Wie will ich im Alter wohnen und mein Leben gestalten? «Dahause und Zuheim» ist ein Lern- und Rollenspiel, das Menschen im Alter ab 55 Jahren dabei unterstützt, wichtige Fragen für ihre zweite Lebenshälfte spielerisch und...
Förderprojekte
Projektübersicht
Alle geförderten Projekte werden dokumentiert und dienen der Selbstberatung. Bei Bedarf geben Kontaktpersonen gerne Auskunft über ihr Projekt und ihre Erfahrungen.

Attraktives Wohnen im Alter versprechen drei Ersatzneubauten in der Kernzone der ländlichen St. Galler Gemeinde Benken. Nicht nur für die ältere Bevölkerung, sondern auch für die ganze Gemeinde mit ihren rund 3000 Einwohnern...
eIPOS-Dem – Bedürfnisse von Personen mit fortgeschrittener Demenz digital erfassen
943 / Bewilligungsjahr: 2022
Es ist wichtig, dass bei Menschen mit fortgeschrittener Demenz, trotz Kommunikationseinschränkungen, Symptome und Bedürfnisse frühzeitig erkannt werden – auch dann, wenn sie zu Hause betreut werden. Das ist eine Herausforderung,...
3D-radarbasiertes Mobilitätsmonitoring wurde bisher in der Langzeitpflege noch wenig genutzt. Ein Pilotprojekt wird im Neubau des Zentrums Haslibrunnen wissenschaftlich begleitet und bietet erste methodisch dokumentierte...
In Gebäuden, die von Menschen mit kognitiven Einschränkungen bewohnt werden, ist die Signaletik besonders wichtig. Im Neubauprojekt der Martin Stiftung ist sie deshalb ein zentrales Element. Das Konzept ist auf die Zielgruppe...
Begegnungsfördernde Gebäudetypologien – Anforderungen an die Bewirtschaftung
930 / Bewilligungsjahr: 2022
Mit dem Projekt soll die Akzeptanz für begegnungsfördernde Gebäudetypologien und Wohnmodelle bei Investoren mit grossen Portfolios erhöht werden. Mit den Erkenntnissen aus einem hypothesengeleiteten Austausch mit Eigentümern und...
Interaktionsschulung für Freiwillige in der Betreuung von Menschen mit Demenz
929 / Bewilligungsjahr: 2022
Sobald demenzielle Erkrankungen zu Kommunikationsschwierigkeiten führen, stossen freiwillige Entlastungs- und Betreuungsdienste an ihre Grenzen. Deshalb entwickelt das Institut Alter der Berner Fachhochschule BFH ein Programm zur...
Menschen mit psychischen Herausforderungen und ihre Angehörigen finden in der familiären Atmosphäre der Treffpunkte von Pro Mente Sana in Zürich und Bern psychosoziale und juristische Beratung. Da das «Walk-in»-Angebot...
Wie wohnen und leben Babyboomerinnen und Babyboomer? Mythen auf dem Prüfstand.
921 / Bewilligungsjahr: 2022
Die «Wohlstands-Babyboomer» gelten als ressourcenstark und innovationsfreudig, als eine neue Generation von Seniorinnen und Senioren mit veränderten Bedürfnissen und einer grossen Offenheit für Neues – auch mit Blick auf die...
Um im zunehmend digitalisierten Alltag zurechtzukommen, muss Vertrauen und Selbstbewusstsein im Umgang mit digitalen Geräten entwickelt werden. Der Verein Horizont unterstützt ältere Menschen dabei. Neben Schulung und Support...
Tagesstruktur für frühbetroffene Menschen mit Demenz im Basler Wirrgarten
919 / Bewilligungsjahr: 2022
Betreuungsangebote für Menschen in frühen Stadien einer Demenzerkrankung sowie für Demenzbetroffene im Vorrentenalter bzw. frühen Rentenalter sind äusserst rar. Der Basler Wirrgarten entwickelt ein solches Angebot im Rahmen eines...
Das angewandte Forschungsprojekt der HSLU adressiert die Zunahme von Hitzewellen, die für ältere Menschen besonders belastend sind. Mit dem Projekt «Cool Down» möchte die HSLU eine Toolbox mit niederschwelligen Kühlkonzepten...
Vielen älteren Menschen mit Unterstützungsbedarf fällt es schwer, Hilfe anzunehmen. Deshalb übersteigt das Angebot an Freiwilligenunterstützung oft die Nachfrage. Vermittelnde Fachpersonen im Gesundheits- und Sozialwesen können...
Das Modell der «Live-in-Betreuung» durch sogenannte Care-Migrantinnen wird immer wichtiger in häuslichen Betreuungssettings. Gleichzeitig wirft es ethische, arbeitsrechtliche und fachliche Fragen auf. Das FairCare Tandem-Modell...
MetamorpHouse – Netzwerk für die Weiterentwicklung von Wohneigentum im Alter
898 / Bewilligungsjahr: 2022
Fast 50% der Rentnerhaushalte besitzen Wohneigentum. Mit zunehmendem Alter stellen sich Fragen bezüglich der zukünftigen Gestaltung dieses Wohnraums. Mit dem Projekt MetamorpHouse soll ein Netzwerk geschaffen werden, das...
Kompetenzzentrum für alterspsychiatrische Pflege und Betreuung in Horgen
897 / Bewilligungsjahr: 2022
Adäquate Betreuungsangebote für Menschen im Rentenalter, die unter psychischen Erkrankungen leiden, sind spärlich gesät. Gleichzeitig scheint diese Bedarfsgruppe zu wachsen. Das Haus Tabea in Horgen baut deshalb sein Angebot aus.
Der Verein «erfahrbar» realisiert unmittelbar neben dem Kloster Fahr in Unterengstringen (ZH) 16 Wohnungen für ein Mehrgenerationenwohnen mit Raum für 48 Personen. Der Verein möchte in guter Nachbarschaft mit der...
Die Stiftung Residenz Brigerberg realisiert in Ried-Brig 24 Mietwohnungen in direkter Nachbarschaft zum Alters- und Pflegeheim «Santa Rita». Die Mieterschaft kann Dienstleistungen des Heims in Anspruch nehmen sowie aktiv an der...
Die Stiftung benevol St.Gallen vermittelt im Rahmen von «benewohnen» intergenerationelle Wohnpartnerschaften. In diesem Weiterentwicklungsprojekt fliesst der Erfahrungsschatz von mehreren Jahren ein, womit das Angebot von benevol...
Aktiv gegen Sturzangst: Interventionsprogramm für Heimbewohnende, APP Bern
I-2021-029 / Bewilligungsjahr: 2021
Sturzangst schränkt die Lebensqualität im Alter massiv ein. Sie betrifft 4 von 5 Personen, die im Alter über 70 Jahren schon einmal gestürzt sind. Dieses Projekt will in Deutschschweizer Alters- und Pflegeheimen aktiv gegen...
Bitten Stetters Projekt reagiert auf Medizinalprodukte, die ausschliesslich auf die praktische Funktionalität für Professionelle ausgerichtet sind. Die Designerin nimmt Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten am Ende des...
Robotische Systeme für Pflege und Betreuung im Alter: Info-Plattform
I-2021-020 / Bewilligungsjahr: 2021
Sind Robotertechnologien Teil der Lösung, um die drohende Betreuungslücke zu schliessen, die sich wegen zunehmender demografischer Alterung einerseits und sich verschärfendem Fachkräftemangel andererseits abzeichnet? Wie können...
Im historischen Gasthof Kreuz in Ligerz entstehen neun genossenschaftliche Wohnungen für ältere Menschen. Gleichzeitig wird das Restaurant mit seinem Seegarten für die Öffentlichkeit erhalten und Raum für kulturelle...
Flink – Barrierefreie Kommunikations-, Partizipations- und Verwaltungslösung für Wohnbaugenossenschaften
I-2021-016 / Bewilligungsjahr: 2021 / Abschlussjahr: 2022
«Flink» ist eine Kommunikations- und Verwaltungslösung für Wohnbaugenossenschaften, die das Potenzial für eine Branchenlösung aufweist. Doch wie findet eine App auch unter den älteren Menschen in den Wohnsiedlungen Anwendung und...
