weitere Ansprüche der Nutzerinnen und Nutzer an die App eruiert. Mit dem Fokus auf User Centered Design wurden Benutzereigenschaften, Aufgaben und Abläufe untersucht, um «easierphone» optimal für die Zielgruppe zu entwickeln. Die Nutzertests zeigten, dass Senioren zwar ein «einfaches» Smartphone wollen, aber dennoch einen grossen Anspruch an den Funktionsumfang stellen. Das iOS Betriebssystem von Apple liess jedoch wichtige Funktionalitäten für die «easierphone»-App nicht zu. Deshalb wurde die App neu für Android-Geräte konzipiert und entwickelt. Der offizielle Produktlaunch ist für den September 2023 geplant.
Auskunft über die Organisation, die Resultate und den praktischen Nutzen des partizipativen Entwicklungsprozesses gibt der Schlussbericht (2021, 14 Seiten). Links zu den einzelnen Studien und Projektdokumenten finden Sie im Anhang des Berichts. Eine aufschlussreiche Lektüre für alle, die sich mit digitalen Produktentwicklungen für ältere Menschen auseinandersetzen.
Eckdaten
Trägerschaft | Pappy GmbH |
Projektleitung | Robert Huber |
Partnerorganisationen | Kompetenzzentrum Alter Fachhochschule, St. Gallen Usability Lab der Fachhochschule NW, Olten |
Externe Berater | Matthias Saner, Interaktionsdesign |
Finanzierungspartner | Innosuisse |
Gesamtprojektkosten | CHF 140’000 |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 120’000 |
Kommentar der Age-Stiftung
Kommentar zur Bewilligung 2019
Im höheren Alter wird der selbstständige Wohnalltag idealerweise durch ein unterstützendes Personennetz flankiert. Familiennahe, digitale Lösungen wie «easierphone» können die Organisation solcher Personennetze erleichtern. Dass «easierphone» keine zusätzliche Hardware benötigt, sondern sich als App-Lösung in alle handelsüblichen Ausgabegeräte integrieren lässt, ist dabei ein Vorteil. Ausserdem wird die externe Bewirtschaftung und Fernwartung durch Angehörige von Anfang an mitgedacht. Die Age-Stiftung unterstützt die Weiterentwicklung von «easierphone», da das erprobte Team von Programmierern und Interaktions-Designern sich nicht allein auf technisches Know-how abstützt, sondern durch die Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Alter (FHS) auch gerontologisches Fachwissen in die Entwicklungsarbeit einfliessen lässt.
Kommentar zum Abschluss 2021
Die Usability Testings durch die FH OST haben viele interessante Erkenntnisse gebracht und die Weiterentwicklung der App stark beeinflusst. So scheint die Fernwartungs- und Vernetzungs-Möglichkeit bei den Nutzern nicht so zentral zu sein, sondern viel mehr die nutzerfreundliche Handhabung gängiger Apps, bspw. zur Kommunikation mit Familienmitgliedern. Aus diesem Grund wurde die Entwicklung der Android-Version vorangetrieben, die in vielerlei Hinsicht mehr Flexibilität zulässt. Sie ermöglicht eine vereinfachte Nutzeroberfläche für die individuell wesentlichen Apps. Im Rahmen eines AAL-Calls wird das Konzept mit verschiedenen Partnern intensiv ausgebaut und weiterführend dokumentiert. Mehr dazu im kompakten Erfahrungsbericht, der für Interessierte zu weiteren informativen Dokumenten verlinkt.
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: easierphone, I-2019-013, ZH
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |