Planaterra 11 – Generationenwohnen und Begegnungsort, Chur

Am Rande der Churer Altstadt wurde ein Generationenwohnprojekt mit vielfältigen Wohn- und Nutzungsformen realisiert. Gewerberäume, Gastronomie und ein einladend gestalteter Aussenraum sorgen dafür, dass hier auch ein neuer Treffpunkt im Quartier entstanden ist.

Projektbeschrieb

Die Wohnbaugenossenschaft «bainviver-chur» erhielt 2019 den Zuschlag vom Kanton Graubünden zur Umnutzung des ehemaligen Chemielabors an der Planaterrastrasse 11 in Chur. Entstanden ist ein lebendiger Quartierteil mit flexiblen Wohnungstypen, Arbeitsplätzen, Kultur und Gastronomie. Dort setzt die Wohnbaugenossenschaft ein gemeinschaftliches Wohnmodell für viele Lebenslagen und mit einem Fokus aufs Wohnen im Alter um: Die privaten Wohnflächen der 16 Wohnungen sind bewusst klein konzipiert und werden durch einen Gemeinschaftsraum ergänzt. Schaltzimmer und Mansardenzimmer sowie ein Gemeinschaftsbüro kompensieren den reduzierten Individualwohnraum. Nebst Familienwohnungen und einer Clusterwohnung bilden die Seniorenwohnungen den Schwerpunkt im Wohnungsmix. Hier sind auch der Gemeinschaftsraum und die Waschküche untergebracht. Ebenso der Zugang zur grünen Halde, wo ein grosszügiger Sitzplatz sowie Gemüse- und Blumengärten realisiert wurden. 

Im Erdgeschoss befinden sich die öffentlichen Bereiche mit einem Bistro, 2 Veranstaltungsräumen sowie gewerbliche Nutzungen. Das Bistro wird als interkultureller Treffpunkt vom Verein KulturPunktGR betrieben, während der grosse Platz vor dem Haus – früher ein Parkplatz – nach ökologischen Grundsätzen zu einem öffentlichen Platz mit einladenden Sitzgelegenheiten umgestaltet wurde. Seit Februar 2023 leben hier 28 Menschen im Alter zwischen 9 und 80 Jahren. Wie sich das Leben im «neuen Stück Chur für alle» entfaltet, wird in einer Dokumentation der Age-Stiftung nachgezeichnet.

Dokumentation

Dokumentation 2024

Ein Stück Chur für alle

Eckdaten

  • Trägerschaft

    Wohnbaugenossenschaft bainviver-chur

  • Projektleitung

    Vorstand bainviver-chur und Natter Architektur und Baumanagement (Bauherrenvertretung)

  • Partnerorganisationen

    IG lebendige Wohn- und Stadträume

  • Projektlaufzeit

    2021–2025

  • Gesamtprojektkosten

    CHF 5,1 Mio.

  • Beitrag der Age-Stiftung

    CHF 170’000