Ausbildungsverbund für Alters- und Langzeitpflegeberufe, Wittenbach
I-2021-014 / Bewilligungsjahr: 2021
Durch die Kooperation regionaler Alters- und Langzeitpflegeorganisationen wird die Berufsausbildung in diesem Arbeitssektor facettenreicher und attraktiver. Der Ausbildungsverbund Wittenbach ist eine konkrete Antwort auf die...
Im Safiental entsteht ein altersgerechter, hindernisfreier und pflegekompatibler Neubau mit sechs Wohneinheiten und Räumen für die gemeinschaftliche Nutzung. Im Tenna Hospiz soll eine «Caring Community» entstehen, in der...
Die Reorganisation von Spitex-Betrieben zu agilen Systemen ist ein Trend, der an vielen Orten zu beobachten ist. Treiber dieser Entwicklung sind nicht selten Teams und jüngere Mitarbeitende, die selbstbestimmter arbeiten möchten....
Acherhof – vom Alterszentrum zum Dorfquartier für alle Generationen
I-2021-008 / Bewilligungsjahr: 2021
Wie sich ein Alterszentrum zum altersdurchmischten Dorfteil entwickeln kann, zeigt die Stiftung Acherhof. Sie bietet auf ihrem Areal verschiedene Wohnangebote und Dienstleistungen für unterschiedliche Lebenssituationen und...
Eine ehemalige Fahnenfabrik wird umgenutzt für bezahlbares Wohnen in der zweiten Lebenshälfte. Die Mieterinnen und Mieter der Loftwohnungen sind in eine genossenschaftliche Hausgemeinschaft eingebunden und verwalten ihre Siedlung...
Nachhaltiges Mehrgenerationen-Wohnen im LeNa-Haus, Westfeld Basel
I-2021-006 / Bewilligungsjahr: 2021
Ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit ist der Leitstern für dieses Mehrgenerationenhaus auf dem Basler Westfeld-Areal. Dank verschiedenen Wohnformen kann eine gemeinschaftliche Siedlungskultur für eine...
Durch die partizipativ entwickelte Mehrgenerationensiedlung s’Wagi entsteht in Schaffhausen neuer Raum für vielfältige, bezahlbare und zukunftsfähige Wohn- und Arbeitsformen. Ergänzt werden die beiden Neubauten durch das...
So TeRo – Förderung der Lebensqualität mittels sozialen Telepräsenzrobotern
883 / Bewilligungsjahr: 2021
Können Telepräsenzroboter die Selbstständigkeit, Mobilität und Teilhabe alter Menschen unterstützen und zu ihrer Lebensqualität beitragen? Und wie lassen sich solche Roboter sinnvoll in den Alltag von Alters- und...
Freiwillige mit Migrationshintergrund helfen älteren Menschen, die in die Schweiz geflüchtet sind, sich in ihrer neuen Lebenswelt zurechtzufinden. Das Angebot «AltuM-Tandem» des HEKS ist wichtig, denn die meisten...
Am Rande der Churer Altstadt entsteht ein Generationenwohnprojekt mit vielfältigen Wohn- und Nutzungsformen. Dafür, dass hier auch ein neuer Treffpunkt im Quartier entsteht, sollen Gewerberäume, Gastronomie und ein einladend...
Wie muss eine Digitale Erstanlaufstelle für betreuende Angehörige aufgebaut, betrieben und finanziert werden, damit es im subsidiär organisierten Schweizer Versorgungssystem funktioniert? Antworten darauf soll dieses Pilotprojekt...
Altersbedingte Makuladegeneration – Hilfe zur Selbsthilfe nach der Diagnose
876 / Bewilligungsjahr: 2021
Trotz fortschreitendem Sehverlust ein würdevolles und möglichst selbstständiges Altern ermöglichen, das ist das Ziel von Retina Suisse. Das Beratungs- und Informationsangebot der Organisation ist kostenlos und speziell auf die...
Homebase in Pratteln – Günstige Wohnungen, flexible Grundrisse, selber ausbauen, ökologisch
873 / Bewilligungsjahr: 2021
Günstige, altersgerechte Wohnungen dank ökologischer Bauweise und reduziertem Innenausbau: Dieses Konzept soll in diesem genossenschaftlichen Wohnprojekt in Pratteln realisiert werden. Im Rahmen eines partizipativen Prozesses...
Ein selbst gebauter Quartiertreffpunkt entsteht in unmittelbarer Nachbarschaft der Alterswohnungen im Wohnquartier Hohrainli. Er soll zu einem Ort werden, wo alltägliche Nachbarschaftskontakte stattfinden und...
Die nachfamiliäre Phase bewusst nachhaltig gestalten, das ist das Ziel dieses emissionsarmen Wohnbauprojekts. Die Reduktion der eigenen Wohnfläche soll durch flexible Schalt- und Jokerzimmer erreicht werden.
Entlastung für pflegende Angehörige: Tages- und Nachtstruktur im Zentrum Sunnegarte Bubikon
865 / Bewilligungsjahr: 2021
Zur Entlastung von pflegenden Angehörigen wird im Zentrum Sunnegarte eine Tages- und Nachtstruktur aufgebaut, die betroffenen Familien flexible Ein- und Austritte ermöglicht. Interdisziplinäre Zusammenarbeit bildet die fachliche...
In der Gemeinde Münsterlingen entsteht preisgünstiger Wohnraum für ältere und jüngere Menschen mit geringem Einkommen oder besonderen Bedürfnissen. Dafür hat die Gemeinde eine Genossenschaft gegründet und einen Verein für...
Mit dem Juradorf Wiedlisbach entsteht das erste «Demenzdorf» der Schweiz. Das viel diskutierte Pflegeangebot sollte in diesem Förderprojekt durch Clusterwohnungen für Angehörige ergänzt werden, damit diese in der Nähe ihrer an...
La Casetta – Generationenhaus für Menschen mit Demenz und Migrationshintergrund
I-2020-065 / Bewilligungsjahr: 2020 / Abschlussjahr: 2023
Mit «La Casetta» bietet die Gemeinnützige Stiftung Eulachtal demenzkranken Menschen mit Migrationshintergrund ein kultursensibles Umfeld. Die mediterrane und geschützte Demenz-Wohngruppe mit Platz für bis zu 15 Bewohnende teilt...
Lebensraum Belmont – Mehrgenerationenwohnen in ländlichem Umfeld
I-2020-064 / Bewilligungsjahr: 2020 / Abschlussjahr: 2022
Die altersgerechten Wohnstudios in dieser umgenutzten historischen Hotelanlage bieten gemeinschaftlich genutzte Haushaltszonen und werden durch ein angrenzendes Familienhaus ergänzt. So ist Lebensraum entstanden, der durch den...
Einfache Massnahmen für seh- und hörbehindertenfreundliche Wohnumfelder
I-2020-058 / Bewilligungsjahr: 2020 / Abschlussjahr: 2021
Das Projekt «Wie bitte?» will ein seh- und hörbehindertenfreundliches Wohnumfeld fördern. Da Personen mit Seh- und Hörbeeinträchtigungen im Alltag auf viele Hindernisse treffen, die andere Personen kaum wahrnehmen, bedeutet das...
Gerüche sind ein wichtiger Teil unserer Wahrnehmung und beeinflussen das Wohlbefinden. An Orten, wo Pflege stattfindet, sind Gerüche ein präsentes Thema. Demgegenüber findet eine vertiefte Auseinandersetzung damit nur selten...
LadenBistro Tössfeld als Teil des Wohnprojekts «Zusammen_h_alt»
I-2020-055 / Bewilligungsjahr: 2020 / Abschlussjahr: 2023
Die Genossenschaft Zusammen_h_alt hat in Winterthur ein gemeinschaftlich ausgerichtetes Wohnprojekt für rund 100 Personen realisiert. Das «LadenBistro Tössfeld» bildet dort für die Genossenschaft Zusammen_h_alt wie auch für das...
