«Wohne im Öpfelsee» Wohn- und Dienstleistungsbetrieb von IV-Bezügern in Gempen
Infolge der demografischen Entwicklung steigt auch der Bedarf an geeigneten Wohnplätzen. Das Projekt «Wohne im Öpfelsee» bietet Menschen mit einem Unterstützungsbedarf Lebensraum, der ihren Bedürfnissen gerecht wird und sich trotzdem nicht gegen aussen abgrenzt.
Projektbeschrieb
Die Sonnhalde Gempen ist eine von der IV und vom Kanton Solothurn anerkannte Einrichtung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit autistischen Merkmalen, schwerwiegenden Entwicklungs- und Persönlichkeitsstörungen, sowie starken sozialen und psychischen Beeinträchtigungen. Die öffentliche Institution in privater Trägerschaft bietet neben einem umfassenden Schul- und Ausbildungsangebot auch Beschäftigung in unterschiedlichen hauseigenen Betrieben (Bäckerei, Gärtnerei, Keramik-Werkstatt, Küche, Landwirtschaft, Lingerie, Schreinerei oder Textilatelier), die sehr gut mit dem Markt vernetzt sind.
Seit einigen Jahren wächst die Nachfrage nach einer altersgerechten Begleitung und einer spezifischen Wohnraumgestaltung für älter werdende Menschen mit Behinderung. Diesem Bedarf will die Sonnhalde mit einem dezentralen und modernen Neubau am Standort Dornach entgegenkommen. Sie plant ein Haus mit drei Wohngruppen und zwei Wohnstudios, die ein selbstständiges Wohnen ermöglichen. Die Wohngruppenbereiche können verbunden oder getrennt werden. Dies sorgt für eine nachhaltige Flexibilität, die bei Bedarf eine Umnutzung erlaubt. Neben den Wohnbereichen sollen auch eine Cafeteria und ein Laden für die Alltagsversorgung betrieben werden. Beide werden auch den Nachbarn und Besuchern offen stehen. Ein Gemeinschaftsraum kann von Dritten gemietet werden. Da das Haus in ein Wohnquartier mit Mehr- und Einfamilienhäusern integriert ist, bedeuten Cafeteria und Quartierladen einen Mehrwert für alle Anwohner.
Erfahren Sie mehr im Erfahrungsbericht.
Dokumentation
Eckdaten
Trägerschaft
Verein Sonnhalde Gempen
Projektleitung
Josef Reichmann
Partnerorganisationen
Stiftung Edith Maryon als Baurechtsgeberin
Projektlaufzeit
2012–2014
Gesamtprojektkosten
CHF 6.95 Mio.
Beitrag der Age-Stiftung
CHF 250'000