Mehr Raum für die Goldies im Wohnheim KONTIKI, Subingen

I-2019-004 / Bewilligungsjahr: 2019 / Abschlussjahr: 2022

Für ältere Menschen mit Behinderung hat das Wohnheim KONTIKI spezielle Strategien und Konzepte entwickelt. Diese wurden im Rahmen eines Erweiterungsbaus umgesetzt. Das neue Betriebsmodell verbindet gerontologische und agogische Betreuungskonzepte. Dadurch werden belastende Umzüge von einer Institution zur anderen vermieden und neues Know-how kann gewonnen werden.

Projektbeschrieb

Dank guter medizinischer Versorgung und gezielter Förderangebote erreichen heutzutage auch Menschen mit Beeinträchtigung ein höheres Alter. Vielen Heimen für Menschen mit Beeinträchtigung fehlen jedoch die Kompetenzen der Alterspflege- und Betreuung. Den Alters- und Pflegeheimen fehlen im Gegenzug oft die nötigen Erfahrungen im Umgang mit Behinderungen. Die Stiftung Wohnheim KONTIKI, welche für rund 60 Menschen mit körperlichen, geistigen und mehrfachen Behinderungen einen Lebensort bildet, beschäftigt sich deshalb seit 20 Jahren mit dem Thema «Alter und Behinderung».

Mit dem Umzug in den Neubau nach Subingen im Jahr 2010 wurden zwei räumlich abgetrennte Alterswohngruppen für 16 Personen – die sogenannten «Goldies» – etabliert. Die Stiftung entwickelte ein Palliativ-Konzept, eine Altersstrategie und ein Demenzkonzept und realisierte einen Erweiterungsbau, um eine entsprechende altersgerechte Betreuung zu gewährleisten. Der neu geschaffene Platz ermöglichte die Einrichtung eines Basisateliers für Menschen im AHV-Alter, und die Aktivierungstherapie kann heute ausserhalb der Wohnräume stattfinden. Das Wohnen und Arbeiten im KONTIKI bleibt jedoch durchlässig und generationenübergreifend. Einerseits dürfen jüngere Bewohnende im Basisatelier der Älteren mitmachen, andererseits bieten die Tagesstätten einzelne Jokerplätze für ältere Bewohnerinnen und Bewohner an, die nach der Pensionierung weiterhin in die Tagesstätte gehen möchten. Da die Alterswohngruppen und das Basisatelier im Herzen des Wohnheims liegen, bleiben die älteren Bewohnenden im Alltag des Wohnheims präsent und integriert.

Wie sich das Wohnheim KONTIKI im Laufe der Jahre auf das Thema «Alter und Behinderung» spezialisierte und entsprechende Konzepte baulich und betrieblich umsetzte, zeigt die Dokumentation des Förderprojekts (2022, 32 Seiten). Ergänzend erlaubt ein kurzer Videoclip (11 Minuten) einen Einblick in den Alltag des Wohnheims.

Wohnheim Kontiki: Ein Tag im Leben der Goldies

Eckdaten

Trägerschaft

Stiftung Wohnheim KONTIKI

Dahlienweg 6

4553 Subingen

Projektleitung

Leiter des Teilprojekt Alter Oscar Schmid

Architektur / BeraterGraf Stampfli Jenni Architekten Solothurn
FinanzierungspartnerCredit Suisse
Gesamtprojektkosten CHF 10.4 Mio.
Beitrag der Age-StiftungCHF 150'000 an das Teilprojekt «Alter»

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2019

Das Wohnheim KONTIKI verbindet seine agogischen Kompetenzen in der Betreuung behinderter Menschen mit gerontologischem Know-how und passt das Betreuungskonzept an die Bedürfnisse alter Menschen mit Behinderung an. Dadurch können entwurzelnde Umzüge vom angestammten Heim in eine Institution der Alterspflege vermieden werden. Die Erfahrungen, welche das Wohnheim KONTIKI mit seinem Betreuungsmodell sammelt, sind wertvoll – sowohl für Wohnheime wie auch für Pflegeheime. Das Projekt soll deshalb mit einer Dokumentation abgeschlossen werden, welche die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst. 

Kommentar zum Abschluss 2022

Auch Menschen mit Beeinträchtigung haben eine immer höhere Lebenserwartung, und Wohnheime müssen sich mit veränderten Bedürfnissen im Alter auseinandersetzen. Mit einem Erweiterungsbau sowie spezialisierten Betreuungskonzepten ist es dem KONTIKI heute möglich, seinen Bewohnenden bis zuletzt ein zu Hause zu sein. Den älteren Bewohnenden steht mehr Raum für die Aktivierung zur Verfügung, insbesondere durch das Basisatelier, wo sie nach der Pensionierung weiterhin eine Tagesstruktur finden. Die Schaffung der Sinneswelten ermöglicht, neue Therapieformen im Alltag stärker einzubinden.

Bilder

Materialien zum Projekt

Profil

Matrix: Wohnheim KONTIKI II, I-2019-004, SO

Wohnheim KONTIKI III-2019-004
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Stationäres Wohnen
Heim  · Altersheim  · Pflegeheim  · Alters- und Pflegeheim   · APH  · Reha  · Rehabilitation  · Übergangspflege  ·

Kontakt

23.09.2022