Planaterra 11 – Generationenwohnen und Begegnungsort, Chur

881 / Bewilligungsjahr: 2021

Am Rande der Churer Altstadt entsteht ein Generationenwohnprojekt mit vielfältigen Wohn- und Nutzungsformen. Dafür, dass hier auch ein neuer Treffpunkt im Quartier entsteht, sollen Gewerberäume, Gastronomie und ein einladend gestalteter Aussenraum sorgen.

Projektbeschrieb

Bis 2020 arbeiteten hier die Mitarbeitenden des Bündner Amts für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit. Als das Amt ins neue Verwaltungszentrum umzog, gab der Kanton das Gebäude an der Planaterrastrasse 11 für eine neue Nutzung frei, und die Regierung genehmigte den Baurechtsvertrag mit der Genossenschaft «bainviver-chur». Ins Bieterverfahren floss auch die Bewertung des geplanten Nutzungskonzepts ein. Dieses beurteilte der Kanton als «bereichernde Lösung mit verschiedenen Qualitätsmerkmalen hinsichtlich des sozialen Engagements, des geplanten Nutzungsmixes, der Nachhaltigkeit und der freiräumlichen Gestaltung».

Die im Jahr 2013 gegründete Wohnbaugenossenschaft «bainviver-chur» möchte an der Planaterrastrasse «ein neues Stuck Chur, für alle» schaffen und jungen wie alten Menschen bezahlbaren Wohnraum in der Altstadt anbieten. Mit flexiblen Wohnungstypen, Arbeitsplätzen, Kultur und Gastronomie soll Planaterra 11 ein lebendiger Teil des Quartiers werden. Die Wohnbaugenossenschaft möchte ein gemeinschaftliches Wohnmodell für viele Lebenslagen und mit einem Fokus aufs Wohnen im Alter umsetzen: Die privaten Wohnflächen der 16 Wohnungen sind bewusst klein konzipiert und werden durch einen Gemeinschaftsraum und ein Gästezimmer ergänzt. Schaltzimmer und Mansardenzimmer sowie ein Gemeinschaftsbüro kompensieren den reduzierten Individualwohnraum. Neben Familienwohnungen und einer Clusterwohnung bilden die Seniorenwohnungen im zweiten Obergeschoss den Schwerpunkt im Wohnungsmix. Hier sind auch der Gemeinschaftsraum und die Waschküche untergebracht. Ebenso der Zugang zur grünen Halde, wo ein grosszügiger Sitzplatz geplant ist. Dieser gemeinsame Aussenraum ersetzt private Balkone, die nicht zuletzt aus Gründen des Denkmalschutzes nicht zur Verfügung stehen. Der terrassierte Hang ermöglicht den Bewohnerinnen und Bewohnern zudem eine eigene Gartengestaltung.

Während die Hausgemeinschaft in den oberen Stockwerken unter sich ist, mischen sie sich im Erdgeschoss mit dem Quartier. Hier sind die öffentlichen Zonen geplant mit Gewerbe, Bistro und Kulturangeboten sowie eine gemeinschaftliche Werkstatt und ein begrünter Quartierplatz. Die Bewohnerschaft von Haus und Quartier hat hier die Möglichkeit und den Raum für freiwilliges Engagement, kreative und technische Handwerksprojekte und die Pflege von Kontakten. Das Bündner Pionierprojekt wird nach den ersten zwei Betriebsjahren dokumentiert. Der Newsletter der Age-Stiftung wird über das Erscheinen des Berichts informieren.

Eckdaten

TrägerschaftWohnbaugenossenschaft bainviver-chur
ProjektleitungVorstand bainviver-chur und Natter Architektur und Baumanagement (Bauherrenvertretung)
PartnerorganisationenIG lebendige Wohn- und Stadträume
Architektur / BeraterArchitekturbüro Conradin Clavuot und Energiebauen.ch Pascal Albin
FinanzierungspartnerNoch offen
Gesamtprojektkosten CHF 5,1 Mio.
Beitrag der Age-StiftungCHF 170’000
Projektdokumentationerscheint ca. 2025

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2021

Planaterra 11 ist ein anspruchsvolles Projekt. Das gilt einerseits für die Planung, wo altersgerechte Bauweise mit den Ansprüchen des Denkmalschutzes unter einen Hut gebracht werden müssen. Andererseits gilt es, das generationengemischte gemeinschaftliche Wohnkonzept mit seiner Anbindung an öffentliche Nutzungen sorgfältig zu entwickeln und zu begleiten. Gerade mit Blick aufs Wohnen im Alter gilt es, das Bedürfnis nach Kontakt und Partizipation und das Bedürfnis nach privatem Rückzugsraum gleichermassen zu berücksichtigen. Die Initiantinnen und Initianten haben sich gut vernetzt und nutzen die Erfahrungswerte, die in anderen städtisch-genossenschaftlichen Generationenprojekten gewonnen werden konnten. Damit verfügt die «bainviver-chur» über einen realistischen Blick auf das Mögliche und einen frischen Blick für Neues. 

Bilder

Profil

Matrix: , 881, GR

881
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Privates Wohnen
Wohnen zu Hause  · individuelles Wohnen  · Wohnungsmarkt  · Mietwohnung Alterssiedlung  · Alterswohnung  ·
Quartier / Sozialraum
Kümmerer  · Freizeitangebote  · öffentliche Plätze  · Einkaufsmöglichkeiten  · Nachbarschaft  · Quartierkonzept  · Quartierwohnzimmer  · Treffpunkt  · Quartierplanung  ·
Gemeinschaftlich
Wohngemeinschaft  · Hausgemeinschaft  · gemeinschaftliches Wohnen  · Gemeinschaftsräume  · Gemeinschaftsraum  ·
Mehrgenerationen
Mehrgenerationenwohnen  · Generationenprojekte  · Mehrgenerationen  · Generationenhäuser  · Kita  ·

Kontakt

22.12.2021