Contact-Tracing- und Check-In-System für Heime
I-2020-053 / Bewilligungsjahr: 2020 / Abschlussjahr: 2022
Covid-19 hat die Heime und ihre Bewohnerschaft hart getroffen. Durch ein internes Contact-Tracing-System können Heime bei Infektionen schnell und gezielt reagieren. Drastische und leidvolle Massnahmen können so verhindert werden....
Der Verein für die Vermittlung von Hilfsdiensten VHD nimmt an den Schnittstellen und Übergangsbereichen der Alters- und Pflegeversorgung eine wichtige Rolle ein. Nach rund 20 erfolgreichen Jahren wurde nun ein...
Die Rheumaliga Schaffhausen und die Stiftung «schaff wass» werden ihr neues Therapiebad auf dem Areal der ehemaligen Georg Fischer Stahlgiesserei betreiben, wo ein ganz neuer Stadtteil entsteht. Die Zusammenarbeit zwischen der...
Betreutes Wohnen im Kirchenzentrum St. Christophorus Kleinhüningen
I-2020-038 / Bewilligungsjahr: 2020 / Abschlussjahr: 2023
Ein Neubau mit Alters- und Familienwohnungen bietet Gelegenheit das betreute Wohnen auszubauen und weiterzuentwickeln. Das Pflegewohnheim St. Christophorus orientiert sich dabei am klientenzentrierten Vierstufenmodell, das 2018 im...
Drei König Oberegg – Wohnungen und Begegnungen im umgenutzten Gasthaus
I-2020-037 / Bewilligungsjahr: 2020
Ein Wohnangebot mit Dienstleistungen und einen öffentlichen Begegnungsort im umgenutzten Wirtshaus bietet die Genossenschaft Betreutes Wohnen Oberegg. Eine wichtige Grundlage für dieses ländliche betreute Wohnen ist ein Netzwerk...
Einsamkeit im Alter sichtbar machen – FFG-Videoproduktion
I-2020-034 / Bewilligungsjahr: 2020 / Abschlussjahr: 2021
Einsamkeit ist eine der Hauptbelastungen des Alters und wurde durch die Corona-Pandemie zusätzlich akzentuiert. Doch wie äussert sich Einsamkeit im Alltag? Was löst Isolation im Leben eines Menschen aus? Mit einem Dokumentarfilm,...
Neustart im Alter: Wohnraumstrategie der Regionen Albula und Prättigau / Davos
I-2020-022 / Bewilligungsjahr: 2020
Mit altersgerechtem Wohnraum und generationendurchmischten Wohnumfeldern die nachhaltige Besiedlung von Bergregionen sichern und den demografischen Wandel als Chance nutzen – das sind die Zielvorgaben der «Wohnraumstrategie», die...
Betreuungsangebote für jüngere Menschen mit Demenz im ehemaligen Kloster Rickenbach
I-2020-017 / Bewilligungsjahr: 2020 / Abschlussjahr: 2022
Betreuungsangebote für jüngerer Menschen mit Demenz sind äusserst rar. Der Pionierbetrieb «Hof Rickenbach» leistet einen wichtigen Beitrag zur Schliessung dieser Versorgungslücke. Sein Angebot berücksichtigt explizit die...
Fundus Basel – Verein für soziokulturelle Altersarbeit im Quartier, Basel
I-2020-016 / Bewilligungsjahr: 2020 / Abschlussjahr: 2021
Spätestens wenn Menschen das vierte Lebensalter erreichen, tauchen Fragen auf und neue Ängste und Nöte entstehen. Oft geht es dabei um die Wohnsituation, soziale Kontakte und die eigene Mobilität, die durch äussere Einflüsse...
Begegnungszentrum «Café am Puls», Zollikerberg
I-2020-015 / Bewilligungsjahr: 2020 / Abschlussjahr: 2023
Mit dem «Café am Puls» hat die ref. Kirchgemeinde in Zollikon ein Begegnungszentrum geschaffen, wo professionelle Fachkompetenz und ehrenamtliches Engagement gemeinsam wirken und die sorgende Gemeinschaft sich sichtbar...
Aus dem denkmalgeschützten historischen Wirtshaus Rebstock wird ein Wohnhaus für alle Generationen, das neben Wohnungen noch weitere Räume für gemeinnützige und kulturelle Aktivitäten anbietet. Dies soll das Zusammenleben in der...
Freiwillige als Kontaktpersonen für Spitex-Klienten, Luzern
I-2020-011 / Bewilligungsjahr: 2020 / Abschlussjahr: 2023
Wer ein Notrufsystem nutzt, muss nahe Kontaktpersonen angegeben. Das ist für für all jene älteren Menschen ein Problem, die keine Angehörige im Wohnumfeld haben. Die Vermittlung von freiwilligen Kontaktpersonen an diese Personen...
Das «Betreute Wohnen in der Gemeinde» ist ein weiterer Puzzlestein im integrierten System der Altersversorgung, das im oberen Fricktal aufgebaut wird. Das Konzept wird in einem Pilotprojekt umgesetzt, evaluiert und...
Kommunale Alterspolitik im Kanton Bern – Organisation und Perspektiven
I-2020-007 / Bewilligungsjahr: 2020 / Abschlussjahr: 2022
Die Altersbeauftragten spielen bei der Umsetzung der Altersleitbilder eine wichtige Rolle. Doch wie sind die Stellenprofile von Altersbeauftragten zu gestalten? Welche Aufgaben und Kompetenzen gehören zu dieser Position? Ein...
Im Alter ist ein aktives Nachbarschaftsleben eine wichtige Ressource. Es gibt jedoch Menschen, die sich nur schwer in eine partizipative Nachbarschaftskultur einbinden lassen. In diesem Projekt will das «Institut für Vielfalt und...
Neugestaltung des Aussenraums zum Naturgarten, Zentrum «Im Hof», Greifensee
I-2020-004 / Bewilligungsjahr: 2020 / Abschlussjahr: 2021
Ein naturnaher Garten bietet den Bewohnerinnen und Bewohnern neue Begegnungs- und Betätigungsmöglichkeiten. Für Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, bedeutet ein interessant gestalteter Aussenraum zusätzliche...
Mit einem praxisorientierten Forschungsprojekt untersucht das ETH Wohnforum – in Kooperation mit der Careum Forschung – Generationenwohnprojekte in langfristiger Perspektive. Nach mehreren Jahren wird der Blick zurück auf die...
Broggepark St. Gallen – Kooperationen für mehr Lebensqualität
I-2019-054 / Bewilligungsjahr: 2019 / Abschlussjahr: 2023
Die Alters- und Wohnbaugenossenschaft Logiscasa realisierte im St. Galler Stadtteil Bruggen 32 Alterswohnungen. Baurechtsgeberin ist die evang. Kirchgemeinde, welche gleichzeitig im Erdgeschoss eingemietet ist. Dritter...
Die digitale Plattform «fürenand.ch» soll die Etablierung von «Caring Communities» fördern. Sie dient als Kommunikations- und Informationstool der Selbstorganisation in Quartieren, in Nachbarschaften und in Gemeinden. So will...
Hospiz im Kompetenzzentrum Schönbühl, Schaffhausen SH
I-2019-047 / Bewilligungsjahr: 2019 / Abschlussjahr: 2022
Im Rahmen einer kantonalen Strategie wurde in Schaffhausen ein Hospiz ins Kompetenzzentrum Schönbühl eingebunden. Mit ihren spezialisierten Palliative-Care-Kompetenzen ergänzt die neue Abteilung dort das Wohn- und...
Medizinisches Zentrum mitten im Dorf, Andeer GR
I-2019-046 / Bewilligungsjahr: 2019 / Abschlussjahr: 2022
Im Dorfzentrum von Andeer wurde ein dreistöckiger Neubau mit 13 Wohnungen, einer Arztpraxis und einem Spitex-Stützpunkt realisiert. Das «Haus Spada» stellt so die medizinische Versorgung der Talschaft sicher und bildet ein...
Eine durch die Bewohner getragene Aktiengesellschaft bildet die Trägerschaft des Wohnprojekts «anders Wohnen im Alter». Der Betrieb der Liegenschaft mit 45 Wohnungen, hochwertigen Gemeinschaftsflächen und facettenreichem...
