Wohnheim St. Josef in Weesen
Für Menschen mit Behinderung ist es von grösster Bedeutung, dass sie in ihrem angestammten Umfeld älter werden und auch sterben können. Das Wohnheim St. Josef passt darum seine Räumlichkeiten den sich verändernden Bedürfnissen der Bewohnerinnen an.
Projektbeschrieb
Seit 1946 bietet das Wohnheim St. Josef in Weesen betreutes Wohnen in kleinen Gruppen und eine integrierte Tagesstruktur für Frauen mit einer körperlichen und/oder geistigen Behinderung. Seit 2014 ist die Institution auf die Pflege und Betreuung der älteren Bewohnerinnen bis ans Lebensende ausgerichtet. Eine externe Wohngruppe lebt zurzeit in einer nicht hindernisfreien Wohnung im Zentrum von Weesen, die den Bedürfnissen der Bewohnerinnen nicht mehr gerecht wird. Im Haupthaus des Wohnheims werden nun vorhandene Räumlichkeiten umgebaut, damit die externe Wohngruppe dort ein neues Zuhause erhält.
Viele Heime beschäftigen sich derzeit mit der Frage, wie sie den Bedürfnissen ihrer Bewohnerschaft nach der Pensionierung gerecht werden und wie Umzüge im höheren Alter vermieden werden können. Das Wohnheim St. Josef ist das erste Wohnheim für Menschen mit Behinderung im Kanton SG, das seit 2023 auf der Pflegeheimliste steht. Das St. Josef adressiert aber nicht nur das Älterwerden in der Einrichtung, sondern auch die palliative Begleitung am Lebensende. Eine Auftragsdokumentation wird das Finanzierungsmodell zwischen dem BESA- und dem IBB-System sowie die Umsetzung des Palliative-Care-Konzeptes im St. Josef beleuchten. Abonnieren Sie den Newsletter und die Social-Media-Kanäle der Age-Stiftung, um über die Publikation informiert zu werden.
Eckdaten
Trägerschaft
Der Verein Wohnheim St. Josef, Weesen (Art.60ff. Schweiz. Zivilgesetzbuch ZGB) ist eine rechtliche, konfessionell neutrale Trägerschaft
Projektleitung
Christoph Neurauter, Heimleiter Wohnheim St. Josef
Projektlaufzeit
2025–2027
Gesamtprojektkosten
CHF 190’000
Beitrag der Age-Stiftung
CHF 130’000