Familie im Garten: Flexible Tages- und Nachtbetreuung in St. Ursen
I-2017-022 / Bewilligungsjahr: 2017 / Abschlussjahr: 2018
Die Tagesstätte «Familie im Garten» richtet sich an Personen mit Demenz und ihre betreuenden Angehörigen. Sie bietet auch Wochenend- und Nachtbetreuung und verfügt über ein kluges Konzept, insbesondere für Freiwilligenarbeit. Eine Evaluation informiert über Konzept, Betrieb und Finanzierung und auch über die Rahmenbedingungen für solche Angebote.
Projektbeschrieb
Die Initiantin und Direktorin der Tagesstätte, hat die ehemalige Milchzentrale im Jahr 2000 gekauft, ein Konzept für die Tagesstätte entwickelt einen Verein gegründet sowie eine potente Freiwilligenschar aufgebaut. Politisch setzt sie sich für bessere Rahmenbedingungen für pflegende Angehörige und für finanzierbare Entlastungsangebote ein. Seit der Eröffnung der Tagesstätte im Jahr 2004 leistet der Betrieb Pionierarbeit. So werden zum Beispiel Menschen mit einer Lernschwäche oder einer Invalidität in die betrieblichen Abläufe integriert, Freiwillige nehmen an internen Team-Weiterbildungen teil, und eine geschulte freiwillige Equipe leistet seit Jahren den Fahrdienst der Gäste. Im Jahr 2015 konnte der Verein die Liegenschaft erwerben und nach einem Umbau ein Wochenend-Entlastungsangebot für berufstätige pflegende Angehörige realisieren. Zeitgleich zur zweijährigen Auf- und Ausbauphase der Nacht- und Wochenendaufenthalte fand auf kantonaler Ebene der Gesetzgebungsprozess im Rahmen einer neuen Alterspolitik des Kantons Freiburg statt.
Das Angebot von «Familie im Garten» wurde im ersten Halbjahr 2018 durch das Genfer Büro Serdaly & Ankers in einer qualitativen Studie evaluiert. Die Ergebnisse der Evaluation wurden zudem mit den seit Januar 2018 veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen im Kanton Freiburg verknüpft. Der Bericht (2018, 60 Seiten) dokumentiert die Leistungen von «Familie im Garten», ihren Background und die Besonderheiten des Betreuungsmodells (Werte, Einbindung von Freiwilligen etc.). Er analysiert den Nutzen des Angebots und seine Auswirkungen. Und schliesslich wird das wichtige und für temporäre Betreuungsstrukturen allgemein problematische Thema der Finanzierung beleuchtet. Dabei werden sowohl die Kosten als auch die Erträge und ihre Finanzierungsquellen transparent und differenziert ausgewiesen, was für den interessierten Leser ausgesprochen hilfreich ist.
Eckdaten
Trägerschaft | Die Familie im Garten, Römerswil 4, 1717 St. Ursen Tel. 026 321 20 13 info@die-familie-im-garten.ch |
Projektleitung | Walter Zuber, Vorstand |
Partnerorganisationen | Association Vivre avec la mort (VALM), Route Saint-Nicolas-de-Flüe 2, 1700 Fribourg, www.valm.ch |
Finanzierungspartner | Direktion für Gesundheit und Soziales (GSD), die Krankenkassen, die Gemeinde, der Gast |
Gesamtprojektkosten | CHF 50'000 pro Jahr / 2 Jahre |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 100'000 |
Kommentar der Age-Stiftung
Kommentar zur Bewilligung 2017
Weil die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die meisten Tagesstätten ein Problem darstellen, wird die bevorstehende Gesetzesänderung im Kanton Freiburg als gute Chance wahrgenommen, mit einer Begleitevaluation die Wirkung dieser neuen Finanzierung sichtbar zu machen.
Kommentar zum Abschluss 2018
Das Büro Serdaly & Ankers aus Genf hat im ersten Halbjahr 2018 eine qualitative Studie durchgeführt. Wer sich für interessante Betriebsmodelle im Bereich der temporären Betreuung interessiert oder sich mit den Perspektiven solcher Angebote auseinandersetzt, der findet in dieser qualitativen Studie praxisnahe Informationen, erhellende Denkanstösse und gut belegte Fakten. Die zusammengassenden Schlussfolgerungen und Empfehlungen sind im Kapitel 7 (S. 43-53) des Berichts nachzulesen. Der Bericht bildet eine Verhandlungsgrundlage für bevorstehende Ausgestaltung des Leistungsvertrags mit dem Kanton Freiburg, der zum Zeitpunkt des Projektabschlusses (November 2018) noch nicht abgeschlossen ist.
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: St. Ursen, I-2017-022, FR
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |
Schwerpunkte
Kontakt
Die Familie im Garten
Römerswil 4
1717 St-Ursen
Tel.: 026 321 20 13
E-mail: info@die-familie-im-garten.ch