Pflegeroboter im Alterszentrum Emmersberg, Schaffhausen
I-2019-044 / Bewilligungsjahr: 2019 / Abschlussjahr: 2022
Der Roboter «Lio» war fast zwei Jahre lang in den Wohnbereichen zweier Alterszentren unterwegs. Dort wurde getestet, inwiefern er das Personal unterstützen kann und welchen Mehrwert er den Bewohnerinnen und Bewohnern bringt. Die...
Preiswerte Alterswohnungen in Lenzburg, Obere Mühle AG
I-2019-038 / Bewilligungsjahr: 2019 / Abschlussjahr: 2022
Die Obere Mühle Alterswohnungen AG hat in Lenzburg 42 ergänzungsleistungskompatible Kleinwohnungen gebaut. Deren Bewohnerschaft hat, wie die Mieter- und Eigentümer der bereits bestehenden Alterswohnungen, Zugriff auf die...
«TownVillage; wohnen – arbeiten – begegnen» in Winterthur Hegi
I-2019-032 / Bewilligungsjahr: 2019 / Abschlussjahr: 2022
Die Generationensiedlung TownVillage im Winterthurer Quartier Neuhegi bietet Wohnungen für Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen und Altersphasen. Sie werden flankiert von integrierten Dienstleistungen, welche von...
Im umgenutzten Gebäude des Felix-Blatter-Spitals übernimmt der Verein Wohnen+ Basel 22 Wohnungen in Generalmiete. Ihre Bewohnerinnen und Bewohner bilden eine gegen aussen offene Gemeinschaft aus älteren «Ex-Pats», die auch im...
Integrierte Pflegewohngruppe in genossenschaftlicher Neubausiedlung
I-2019-030 / Bewilligungsjahr: 2019
Die Pflegewohngruppe Freya zieht in eine genossenschaftliche Mehrgenerationen-Siedlung – ein durchdachtes Konzept zur Integration in die Ersatzneubausiedlung Letzigraben der SGE rundet die Idee ab. 17 Pflegebetten in...
Unterstützung älterer Geflüchteter in ihrem Wohnumfeld
I-2019-020 / Bewilligungsjahr: 2019 / Abschlussjahr: 2022
Geflüchtete Menschen im Alter über fünfzig Jahren werden bei ihrem Neuanfang in der Schweiz von anderen Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund begleitet und «im Tandem» unterstützt. Mit dieser Massnahme soll die...
Das Generationehuus Schwarzenburg ist ein Treffpunkt für alle Generationen, sei es im Kontext von Arbeit, Betreuung, Freizeit, Gesundheit, Bildung, Kultur oder Wohnen. Mit viel zivilgesellschaftlichem Engagement konnte eine...
«easierphone» – altersgerechte Smartphone-App
I-2019-013 / Bewilligungsjahr: 2019 / Abschlussjahr: 2021
Die partizipativ entwickelte Applikation erleichtert älteren Menschen die Nutzung handelsüblicher Smartphones. Die Bedienung der Geräte soll auch mit sensorischen und motorischen Einschränkungen möglich sein. Braucht man...
Curarete – selbstorganisierte Pflegeteams für die Betreuung zu Hause
I-2019-012 / Bewilligungsjahr: 2019 / Abschlussjahr: 2020
Hilfe und Pflege zu Hause wird von einem Pflegeteam erbracht, das sich selbstständig und ohne fixe Hierarchie organisiert. Diese als Buurtzorg-Modell bekannte Organisationsweise wurde von 2014 bis 2020 durch den Verein Curarete in...
Im Dorfkern von Näfels entstehen in denkmalgeschützten Gebäuden neue Wohnungen für ältere Menschen. Sie profitieren von der zentralen Lage und der Alltagsunterstützung eines sozialkompetenten Hauswarts. Gemeinschaftlich genutzte...
Projekt CASE – Advanced Practice Nurses (APN) im Auftrag der Spitex
I-2019-007 / Bewilligungsjahr: 2019 / Abschlussjahr: 2020
Pflegeexpertinnen (APN) der Spitex können beim Hausbesuch den pflegerischen und medizinischen Bedarf diagnostisch und therapeutisch einschätzen. So werden Kunden mit demenziellen und chronischen Erkrankungen und deren Angehörige...
Finanzielle Unterstützung im Alter mit Betreuungsgutsprachen, Bern
I-2019-005 / Bewilligungsjahr: 2019 / Abschlussjahr: 2022
Betreuungsgutsprachen sollen Finanzierungslücken schliessen, wenn alte Menschen Betreuungsleistungen benötigen und sich diese nicht leisten können. Die Organisation und Wirkung eines Gutsprachenmodells hat die Stadt Bern in einem...
Mehr Raum für die Goldies im Wohnheim KONTIKI, Subingen
I-2019-004 / Bewilligungsjahr: 2019 / Abschlussjahr: 2022
Für ältere Menschen mit Behinderung hat das Wohnheim KONTIKI spezielle Strategien und Konzepte entwickelt. Diese wurden im Rahmen eines Erweiterungsbaus umgesetzt. Das neue Betriebsmodell verbindet gerontologische und agogische...
Digital-Café – unkomplizierte Hilfe für Handy und Tablet
I-2019-001 / Bewilligungsjahr: 2019 / Abschlussjahr: 2021
Im Basler Digital-Café finden ältere Menschen Hilfe und Rat bei der Nutzung ihrer Handys oder Tablets. Wöchentlicher Treffpunkt ist ein Quartier-Café, wo junge Leute im Auftrag der Pro Senectute beider Basel ihre Unterstützung...
«work & care integra» – Anstellung von pflegenden Angehörigen bei der Spitex
I-2018-059 / Bewilligungsjahr: 2018 / Abschlussjahr: 2022
Durch eine Anstellung bei der Spitex wird pflegenden Angehörigen ihre Care-Arbeit teilweise vergütet. Das wirkt nachhaltigen finanziellen Nachteilen entgegen. Ein dreijähriges Forschungsprojekt hat dieses Modell aus...
Vie Ensemble – partizipative Quartierentwicklung Erlenmatt, Basel
I-2018-057 / Bewilligungsjahr: 2018 / Abschlussjahr: 2022
Wie trägt ein unternehmerisch orientierter Quartierverein zur Belebung eines Neubauquartiers bei und welche Rahmenbedingungen braucht er dafür? Aufschlussreiche Erfahrungswerte dazu wurden durch das Pilotprojekt «Vie Ensemble» im...
CARU Smart Sensor – Erkenntnisse für die Markterschliessung
I-2018-056 / Bewilligungsjahr: 2018 / Abschlussjahr: 2021
CARU ist ein intelligentes Kommunikationssystem für Menschen, die sich alters- oder krankheitsbedingt nicht mehr sicher fühlen oder mehr Anschluss an die Gesellschaft suchen. Im Privathaushalt soll der CARU Smart Sensor Autonomie,...
Generationendialog in der Jugendjobbörse Winterthur
I-2018-055 / Bewilligungsjahr: 2018 / Abschlussjahr: 2020
Über eine Jobbörsen-App werden Jugendliche an Senioren vermittelt, um bei der Nutzung digitaler Medien zu helfen, Kleinarbeiten auszuführen oder Botengänge zu erledigen. Dadurch entstehen echte und bereichernde...
Gut und günstig mitten im Dorf, Alterswohnungen Nägelihof in Dietlikon
I-2018-051 / Bewilligungsjahr: 2018 / Abschlussjahr: 2022
Preisgünstige Alterswohnungen mit einfachem Zugang zu Angeboten und zum benachbarten Alterszentrum sind im Zentrum von Dietlikon entstanden. Die Stiftung Hofwiesen hat ich dabei nicht nur für gute Wohnqualität sondern auch für...
Incanto: Musik als Erinnerungsinseln für Menschen mit Demenz
I-2018-047 / Bewilligungsjahr: 2018 / Abschlussjahr: 2021
Persönliche Musik soll für Menschen mit Demenz Erinnerungsinseln erschaffen und so das Wohlbefinden positiv beeinflussen. Die Beobachtung von Reaktionen dient dazu, die Musikinterventionen bezüglich Dauer, Umgebung und Art der...
Eine teilstationäre Tages- und Nachtbetreuung, die an eine dezentrale Pflegewohngruppe angegliedert wurde, ergänzt die Versorgungskette in der Region Leimental mit neuen Entlastungs- und Übergangsplätzen. Die Pflegewohngruppe mit...
Gemeinschaftliches Wohnen im Alter im Zollhaus, Zürich
I-2018-040 / Bewilligungsjahr: 2018 / Abschlussjahr: 2023
Mitten in Zürich bietet das «Zollhaus» neuen verdichteten Raum zum Wohnen, Arbeiten und für Begegnungen. Zur Etablierung von Alterswohngemeinschaften hat die Genossenschaft Kalkbreite gezielt Personen über 60 angesprochen und in...
Projekt «Wili» – Alltagshilfe im Alter im Rahmen von Arbeitsintegration, Biel
I-2018-037 / Bewilligungsjahr: 2018 / Abschlussjahr: 2021
Einkaufsbegleitung, kleine Handreichungen im Alltag zu Hause und Kurierdienst: In Biel erleichtert ein Projekt für Arbeitsintegration älteren Menschen den Alltag fördert sinnvolle Kontakte zwischen den Generationen fördern. Wili...
Betreute Hausgemeinschaft mit Heimanschluss im Glockenthal, Steffisburg
I-2018-035 / Bewilligungsjahr: 2018
Ältere Menschen, die nicht mehr allein haushalten können, die gesundheitliche Unterstützung brauchen oder auf eine Tagesstruktur angewiesen sind, finden im denkmalgeschützten «Von Jud-Haus» ein neues Zuhause. Sie leben in einer...
WG und Tagesstätte für ältere Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Winterthur
I-2018-033 / Bewilligungsjahr: 2018 / Abschlussjahr: 2020
Die VESO Wohngemeinschaft Gutschick bietet eine angepasste Wohnsituation für ältere Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, die ihren Haushalt nicht allein führen können. So wird ein Heimeintritt erst dann nötig, wenn der...
Fachstelle Grizzly – Beratungsangebot für Tierhaltung im Alter
I-2018-029 / Bewilligungsjahr: 2018 / Abschlussjahr: 2020
Tierische Wohngenossen spielen beim Wohnen im Alter eine wichtige Rolle. Doch was ist nötig, damit ein Tier auch bei zunehmender Fragilität oder beim Umzug in eine Institution gehalten werden kann? Die Fachstelle Grizzly bietet...
Zahnmedizinische Versorgung alter Menschen – mobil und integriert, Uri
I-2018-027 / Bewilligungsjahr: 2018 / Abschlussjahr: 2021
Die dentalhygienische und zahnmedizinische Versorgung von Menschen mit Pflegebedarf soll besser werden. Dieses Ziel verfolgt der Verein Labucca. Er möchte eine mobile, integrierte und würdevolle zahnmedizinische Versorgung in der...
Das Forschungsprojekt MOVE for your MIND untersucht, wie sich das Gedächtnis und das Sturzrisiko von Menschen verändert, die ein Dalcroze Rhythmik Programm besuchen oder ein einfaches Krafttrainingsprogramm für zu Hause...
Pflegeinstitution «Zur Rose Reichenburg» mit innovativem integriertem Versorgungsmodell für das Alter, Reichenburg
I-2018-023 / Bewilligungsjahr: 2018 / Abschlussjahr: 2021
Die Pflegeinstitution «Zur Rose Reichenburg» und dessen Besitzergemeinde Reichenburg liessen sich für ihr Projekt «richäburg.füränand» sowohl vom Wohn- und Pflegemodell 2030 des Heimverbandes Curaviva, dem Holländischen Buurtzorg...
4GENERATIONS – Digitalisierung, eine Chance für alle Generationen, Zürich
I-2018-020 / Bewilligungsjahr: 2018 / Abschlussjahr: 2019
In diesem generationenübergreifenden Schulprojekt testeten Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit älteren Menschen digitale Hilfsmittel, die das Ziel verfolgen, die autonome und selbstbestimmte Lebensphase zu verlängern. Die...
Senioren- und Gesundheitszentrum Ursern, Andermatt
I-2018-017 / Bewilligungsjahr: 2018 / Abschlussjahr: 2021
In Das Senioren- und Gesundheitszentrum Ursern fasst die Alters- und Gesundheitsversorgung des Urserntals zentral zusammen. Der Ort lässt viele Begegnungen zu. Die Grundlage dafür sind die vielfältigen Dienstleistungen im...
Am Rand von etablierten Angeboten hat sich im ländlichen Laupersdorf ein niederschwelliger Tagestreff entwickelt, der Menschen mit wenig Ressourcen hilft, den Alltag zu gestalten. Das Angebot richtet sich an Frauen und Männer, die...
Genossenschaft führt Pflegewohngruppe mitten in Rain, Luzern
I-2018-012 / Bewilligungsjahr: 2018 / Abschlussjahr: 2020
Mitten im Dorf Rain, direkt neben der Kirche, wurde das Zentrum «Chileweg» realisiert. Mietwohnungen und eine Pflegewohngruppe werden ergänzt durch gemeinschaftliche Räume und Gewerberäumlichkeiten. Ein Serviceangebot für die...
Altersgerechtes Wettstein Basel: Offene Altersarbeit im Quartier
I-2018-009 / Bewilligungsjahr: 2018 / Abschlussjahr: 2020
Wer sich im Quartier wohl fühlt, wird in seiner Autonomie gestärkt. Deshalb hat der Quartiertreffpunkt Wettstein auch für die älteren Einwohner neue Möglichkeiten geschaffen, um neue Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen und im...
Klostergemeinschaften sind einer starken Alterung unterworfen. Damit betagte Ordensmitglieder gemeinsam als Gruppe in eine altersgerechte Umgebung umziehen können, realisiert die Stiftung Ora et Labora das «Benediktinische...
Stadt Luzern: Gutscheine für selbstbestimmtes Wohnen
I-2018-003 / Bewilligungsjahr: 2018 / Abschlussjahr: 2022
Mit der Lancierung des Pilotprojekts «Gutscheine für selbstbestimmtes Wohnen» hat die Stadt Luzern neue Wege beschritten. Die vierjährige Pilotphase wurde evaluiert, um herauszufinden, ob, wie und mit welchem Aufwand die...
Von Alterswohnungen in Unterschächen und engagierten Dorfbewohnern
I-2018-002 / Bewilligungsjahr: 2018 / Abschlussjahr: 2020
In Unterschächen wurde eine Stiftung gegründet, welche drei Wohnungen und einen Gemeinschaftsraum in einem geplanten Neubau erwerben will. Die Wohnungen sollen an alte Leute aus der Gemeinde vermietet werden. Mahlzeiten und...
Sturzsensor AIDE-MOI – von Testphase zum Markteintritt
I-2017-057 / Bewilligungsjahr: 2017 / Abschlussjahr: 2019
Der Sturzsensor AIDE-MOI alarmiert bei einem Sturz automatisch eine Vertrauensperson. Diese zusätzliche Sicherheit kann die Selbstständigkeit sturzgefährdeter Menschen erhöhen. Die finale Testphase dieses Technologie-Projekts bis...
Zwei Heimbetriebe werden zusammengeführt – GHG Rosenberg, St. Gallen
I-2017-052 / Bewilligungsjahr: 2017 / Abschlussjahr: 2021
Zwei Heime zu einer neuen Institution mit einer einheitlich integrativen Betriebskultur zu verschmelzen, das ist ein anspruchsvolles Unterfangen – insbesondere, wenn eines davon einen gerontopsychiatrischen Fokus hat. Das «GHG...
Generationenwohnen in Neubausiedlungen – am Beispiel des Holliger-Areals in Bern
I-2017-050 / Bewilligungsjahr: 2017 / Abschlussjahr: 2021
Ein neues Beispiel für Generationenwohnen soll in der grossen Berner Arealüberbauung Holliger entstehen. In einem partizipativen und vernetzten Entwicklungsprojekt wurden in der Planungsphase die Grundlagen dafür erarbeitet....
Quartierzentrum und Alterswohnen im Weissensteingut, Bern
I-2017-047 / Bewilligungsjahr: 2017 / Abschlussjahr: 2019
Im denkmalgeschützten Berner Weissensteingut sind Wohnungen in altersgerechter Bauweise und gemeinschaftlichen Räumlichkeiten für das ganze Quartier entstanden. Ein Konzept für deren generationenübergreifende Nutzung hat die...
In Herisau ist an zentraler Lage ein Platz entstanden, wo sich Generationen begegnen. Der Generationenplatz Kreckel befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft von Sportanlagen, Alterssiedlung und Pflegeheim. Angeboten werden...
Goldstück at Home AG: Integration durch Pflegehelferausbildung
I-2017-045 / Bewilligungsjahr: 2017 / Abschlussjahr: 2019
Integration durch eine Pflegehelferausbildung und neues, dringend benötigtes Personal für die Pflege. Diese Win-Win-Situation möchte die Goldstück at Home AG herstellen, indem sie Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene ausbildet...
Betreute Wohnungen und Pflegeplätze im neuen Dorfzentrum von Root
I-2017-044 / Bewilligungsjahr: 2017 / Abschlussjahr: 2019
Wohnungen mit Dienstleistungen sowie zwei dezentrale Pflegewohngruppen sind ein Kernelement im neugestalteten Zentrum von Root. Das Projekt profitierte von einem partizipativen Planungsprozess, in welchem die Investorin, die...
Nachbarschaftszentrum Witikon – Realisierung eines Begegnungsorts
I-2017-043 / Bewilligungsjahr: 2017 / Abschlussjahr: 2020
Ein modulierbarer und mobiler Pavillon mitten im Quartier ist zu einem Treffpunkt der Quartierbevölkerung von Witikon geworden. Ein lebendiger Bistrobetrieb bildet den Anker dafür. Hier arbeiten viele Freiwillige aus dem Quartier...
Wohnkalkulator – Analysetool für Siedlungsplanung
I-2017-042 / Bewilligungsjahr: 2017 / Abschlussjahr: 2020
Gemeinden werden durch den Wohnkalkulator bei der Raum-, Sozial- und Finanzplanung unterstützt. Das dient auch der kommunalen Entwicklung des Bereichs «Wohnen im Alter». Das Analysetool wurde durch eine interdisziplinäre...
Wohnungen für ältere Frauen – Erneuerung Alterssiedlung Zähringer, Bern
I-2017-035 / Bewilligungsjahr: 2017 / Abschlussjahr: 2022
Wie eine innerstädtische Altbausiedlung trotz moderaten Mieten den zeitgemässen Ansprüchen ans Wohnen im Alter angepasst werden kann, das zeigt das Beispiel der Alterssiedlung Zähringer im Zentrum von Bern. Die geschickte...
Zugehende Beratung für Menschen mit Demenz und Angehörige, Kanton Zürich
I-2017-034 / Bewilligungsjahr: 2017 / Abschlussjahr: 2020
Ein longitudinales angelegtes aufsuchendes Angebot für Demenzbetroffene und ihre Angehörigen hat die Alzheimer Zürich im Rahmen der nationalen Demenzstrategie entwickelt. Es umfasst die Beratung, Begleitung und Unterstützung über...
Schmerzstudie – Lebensqualität durch therapeutisches Handauflegen
I-2017-028 / Bewilligungsjahr: 2017 / Abschlussjahr: 2019
Schmerzen gehören zum Alltag vieler älterer Menschen und der Umgang damit stellt oft eine grosse Herausforderung dar. Chronische Schmerzen können nicht nur medikamentös, sondern müssen ganzheitlich bewältigt werden. Die Studie...
Ferien für alle – dank barrierefreien Angeboten im und ums Hotel.
I-2017-024 / Bewilligungsjahr: 2017 / Abschlussjahr: 2018
Für Menschen mit einer Einschränkung sind barrierefreie Umgebungen wichtig. Doch viele Anbieter kennen sich mit diesem Konzept zu wenig aus. Eine Sensibilisierungsbroschüre für die Hotellerie zeigt Tipps und Tools rund um...
Familie im Garten: Flexible Tages- und Nachtbetreuung in St. Ursen
I-2017-022 / Bewilligungsjahr: 2017 / Abschlussjahr: 2018
Die Tagesstätte «Familie im Garten» richtet sich an Personen mit Demenz und ihre betreuenden Angehörigen. Sie bietet auch Wochenend- und Nachtbetreuung und verfügt über ein kluges Konzept, insbesondere für Freiwilligenarbeit. Eine...
HiBi 22: Eigeninitiative für gemeinschaftliches Wohnen in Bülach
I-2017-020 / Bewilligungsjahr: 2017 / Abschlussjahr: 2020
Eine Erbgemeinschaft einigt sich auf eine gemeinsame Vision für ihr Grundstück: 11 Eigentumswohnungen mit gemeinschaftlicher Ausrichtung. Die dafür entwickelten Grundlagen sowie der Prozess von der Planung bis zum Betrieb des...
Wenn es zu Hause vorübergehend nicht mehr geht. Pilotprojekt «Intermediäre Strukturen» (IMS) Baselland
I-2017-014 / Bewilligungsjahr: 2017 / Abschlussjahr: 2020
Ambulante Betreuung in komplexen Situationen stösst allzu oft an ihre Grenzen. Eine neue Lösung dafür wurde in einem Pilotprojekt der Spitex Allschwil Binningen Schönenbuch umgesetzt und evaluiert: Hier kann man sich in einer...
Neubau Zwischenbächen für Menschen mit psychischen Problemen, Zürich
I-2017-013 / Bewilligungsjahr: 2017 / Abschlussjahr: 2020
Für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung wird das Wohnen im Alter oft zum Problem. Eine neue Wohngruppe speziell für ältere Menschen ergänzt deshalb das bisherige Angebot an Wohn- und Arbeitsplätzen, mit welchem sich der...
Lilienweg Köniz: Gestalterische und gerontologische Konzepte für Neubau
I-2017-011 / Bewilligungsjahr: 2017 / Abschlussjahr: 2021
Bei der Planung des Neubaus eines Alters- und Pflegeheimes müssen viele verschiedene Aspekte unter einen Hut gebracht werden. Wie und zu welchem Zeitpunkt gestalterische und gerontologische Inputs ins Neubauprojekt Lilienweg...
Altersgerechtes Wohnen und medizinische Versorgung in Kemmental
I-2017-009 / Bewilligungsjahr: 2017 / Abschlussjahr: 2019
Die Gemeinde Kemmental hat die medizinische Versorgung im Rahmen eines Neubauprojektes gesichert. Die Landabgabe an die Genossenschaft Weitblick erfolgte unter der Auflage, eine Gruppenpraxis ins Raumprogramm zu integrieren. Heute...
Bottighofen rüstet auf: Wohnen, integrierte Versorgung, Treffpunkt
I-2017-008 / Bewilligungsjahr: 2017 / Abschlussjahr: 2019
Die Gemeinde Bottighofen hat in einem partizipativen Prozess mit der Bevölkerung entwickelt, was es in der Gemeinde braucht. Die Wohnbaugenossenschaft baute daraufhin Alterswohnungen und eine Pflegestation. Fünf Pflegeplätze...
Das Hospiz Zentralschweiz ist ein Pionierprojekt: Schwer kranke Menschen können hier ohne lebensverkürzende oder lebensverlängernde Massnahmen in ihrer letzten Lebenszeit liebevoll begleitet werden. Die Palliative Unterstützung...
Der Buechehof ist eine sozialtherapeutische Einrichtung für knapp 50 Personen auf einem Landwirtschaftsbetrieb. Für die älteren Bewohner ist der normale Alltag zu hektisch, deshalb werden sie neu in einem Stöckli als Wohngruppe...
94 hindernisfreie Generationenwohnungen in Burgdorf
I-2016-046 / Bewilligungsjahr: 2016 / Abschlussjahr: 2021
Eine generationendurchmischte Siedlung mit vielfältigen Wohnungstypen für unterschiedliche Bedürfnisse ist in Burgdorf entstanden. Das Projekt zeigt, dass partizipative und generationenverbindende Wohnmodelle auch im ländlichen...
«flott!» – intergenerationelle Online-Plattform für Mini-Jobs
I-2016-045 / Bewilligungsjahr: 2016 / Abschlussjahr: 2018
Die Internetplattform flott.ch vermittelt älteren Menschen junge Helfer für kleinere und grössere Aufträge. Der Vermittlungsprozess von gelegentlicher, aber praktischer Unterstützung im Alltag sollte dabei nicht schwieriger sein,...
«DasHaus» – genossenschaftlich Wohnen mit umfassendem Dienstleistungsangebot
I-2016-041 / Bewilligungsjahr: 2016 / Abschlussjahr: 2021
In ihrem Konzept «DasHaus» verbindet die Siedlungsgenossenschaft Sunnige Hof ein altersgerecht gebautes Wohnumfeld mit einem umfassenden Dienstleistungskatalog der sogar Pflegeplätze umfasst. Die anspruchsvolle Umsetzung des...
Zusammen_h_alt. Gemeinschaftlich Wohnen in der zweiten Lebenshälfte
I-2016-040 / Bewilligungsjahr: 2016 / Abschlussjahr: 2021
Die Genossenschaft Zusammen_h_alt setzt in Winterthur ein gemeinschaftlich orientiertes Wohnprojekt um. Als Betriebsgenossenschaft ist sie nicht Besitzerin der Liegenschaft, sondern Globalmieterin mit hohem Mitspracherecht sowohl...
Berufsfeld Community – Lernen durch Erfahrung und Vernetzung
I-2016-037 / Bewilligungsjahr: 2016 / Abschlussjahr: 2020
Wohnangebote, in denen eine Siedlungs- oder Quartierassistenz die Nachbarschaft aktiviert und unter anderem ältere Menschen im Wohnalltag unterstützt, nehmen zu. Doch wie sollen solche Stellenprofile gestaltet werden? Die Studie...
Ältere Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung als Nachbarn
I-2016-036 / Bewilligungsjahr: 2016 / Abschlussjahr: 2017
Die Stiftung Züriwerk bietet Menschen mit Beeinträchtigung Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten an. Dies auch auf dem Hunziker Areal in Zürich Nord, wo die Baugenossenschaft «mehr als wohnen» Wohnraum für 1'200 Personen und etwa 150...
Rheumaliga Schweiz – Sturzprävention durch Hausbesuche
I-2016-034 / Bewilligungsjahr: 2016 / Abschlussjahr: 2021
Mit Hausbesuchen und Beratung vor Ort reduziert die Rheumaliga Schweiz Sturzrisiken in den Haushalten älterer Menschen. Das zeigt die Studie, welche die Wirkung des Präventionsprogramms «Sicher durch den Alltag» auf die Sturzraten...
Das Tageszentrum mit Atelier fokussiert auf die Ressourcen älterer Menschen. Kontakte und kreative Entfaltung stehen hier ebenso im Vordergrund wie die professionelle Betreuung. Auch für dieses Tageszentrum ist es schwierig,...
Kooperationsprojekt Genossenschaft WGOS und Spitex Oberes Seetal
I-2016-029 / Bewilligungsjahr: 2016 / Abschlussjahr: 2020
Durch die Kooperation zwischen einer Wohnbaugenossenschaft und der lokalen Spitex-Organisation ist in der Gemeinde Fahrwangen ein attraktives Wohnangebot für ältere Menschen ohne oder mit geringem Pflegebedarf entstanden, das sich...
Integrierte Heimarzt- & Hausarztpraxis Im Fahr
I-2016-027 / Bewilligungsjahr: 2016 / Abschlussjahr: 2020
Die Integration einer Arztpraxis in den Heimbetrieb sichert die ärztliche Versorgung des Heims sowie des Gemeindeverbands Brügg. Gleichzeitig wurde im Betrieb eine Kultur der Zusammenarbeit etabliert mit einer Pflegeexpertin als...
Hausgemeinschaft Büel – Wohnraum bis ins hohe Alter in Kleinstgemeinde
I-2016-025 / Bewilligungsjahr: 2016 / Abschlussjahr: 2019
In der ländlichen Kleinstgemeinde Gsteigwiler ist eine bunt durchmischte Hausgemeinschaft entstanden. Als Hausverein werden die Gemeinschaftsflächen unterhalten und gemeinsame Aktivitäten organisiert. Vom Ehepaar Stucki initiiert...
MONA – Mobiles Analysetool für Wohnungsanpassungen im Bestand, Zürich
I-2016-021 / Bewilligungsjahr: 2016 / Abschlussjahr: 2018
Im eigenen Wohnumfeld Zonen identifizieren, die im Alter zu Problemen führen können und Lösungen für eine altersgerechte Anpassung finden. Das macht das mobile Analysetool MONA möglich. Die Applikation bietet zudem Informationen...
Generationendurchmischtes Wohnen im neuen Quartier Erlenmatt, Basel
I-2016-017 / Bewilligungsjahr: 2016 / Abschlussjahr: 2020
Partizipatives, generationendurchmischtes Wohnen in einem neuen Basler Quartier – das bietet die Wohngenossenschaft Zimmerfrei in der StadtErle. Kleinwohnungen sind im breiten Wohnungsmix gut vertreten. Für Wohngemeinschaften...
Myosotis – Gamen mit betagten Menschen, Windisch
I-2016-013 / Bewilligungsjahr: 2016 / Abschlussjahr: 2018
Um die Kommunikation zwischen betagten Menschen und ihren Angehörigen zu fördern, werden im Projekt «Myosotis» biografisch individuell angepasste, einfache Computerspiele entwickelt. Dazu werden persönliche Bilder, Filme, Gedichte...
Wohnen im Generationenhaus mit modularer Unterstützung, Masein
I-2016-012 / Bewilligungsjahr: 2016 / Abschlussjahr: 2019
Hindernisfreier Wohnraum mit modularen Serviceleistungen für die ältere Bevölkerung entsteht im Generationenhaus Masein. Die Trägerschaft arbeitet dazu eng mit lokalen Vereinen zusammen. Ein Hauswartehepaar soll im Gebäude wohnen...
Alterswohnungen im denkmalgeschützten Haus, Nennigkofen
I-2016-011 / Bewilligungsjahr: 2016 / Abschlussjahr: 2019
Ein denkmalgeschütztes Haus wird zu einem altersgerechten Mehrfamilienhaus mit insgesamt neun vollständig und drei bedingt-hindernisfreien Wohnungen. Um allen Bedürfnissen gerecht zu werden, brauchte es eine gute Zusammenarbeit...
Altersgerechte Wohnungen, ein Quartierladen, eine Pflegewohngruppe und eine Kindertagesstätte. Das bietet die Siedlung Bergli in Bülach als Teil des städtischen Konzepts WohnenPlus. Kontaktfördernde Architektur und moderierende...
Zu den neuen Seniorenwohnungen in Rüti gehört ein Service-Angebot. Zum Teil übernehmen Menschen mit Beeinträchtigung Aufträge, die durch die Réception koordiniert werden. In der Siedlung Bruggacher ist zudem eine Pflegewohnung...
Tagesplätze in Pflegewohngruppen für Menschen mit Demenz, Binningen
I-2016-004 / Bewilligungsjahr: 2016 / Abschlussjahr: 2018
Der Verein Pflegewohnungen Binningen hat in seinen dezentralen Pflegewohngruppen integrierte Tagesplätze für an Demenz erkrankte Menschen geschaffen. Dadurch können pflegende Angehörige an 365 Tagen pro Jahr und von 7 bis 21 Uhr...
Betreuung plus – ambulante Betreuung / Begleitung aus einer Hand, Weinfelden
I-2016-001 / Bewilligungsjahr: 2016 / Abschlussjahr: 2018
«Betreuung plus» sind zusätzliche individuelle Betreuungsleistungen, welche die Spitex Mittelthurgau im Rahmen eines zweijährigen Pilotprojektes angeboten hat. Die Art der Leistung bestimmt und bezahlt der Kunde bzw. die Kundin...
Zentrum Seeburg – Wohnen mit psychischem Handicap im Alter
I-2015-049 / Bewilligungsjahr: 2015 / Abschlussjahr: 2017
Für ältere Menschen mit psychischem Handicap hat das Zentrum Seeburg zwei Häuser mit 30 Einzelzimmern eröffnet. Psychogeriatrische Betreuung und klassische Pflege werden dort zusammengeführt. Von den Erfahrungen können auch...
Integriertes Altersversorgungs-Netzwerk (CareNet+)
I-2015-046 / Bewilligungsjahr: 2015 / Abschlussjahr: 2018
Das Betreuungs- und Versorgungssystem für ältere Menschen ist meist wenig koordiniert. Oft besteht es aus vereinzelten Dienstleistungen, die nicht aufeinander abgestimmt sind. Um dies zu ändern, wurde im Bezirk Affoltern am Albis...
Wohnen 3+ im Heuried – Service-Konzept mit Assistenzangebot
I-2015-044 / Bewilligungsjahr: 2015 / Abschlussjahr: 2016
Ein Alltagscoach in der Siedlung, der die Bewohnerinnen und Bewohner berät und externe Dienstleistern koordiniert. Das ist das zentrale Element des Wohnkonzepts 3+. Es ist auf die persönliche Betreuung älterer Menschen mit ihren...
Altersgerechte Wohnungen werden mit Räumlichkeiten kombiniert, die von der Dorfbevölkerung, Vereinen und Organisationen genutzt werden können. Mit diesem Konzept schafft die Genossenschaft Wohnen im Alter Hinterthurgau neuen...
SpiTaWo Rankmatte, Spitex, Tagesheim und Wohnungen in Langenthal
I-2015-038 / Bewilligungsjahr: 2015 / Abschlussjahr: 2018
Ein Spitex-Zentrum, ein Tageszentrum und eine betreute Wohnung für temporäre Aufenthalte bilden eine lückenlose Versorgungskette. Dieses Dienstleistungsmodell hat die Spitex Oberaargau AG gemeinsam mit dem Tageszentrum TABEO und...
Roll-Walker® – Gehhilfe für sturzgefährdete und gehbehinderte Menschen
I-2015-037 / Bewilligungsjahr: 2015 / Abschlussjahr: 2017
Der Roll-Walker® soll die Sicherheit und Mobilität sturzgefährdeter und gehbehinderter Menschen erhöhen und versteht sich als «Missing Link» zwischen Rollator und Rollstuhl. Mit dem «Like-a-bike»-Ansatz sollen die jeweiligen...
Sturzsensor AIDE-MOI – sofortige Hilfe im Notfall
I-2015-035 / Bewilligungsjahr: 2015 / Abschlussjahr: 2017
Der Sturzsensor AIDE-MOI alarmiert bei einem Unfall automatisch eine Vertrauensperson. Diese zusätzliche Sicherheit kann die Selbstständigkeit sturzgefährdeter Menschen erhöhen. Die Entwicklungsschritte dieses Technologie-Projekts...
Ein Unternehmer erstellt 34 günstige Wohnungen für betreutes Wohnen. Er hat sich bei der Gemeinde vertraglich verpflichtet, das Wohnmodell bis 2040 anzubieten. So möchte er ein sozial lebendiges und gesundes Wohnumfeld für ältere...
Generationenhaus Papillon: Leben, Betreuen und Pflegen im Grosshaushalt
I-2015-027 / Bewilligungsjahr: 2015 / Abschlussjahr: 2018
Das Generationenhaus Papillon verbindet Wohnungen mit Dienstleistungen, Pflegeplätze, Ferienbett, interne Spitex, Tageskinder und Gastronomie mit der Heimleiterfamilie Herren. Das Modell funktioniert seit über 10 Jahren.
Wohnresidenz Sankt Jakob – vom Hotel zum betreuten Wohnzentrum
I-2015-026 / Bewilligungsjahr: 2015 / Abschlussjahr: 2018
Die Umnutzung eines Apartmenthotels zu günstigem Wohnraum mit Service für ältere Einheimische fand im Walliser Bergdorf Grächen grosse Unterstützung durch viele Ehrenamtliche und Gönner. Die Wohnungsnachfrage war in der ersten...
Wohnen im Alpenblick – zentral in Seelisberg
I-2015-019 / Bewilligungsjahr: 2015 / Abschlussjahr: 2019
In der Berggemeinde Seelisberg wurden an zentraler Lage sieben altersgerechte Wohnungen gebaut. Damit wird eine Lücke im Wohnangebot geschlossen und ältere Einwohner können in ihrem angestammten Umfeld bleiben, auch wenn ihre...
Alternativen zum Heim bei niedrigem Pflegebedarf – eine Studie
I-2015-018 / Bewilligungsjahr: 2015 / Abschlussjahr: 2016
Warum leben Personen mit niedrigem Pflegebedarf in Heimen? Und welche Alternativen böten sich ihnen? Mit einer Studie möchte die Stiftung Alterszentren Zug diese Fragen klären. Damit leistet sie einen substanziellen Beitrag zur...
Leben im Dorfzentrum – Alterswohnungen Rosengärtli Amden
I-2015-014 / Bewilligungsjahr: 2015 / Abschlussjahr: 2018
Mitten im Dorf Amden sind preisgünstige Alterswohnungen entstanden. Für die Mieterschaft wurde als erste Anlaufstelle vor Ort ein Hauswartehepaar eingesetzt. Durch eine unterirdische Verbindung erreicht man direkt die Dorfbäckerei...
Alterswohnheim Enge – Natur erleben im Dachgarten, Zürich
I-2015-013 / Bewilligungsjahr: 2015 / Abschlussjahr: 2017
Der Dachgarten des Alterswohnheims Enge wurde neugestaltet. Er dient als Treffpunkt und Rückzugsort sowohl für Bewohnerinnen und Bewohner und ihre Angehörigen, als auch für das Personal. Für begleitete und therapeutische...
Känzeli Ebikon – Wohnen im Alter mit integrierter Gesundheitsversorgung
I-2015-010 / Bewilligungsjahr: 2015 / Abschlussjahr: 2018
Ein Zentrum für ambulante Pflege mit teilstationärem Angebot, betreutem Wohnen und einer Beratungsstelle war die Kernidee des regionalen Gesundheitsvorersorgungskonzepts in der Gemeinde Ebikon. Der Umsetzungsprozess wurde...
LEA – Label für hindernisfreie und altersgerechte Wohnungen
I-2015-007 / Bewilligungsjahr: 2015 / Abschlussjahr: 2016
LEA ist das weltweit erste Label mit Zertifizierung für hindernisfreie und altersgerechte Wohnungen und garantiert eine unabhängige Prüfung. Entwickelt wurde es vom Verein LEA, der sich die Förderung des alters- und...
Mitten im Dorf Blauen ein Treffpunkt entstanden, wo die älteren Einwohner Einkäufe erledigen und alltägliche Kontakte pflegen können. Die Angebote im Begegnungszentrum Blauehuus sind vielfältig und verbinden Generationen.
Miteinander wohnen und arbeiten im Gemeinschaftshof Niederweningen
I-2015-005 / Bewilligungsjahr: 2015 / Abschlussjahr: 2018
Der Gemeinschaftshof Niederweningen steht mitten im Dorf und bietet günstigen Wohnraum für Personen mit eher geringen Mitteln, die sich längerfristig in die Gemeinschaft des Hofes einbringen wollen. Der Hof mit Bistro, Hofladen,...
BeneWohnen – Wohnraum für Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen
I-2015-004 / Bewilligungsjahr: 2015 / Abschlussjahr: 2018
Im Projekt BeneWohnen wird Wohnraum gegen Zeit getauscht und umgekehrt werden Dienstleistungen für Wohnraum erbracht. Bei den St. Galler Hochschulen stösst die Idee für die Nutzung von günstigem Wohnraum auf offene Ohren. Als...